Hilfe 850 Bj.94 stirbt immer ab

Volvo 850 LS/LW

Hi, zusammen. Ich bin schon völlig verzweifelt. Habe seit 4 Jahren einen 850 Kombi mit Automatik.
In den letzten 2 jahren hatte ich so ca. 2 mal im Jahr, das Problem, daß er bei halbwarmen Motor nicht angesprungen ist. Erst nach mehreren Stunden ist er dann problemlos angesprungen. In den letzten Wochen ist dieses Problem immer häufiger vorgekommen. Dann hat er auch noch begonnen im halbwarmen Zustand abzusterben. Zündspule mit Zündendstufe wurde bereits getauscht, ebenso der OT-Geber (was das auch immer sein soll). Ergebnis - es ist immer schlimmer geworden. Jetzt stirbt er immer im halbwaren Zustand ab - und läst sich erst nach ca 24 Stunden (nach 12 Stunden gehts nicht) wieder starten - dann aber problemlos - bis er wieder halb warm ist. Im Diagnosecomputer ist kein Fehler gespeichert - zwei Werkstätten haben sich schon die Zähne ausgebissen. - habe den Tipp bekommen, daß ich die Steuerungseinheit auf kalte Lötstellen untersuchen soll. - Wo ist die denn eigentlich - wie sieht sie aus - ist sie vergossen?

Habt ihr Tipps für mich, wie ich draufkommen kann, wo der Fehler ist - außer alles austauschen (Zündelektronik ist ja nicht gerade billig)

mit besten Dank im Voraus

47 Antworten

Hi zusammen, danke für die vielen Tipps, war jetzt zwei Tage nicht im Land - werde heute gleich alles testen - nochmals vielen Dank

Gruß Roland

Hallo, Habe auf den beiden Pins bei eingeschalteter Zündung und während des Startens 12 Volt. Auf den Zuleitungen von der Zündendstufe zur Zündspule habe ich aber keine Spannung - ist das so OK ? - bekommt (sollte) der Primärteil der Zündspule nicht 12 Volt?

Gruß Roland

Hi,

das rote Kabel am Trafo ist 15. mußt Du gegen Batteriemasse messen. Das blaue Kabel ist keine Masse, sondern das "Zündsignal". Dies ist nur mit Oszilloskop oder einer Diodenprüflampe (keine normale Glühlampe) zu messen.
Gegen Masse muss es pulsieren (beim Starten), die digitalen Voltmeter und Glühlampen sind zu träge.

Na prüf mal ab.

Grüsse Miketdi

Hi nochmal, die Lampen am Amaturenbrett verhalten sich übrigens genau so wie sie sollten. Sind nach einschalten der Zündung an, und bleiben es auch.

Gruß Roland

Ähnliche Themen

Hi, habe jetzt bei der Zündspule gemessen. Zwischen dem roten Kabel und Batteriemasse habe ich 12 Volt! - nur bei eingeschalteter Zündung und auch während des Startvorganges - dann natürlich nur mehr ca. 10 Volt - Habe auch den Verteiler herruntergeschraubt - Kontakte sind zwar angefressen - sonst aber keine Auffälligkeiten - wie kann ich eigentlich feststellen, ob der Verteiler OK ist ?

Gruß Roland

Jetzt bin ichs nochmal - könnte ich eigentlich ein Zündkabel, welches vom Verteiler zu einer Kerze geht, auch statt dem Kabel, welches von der Zündspule zum Verteiler geht verwenden - um testen zu können, ob es vielleicht das Kabel ist ?

Gruß Roland

Hi, habe nun weiter getestet - habe eine Kerze direkt mit der Zündspule verbunden - Kerzengewinde auf Masse - keine Zündfunken - krigt die Spule keinen Zündimpuls?

Gruß Roland

Hi,
das sagt Dir der Test mit dem blauen Kabel. Vermutlich gibt´s kein Impuls.

Teste mal am blauen Kabel wie beschrieben.
Eine Diodenprüflampe gibt es in jedem Baumarkt.
Natürlich kann man ein Kerzenkabel direkt auf die Zündspule stecken, zum testen.

Miketdi

Hi, Test mit Kerze habe ich gemacht - kein Funke - wozu eigentlich noch am blauen Kabel testen - Zündspule ist ja neu - sollten beide den selben Fehler haben ??? - was sollte eigentlich am dritten Kabel des Steckers, welcher in die Zündendstufe geht anliegen - da muß doch irgendwie der Impuls kommen - über Spannung, Wiederstand, ... ??? - währe es nicht sinnvoller an dieser Stelle zu testen?

Nochmals vielen Dank für eure Hilfe

Gruß Roland

Was ist eigentlich eine Diodenprüflampe - sind das einfache LEDs, welche durch Serienschaltung auf die 12 Volt gebracht werden - dann kann ichs ja selbst basteln?

Gruß Roland

Hi,

klar kannst Du selbst basteln. " Dioden eine die Sperrichtung, die andere anders rum und mit Vorwiderstand 12V tauglich machen, Kabel dran und fertig.

Bei fehlendem Zündimpuls habe ich hier weitere Prüfungen für Dich:

- der Nockenwellengeber mit seinem 3-poligem Stecker
Verbaut ist er an der hinteren Nockenwelle neben der Verteilerkappe. Dem dünnen Kabel folgen und den Stecker trennen. Zündung EIN; Pin 1(blau/sw) gegen 2 (gelb/rot) messen, sollte ca. 5V geben.
Pin 3 gegen Masse ca. 12V
Dann den Nockenwellengeber mal abschrauben und die Rotorblende an der Nockenwelle anschauen, ob noch fest.
Alles verölt?
- den (neuen) OT-Geber prüfen.
sitzt unterhalb des Verteilers senkrecht zwischen Motor und Getriebe.
Seine Steckverbindung ist 2-polig irgendwo neben der des NW-Gebers.
Widerstand des Gebers soll 200-400Ohm sein.

Schreib jedenfalls immer was Du gemessen hast.

Viel Erfolg beim prüfen.

Grüsse Miketdi

so ich bins mal wieder war auch mal kurz weg! wenn du dich so auskennst habe bei meinem zeitweise zündaussetzer in den unteren drehzahlbereichen zwischen 1000 1/min und 2000 1/min aber nur in dem bereich danach kein ruckeln mehr!
zündkabel schon neu und kerzen neu verteiler sauber usw....

wäre nett wenn du mal zurückschreiben könntest!!

cu oli

Hi, herzlichen Dank für die Tipps. Habe mir gestern neue (alte) Steuergeräte leihweise organisiert, da ich schon von verschiedenen Seiten gehört habe, daß es auch die sein können. - Erfolg gleich Null - einerseits gut, da ja selbst von der Autoverwertung nicht gerade billig, andererseits schlecht - fährt noch immer nicht. Werde nach eurer Anleitung weitertesten ...

Grüße Roland

Hi, noch eine Frage - ich habe gehört, daß, wenn der Nockenwellengeber defekt ist, der Motor zwar nicht anspringt, aber bei laufenden Motor dürfte er nicht absterben. - kommt mir irgendwie unlogisch vor - wie ist es tatsächlich?

Danke

Gruß Roland

So, Habe nun gemessen. - kleines Problem - bei meinem Stecker sind die Kabel in folgender Reihenfolge Blau/sw, Blau/Gelb, Gelb/Rot - habe in alle Richtungen gemessen:
Blau/sw - Gelb/Rot: 11V; Blau/Gelb - Gelb/Rot: 6V; Blau/Gelb - Masse: 5V; Gelb/Rot-Masse: 10V; Blau/Sw-Masse: 0V, Wiederstand OT-Geber: 287Ohm

Nockenwellengeber sauber (kein Öl) - Rotorblende fest

Danke und Gruß Roland

Deine Antwort
Ähnliche Themen