Hilfe!!! 98'er Volvo V70, Zylinder 3 läuft nicht :(

Volvo V70 1 (L)

Hi Leute,
ich fass' mich mal kurz, wird so schon lang genug 🙂

Das Auto:
Volvo V70, 1998, 2.4, 144 PS, Schalter, Km: 340.000

Die (kurze) Geschichte:

Wir fahren dieses treue Schätzchen seit ca. 5 Jahren und seit 240.000 km. Ich habe vor ein paar Wochen begonnen, ihm ein paar Goodies zu spendieren:

  • Kurbelwellengehäuseentlüftung (Scheiß-Wort, PCV gefällt mir besser)
  • Zahnriemen (Timing korrekt)
  • Keilrippenriemen

Das Problem:
Dann ging's los: Zylinder Nr. 3 läuft nicht!

Was bisher geschah

:

  • Neue Zündkabel + Kerzen rein - läuft nicht
  • Kerze (Zyl. 2>3) vertauscht - Fehler ist nicht mitgewandert, aber 3 läuft nicht
  • Einspritzdüsen (Zyl. 2>3) vertauscht, Fehler ist nicht mitgewandert, aber 3 läuft nicht
  • Kompression gemessen, alle recht nah beieinander
  • Ansaugbrücke heute nochmal komplett runter (wg. evtl. Undichtheit), neue Dichtung rein, Problem bleibt

Status:
Der Motor läuft. Allerdings recht unruhig. Wenn mann die Zündkerzenkabel oder die Injektorenstecker der einzelnen Zylinder abzieht, tut er, was er soll und geht in die Knie. Nur beim mittleren Zylinder passiert gar nix.
Achso, Funke ist da und die rausgezogene Einspritzdüse düst auch wie verrückt 🙂

So, ich bin am Ende mit meinem Latein. Vielleicht hat hier ja jemand 'ne Idee...
Nochwas,... wo kriegt die Einspritzdüse eigentlich ihr Signal her? Kann es sein, dass das zum falschen Zeitpunkt kommt?

Gruß aus Karlsruhe
Ulli

PS: Und falls jemand einen 4-Zylinder-Volvo V70 braucht, kann er sich auch melden 😁

Beste Antwort im Thema

Hi Leute, ich versuch mal alles zu beantworten...

@karlnapf2000: Nach Benzin stinkt's nicht sonderlich hinten raus. Jedenfalls nicht bedeutend anders als vorher. Das war mein Erstes, als der Fehler auftrat.
Die Idee mit den zu träge öffnenden Einspritzdüsen find' ich super gut. Aber da ich die mittlerweile zweimal getauscht habe (3>2 + 5>2; ohne Symptomänderung), schließe ich das mal forsch aus. (Sicher sind die alle nicht mehr neu, klaro.)

@sulphur: Jopp, Kabel zur Einspritzdüse "3" hat keinen Wackler.

@Peak_t: Wegen der Falschluft-Idee, hatte ich die Ansaugbrücke ja nochmal abgebaut (jetzt kann ich's dann 🙂), richtig durchgeduscht, Schläuche überprüft, die Drosselklappe und die Dichtungsflächen gereinigt und mit einer frischen Dichtung versehen. Wie heißt's so schön: Nicht zur Strafe, nur zur Übung 😉

@karlnapf2000: Achja, der Kabelbaum... es gibt ja immer so'n Punkt, wo man so'n Clouseau-mäßiges Zucken kriegt und meint, gleich irre zu werden. Da bin ich längst drüber 🙂

Ich hab nach dem ganzen Trallala die letzten Wochen(!) beschlossen, den Sack jetzt zuzumachen. Irgendwann muss ja auch mal gut sein. Und der Zeitpunkt ist längst überfällig...

Habe ihm heute neue Kühlflüssigkeit gegönnt, frisch getankt (mit Liqui Moli "Ventil sauber", falls das Problem irgendwelche Ablagerungen an den Auslassventilen sein sollten), die Kontakte des Steuergerätes mit Kontaktspray "geflutet", das Autochen gewaschen, poliert und gewachst... und so bleibt das jetzt.
So wie er jetzt ist (keine Lämpchen an, unruhiger Leerlauf, alles andere tut wunderbar) wird er wohl erst mal bleiben. 'Könnte ja auch eine rollende Bar aufmachen und wenn einer einen doppelten Jitterbug gemixt haben will, einfach das Glas auf den Motor stellen 😁

Wenn ich meinen anderen roten V70 verkauft habe, wird dieser hier wieder angemeldet und so gefahren und dann wird sich zeigen, ob er uns über'n Winter bringt oder nicht. Denn ein anderes Projekt (nämlich einen 31 Jahre alten Nissan Sunny SLX für meine Tochter fertig zu machen, die demnächst ihren Führerschein anfängt) ist eigentlich das, womit ich sinnvoll meine Zeit vertrödeln will... 🙂

Männer!
Gefährten!
Ich danke Euch allen - und jedem einzelnen - für seine Ausdauer und seine Leidenschaft, sein Wissen und seine Ideen, seine Hartnäckigkeit, seine Kompetenzen und seine ganz persönlichen Erfahrungen. Das kann einem doch keine Werkstatt bieten! Es ist wirklich toll, hier mit Euch in dieser Gemeinschaft zu sein.

In diesem Sinne: Hoch die Tassen! (Kaffe ist fertig...)

Dank Euch
Ulli

99 weitere Antworten
99 Antworten

Wenn sich der Bursche nicht aufbläst, dann schließt die Ventilfeder...

Hi Leute,
um Euch mal auf den neuesten Stand zu bringen: Ich habe vorgestern (gleich nachdem ich das Haus gepflanzt, den Baum gelesen und das Buch gebaut habe) die vierte der wichtigen Dinge im Leben getan und die Hydros eingebaut 🙂

Das ging mit dem empfohlenen gesunden Menschenverstand und technischem Gefühl auch ohne Spezialwerkzeug Nr. 08/15 besser als ich dachte. Die Positionierung der Nockenwellenräder und des Zahnriemens habe ich (ohne meine alten Markierungen) nach Werkseinstellungen gemacht.
Wer so'n kleinen Drehmomentschlüssel benötigt, dem sei übrigens dieser hier wärmstens ans Herz gelegt.

Da ich allerdings die volle Durchhärtungszeit des AFD2018 abwarten wollte (sicher ist sicher) und sowohl gestern als auch heute keine Zeit hatte/habe, werde ich morgen den Motor mal starten. Das wird langsam zum Krimi, aber ich hoffe dennoch endlich beim Schreiben des letzten Kapitels zu sein.
Ich halte Euch auf dem Laufenden...

... sag ich doch... Kopp anschalten dann klappt das schon... 😁 ... wir sind gespannt... !

Wir sind alle seeeehr gespannt....Good Luck

Ähnliche Themen

Hi Leute und schön, dass ihr noch da seid 🙂 Danke dafür!
Heute war der ersehnte und befürchtete erste Start nach dem Hydro-Kopfsalat-Kram.

Die gute Nachricht:
Es ist NICHT schlimmer als vorher. Somit hab' ich anscheinend mit Stößeln und Zahnriemen nix falsch gemacht. Das leichte Klickern der Hydros ist jedenfalls weg und insofern hat sich das allemal gelohnt. Für mich war's eh 'ne unbezahlbare Erfahrung.

Die schlechte Nachricht:
Wie soll's ander sein... Zylinder drei läuft nicht mit - ich bin deprimiert!

Ich werde nun mal dem Rat meiner Frau folgen und die Karre einfach mal 'ne Stunde fahren. Der Volvo steht ja bei uns in der "Garten-Werkstatt" und da gibt's 'n Haufen Feldwege. Vielleicht "erinnert" er sich ja selbst daran, wie das richtig geht!

Ansonsten bin ich mit der Nummer jetzt echt durch.

Dann hoffen wir mal auf den Memory-Effekt. Ich drücke die Daumen.
Es bleibt ja so wohl nichts mehr als ein mechanischer Defekt an Zyl 3 :-/

... so weit so... oder auch nicht... denke nicht das einfach fahren was ändert... wenn wirklich auch alles Andere OK ist bleibt nur der lange vermutete Fehler an Ventilen oder Kolben... vllt noch ZKD... aber das müsste sich auch noch irgendwie anders bemerkbar machen...
... mich würde das jetzt wuschig machen und der Kopf wäre reif... Übung hast du nun ja schon... fehlte ja nicht mehr viel bis zur Demontage des Kopfes... 😉

Ist nicht ganz einfach, aber meiner (fast 30-jährigen) Schraubererfahrung nach macht es wenig Sinn "auf Verdacht" mehrere hundert Euro in ein Fahrzueg zu reparieren, wenn man nicht genau weiss was defekt ist.

Bei Dr. House mag da ja funktionieren ;-)

Ehrlich gesagt habe ich über 5 Seiten inzwischen auch ein wenig den Überblick verloren, was schon alles getauscht wurde und was neu gekommen ist.
Bitte noch einmal eine Auflistung...

Mich z.B. würde das Kompressionsdiagramm sehr interessieren.
Desweiteren wüsste ich gerne wie genau die Messung durchgeführt wurde. Ohne jetzt zu "meckern" was passiert wenn man es falsch macht möchte ich nur sagen, dass die Werte um bis zu 3 bar differieren, wenn man es falsch macht...
Auch für mich in der Situation auschlaggebend: Kraftstoffdruck am Rail (3 bar sollten mind. anliegen) und freigegebene Mange Kraftstoff jedes Injektors pro Minute (Reagenzglas hilft dabei ungemein).

Markus

Ich hätte auch 2 Fragen:
1. Wurde der Fehlerspeicher ausgelesen mit einem vernünftigen Diagnosegerät (DICE idealerweise, Delphi mit Autocom auch gut)? Wenn ja was steht drin ?
2. Kompressionprüfung richtig gemacht sprich gutes Gerät (zB Motometer) , Drosselklappe ganz offen (das geht bei eGas nur ein paar Sekunden danach schließt sie wieder von alleine)?

Aussagefähiger wäre eine Druckverlustprüfung .

MfG

@gtimarkus:
5 Seiten sind echt viel, ich fasse nochmal kurz zusammen, was insgesamt gemacht wurde:
Kurbelwellengehäuseentlüftung, Zahnriemen + Keilrippenriemen, Zündkabel, Kerzen, Verteiler & Läufer, Hydrostößel. Kerze auf Funken überprüft; Impuls Injektor überprüft; Injektoren auf Durchgängigkeit, Funktion & Sprühbild überprüft.

So, Status:
Gestern habe ich mir ein Herz gefasst und hab den Bock warmlaufen lassen und abgemeldeterweise mal über unsere Feldwege geheizt. Erst ganz sachte und dann schrittweise mit richtig Drehzahl (max. 5000U/min) - mit einem erstaunlichen Resultat:

Im Leerlauf läuft der Motor leicht schüttelnd aber bei konstanter, normaler Drehzahl. Beim Abziehen von Injektor- oder Kerzenstecker passiert (wie gehabt) nix, kein Drehzahleinbrauch o.ä., also die Drei läuft nicht richtig mit. Beim manuellen Gasgeben (im Stand) hört man auch, dass da was fehlt...

Sobald man aber fährt und dem Motor wird Leistung abverlangt, läuft er einwandfrei, beschleunigt ruckelfrei hoch und hat (meines Erachtens nach) die volle Leistung. Große Überraschung!!!

Ich habe dann im Laufe dieser Stunde "Testfahrten" mal diverse Unterdruckschläuche abgezogen (im Leerlauf). Das Ergebnis war jedesmal entweder ein Fast-Absaufen oder eine Drehzahlerhöhung; jedenfalls eine Reaktion (!), sodass die alle dicht und zu sich in funktionsfähigem Zustand zu befinden scheinen.
Das Hydro-Klackern ist weg und im Cockpit brennt der sitzende Hund (Lambda- / Mototelektronik-Warnleuchte).

Somit ist nach meinem Eindruck jetzt nur noch zu klären, warum der böse Zylinder Nr. 3 im Leerlauf nicht anständig mitäuft, beim Fahren aber schon...

Jemand eine Idee?

Der Fehlerspeicher ist nicht ausgelesen worden, da ich (zwecks abgemeldet) nicht zu einer Werkstatt komme. Die Kompressionsprüfung ist mit einem manuellen Kompressionsprüfer durchgeführt worden (zweimal zur Sicherheit), dessen angezeigte Werte sicher nicht stimmen, aber mir für einen Vergleich zwischen den einzelnen Zylindern allemal aussagekräftig genug sind sind.

... mmmhhh... eigentümlich... haste mal die Einspritzdüsen untereinander getauscht... ansonsten immer noch mein Verdacht auf Ventile... bei höherer Drehzahl baut sich evtl. genügend Kompression für ne halbwegs vernünftige Zündung auf...

Hi Peak-t, schön ,dass Du noch das bist 🙂
Ja, dahin gingen mir meine Gedanken auch schon. Der wesentliche Unterschied ist (für mich nicht nachvollziehbar) die Last: Beim manuellen Hochdrehen (stehendes Fahrzeug) keine Verbesserung, bei LAST (wir bewegen ein paar Kilo) läuft's wie Butter...

Werden nicht bei "Lastanforderung" zwei Deinge verstellt: Zündung (auf früher) und Gemischzusammensetzung? In meinem steinzeitlichen Technikverständnis wären das eine Beschleunigerpumpe und eine Fliehkraftregelung 😁
Aber dafür ist der Kübel einfach zu modern...

... ja... bei unseren Kübeln soll das alles das MSG erledigen... funktioniert ja auch meist anstandslos... 😁
... Fakt ist aber auch das son Motor sich unter Last anders benimmt als im Leerlauf... z.B. ist die Drosselklappenöffnung unter Last größer... wird ja mehr Sprit und Luft benötigt... somit müssen auch die ESDs mehr einspritzen... somit andere Ansteuerung ... daher die Frage ob die untereinander schon getauscht wurden...?
Auch herrschen unter Last andere Druckverhältnisse im Ansaugtrakt, im Brennraum selber und auch abgasseitig... dadurch ändern sich im kompletten System auch die Strömungsverhältnisse und die Verbrennung... das gleicht ja bei höheren Drehzahlen eher einem Feuersturm... lässt sich gut am Motorrad ohne Krümmer beobachten... 😁 ... stimmt da was nicht mit der Verbrennung ist das genau an Farbe und Länge der Flammen zu sehen die aus den Auslässen feuern... und am Alarm der Nachbarn auch... 😁
So kann es eben sein das ein Zylinder mit defekt an den Ventilen bei genügend Brennstoff und höheren Drehzahlen dann wieder mit läuft...
Hoffe das ist einigermaßen steinzeitlich erklärt... 😉

Verrückt das...ich verfolge die Sache schon einige Zeit mit und mach mir so meine Gedanken. Die Kraftsoffversorgung (scheinbar kommt die ESD nicht in Frage) ist es wohl nicht, auch wegen des gefühlten Ansprechens bei höheren Drehzahlen.
Könnte eine leichte Ölkohleablagerung am Ventil die Ursache...oder hier auch schon mal gelesen, ein verbogener Ventilteller in Frage kommen.
Wenn dann dürfte auf dem entsprechenden Zylinder wesentlich weniger Druck kommen.
Ansonsten noch mal nachdem Zündgeraffel des 3. Zylinders schauen.
Ne Richtige Lösung haben wir alle scheinbar nicht...aber ein tolles Problem hast du da ;=)

Deine Antwort
Ähnliche Themen