Hilfe, A6 2.4 hat regelmäßig Startschwierigkeiten

Audi A6 C6/4F

Hoffe, dass mir einer einen Rat geben kann!

Fahre einen Audi A6 Avant 2.4 mit Handschaltung, EZ 8/2006.

In in den letzten 3 Monaten tritt regelmäßig das Problem auf, dass sich das Fahrzeug nicht starten lässt. Das Problem ist eigentlich fast immer im Kurzstreckenverkehr aufgetreten, auch mit zuvor warm gefahrenen Motor.

Problembeschreibung:

Nach dem kurzen Umdrehen des Zündschlüssels läuft der Anlasser ganz normal, nur der Bock springt nicht an.

Es scheint also kein Problem der Batterie oder des Anlassers zu sein.

Habe im Forum schon mal recherchiert. Manche führen Probleme mit dem Temperaturgeber an. Könnte ich bei einem kalten Motor nachvollziehen.

Heute bin ich mich der Karre 20 Min. im Überlandverkehr unterwegs gewesen und fuhr anschließend in die Stadt. Stellte den Wagen kurz ab und da, wieder ... Anlasser läuft normal, Motor springt jedoch nicht an.

Wer kann mir hierzu einen Ratgeben?

Kann das Problem mit dem Temperaturgeber auch mit warmen Motor auftreten? Auslesen des Fehlerspeichers führte bisher nicht zu einem Lösungsansatz.

Das ist echt nervig!

Gruß

fbr01

23 Antworten

Hilft es, wenn du etwas gas gibst während des Startvorgangs?
Meiner (4.2L) hat ebenfalls Startprobleme, wenn er nicht mehr kalt ist
und eine kurze bis etwas längere Standzeit hinter sich hat.
Er gurgelt bei 200 U/min herum und wenn ich nicht etwas Gas gebe
passiert es häufig, dass er nicht anspringt.
Jedoch springt er, wenn es zu Problemen kam, beim zweiten Versuch
sofort an (auch ohne gaszugabe).
Wurde in einem anderen Thread hingewiesen auf Fremdluft im Ansaugtrakt,
Luftfilter/Kerzen oder LMM zu checken, was ich noch die Tage überprüfen
werde.

Kerzen, Batterie sind neu.
Lufi ist neu und einen LMM hat der 3.2er nicht.

Gas geben oder kein Gas geben macht bei mir keinen Unterschied

Hallo,

das gleiche Symptom hatte ich auch!

Wie schon beschrieben, was das Relain des Motorsteuerung defekt. Ohne Stromversorgung der Steuerung keine Zündung / Einspritzung. Da kann der Anlasser drehen, bis der Frühling kommt!

Bei mir ist er dann aber auch hin und wieder angesprungen.

Relais 614 im Motorraum (Plastikabdeckung vor dem Scheibenwischer abnehmen, mit Torx den Sicherungskasten öffnen und man sieht die beiden gesteckten 614er Relais. Bei mir war in Blickrichtung Fahrersitz das linke Relais defekt.

Es scheint also kein Einzelfall zu sein.

Ersatzteilnummer: 8E0 951253

Preis ca. 30 Euro

ok, danke schon mal für die Infos.
Aber ich denke, bei mir ist es etwas anders.

Ich kann den Fehler ganz genau reproduzieren.
Er tritt NUR auf, wenn ich den Wagen richtig warm gefahren habe und dann ca. 30 min-1 std. warte.
Dann orgelt er bis er selber aufhört zu starten und danach kann ich ihn dann anmachen.

Ähnliche Themen

Hab jetzt in Verbindung mit VCDS mal die Temperaturen überwacht.
Kühlmitteltemperatur (Beginn der Messung) .... 3°C
Dann Motor gestartet (alles ok) etwas laufen lassen und ca 3 km gefahren
Kühlmitteltemperatur ....................................... 38°C
Motor aus und ca 15 min gewartet und erneut bei ausgeschaltetem motor gemessen
Kühlmitteltemperatur ....................................... 43°C
Bin dann für 30 min raus (also insg. 45min Standphase) und als ich wieder kam
Kühlmitteltemperatur ....................................... 50°C
Motor starten > Gurgel, gurgel (200 U/min) ca 2-3 Sek, dann isser angesprungen.

Jetzt meine Frage, ist das normal dass die Temperatur der Kühlflüssigkeit
bei ausgeschaltetem Motor so stark ansteigen kann? Falls nicht,
wird das wohl der Temp. Sensor sein.

Während dem Auslesen des Fehlerspeichers fand ich noch
den Fehler:
Anzeigeeinheit Temperaturfehler
002 - unterer Grenzwert unterschritten - Sporadisch
[...] Umgebungsbedingungen: Temperatur -66

Hängt dieser eventl. damit zusammen?

ok... jetzt kommen wir der Sache etwas näher...

Ich denke der Wagen glaubt, dass der Motor (obwohl er nur halbwarm ist!) warm ist und spritzt zu wenig Benzin ein. Da aber etwas eingespritzt wurde, springt er beim 2. Mal natürlich sofort an!!!

Habe ich zufällig bei Wikipedia gelesen... über FSI Motoren

Zitat:

Die ersten Serien-PKW mit Benzin-Direkteinspritzung waren der Gutbrod Superior und das Goliath GP 700 E Sportcoupé im Jahre 1951. Beide Fahrzeuge verwendeten einen Zweitaktmotor, dessen Einspritzanlage in Zusammenarbeit mit der Firma Bosch seit 1949 unter der Leitung von Hans Scherenberg bei Gutbrod entwickelt wurde. Die Wagen zeigten sehr gute Fahrleistungen und einen gegenüber der Vergaserversion um 30 % geringeren Benzinverbrauch. Die Fahrzeuge hatten jedoch beim betriebswarmen Motor wegen Dampfblasenbildung Startprobleme.

Naja, ich habe noch den non FSI Motor drin.
Also würde der Auszug auf meinen Wagen nicht passen.

Habe mir jetzt gerade einen neuen Temperatursensor mit Dichtungsring geholt.
Werde ihn die Tage einbauen und dann berichtet ob es an diesem lag oder nicht.

Muss jetzt nur herausfinden wie ich am besten beim 4.2 MPI
an den Temp. Sensor rankomme.

Hallo,
der Beitrag ist ja schon etwas älter, hast Du das mit dem Warmstart nach einer warmen Standzeit hinbekommne?
Mein 4,2er Mpi springt kalt normal an, aber wenn er warm war und ich wieder weiter will (nach 1, 2,3 Stunden) dann orgelt er 4 Sekunden...
Keine Fehler im Speicher.
das ist super Nervig....

Zitat:

Original geschrieben von exgo_n1


Hilft es, wenn du etwas gas gibst während des Startvorgangs?
Meiner (4.2L) hat ebenfalls Startprobleme, wenn er nicht mehr kalt ist
und eine kurze bis etwas längere Standzeit hinter sich hat.
Er gurgelt bei 200 U/min herum und wenn ich nicht etwas Gas gebe
passiert es häufig, dass er nicht anspringt.
Jedoch springt er, wenn es zu Problemen kam, beim zweiten Versuch
sofort an (auch ohne gaszugabe).
Wurde in einem anderen Thread hingewiesen auf Fremdluft im Ansaugtrakt,
Luftfilter/Kerzen oder LMM zu checken, was ich noch die Tage überprüfen
werde.
Deine Antwort
Ähnliche Themen