Hilfe 850 Bj.94 stirbt immer ab

Volvo 850 LS/LW

Hi, zusammen. Ich bin schon völlig verzweifelt. Habe seit 4 Jahren einen 850 Kombi mit Automatik.
In den letzten 2 jahren hatte ich so ca. 2 mal im Jahr, das Problem, daß er bei halbwarmen Motor nicht angesprungen ist. Erst nach mehreren Stunden ist er dann problemlos angesprungen. In den letzten Wochen ist dieses Problem immer häufiger vorgekommen. Dann hat er auch noch begonnen im halbwarmen Zustand abzusterben. Zündspule mit Zündendstufe wurde bereits getauscht, ebenso der OT-Geber (was das auch immer sein soll). Ergebnis - es ist immer schlimmer geworden. Jetzt stirbt er immer im halbwaren Zustand ab - und läst sich erst nach ca 24 Stunden (nach 12 Stunden gehts nicht) wieder starten - dann aber problemlos - bis er wieder halb warm ist. Im Diagnosecomputer ist kein Fehler gespeichert - zwei Werkstätten haben sich schon die Zähne ausgebissen. - habe den Tipp bekommen, daß ich die Steuerungseinheit auf kalte Lötstellen untersuchen soll. - Wo ist die denn eigentlich - wie sieht sie aus - ist sie vergossen?

Habt ihr Tipps für mich, wie ich draufkommen kann, wo der Fehler ist - außer alles austauschen (Zündelektronik ist ja nicht gerade billig)

mit besten Dank im Voraus

47 Antworten

Hi,

gelb/rot ist Pin 3 richtig! (hab mich vertan)

ansonsten kann ich dir mitteilen, dass Versorgungsspannung und Signalleitung des NW-Gebers in Ordnung sind.
Dreht sich bei abgebautem NW-Geber die Blende?
Wenn ja, zusammenbauen und bei gesteckter Verbindung am Blau/Gelben Kabel messen. Hier sollte bei Zündung ein 0 oder 5 Volt zu messen sein.
Beim Starten sollte sich der Wert drehzahlabhangig ändern (High-Low-Signal)
Dies ist das NW-Signal für Zündung und Einspritzung.
Vermutlich fehlt es.
Mit den Fakten: OT-Geber iO, Zündspule iO, Steuergerät iO wird der Nockenwellengeber die Ursache sein.

Grüsse soweit Miketdi

@olile84 Welchen Motor/Getriebe ist in Deinem S70?

Hi, danke - noch eine kurze Frage - Blau/Gelb gegen Masse messen ?
- Falls ja - habe ich immer 5 Volt drauf (Wenn der Geber eingebaut auf der Rotorblende steht, bzw ausgebaut - aber Massenkontakt.

Kapputter Nockenwellengeber - immer 0 Volt oder immer 5 Volt auf Blau/Gelb?

Gruß Roland

Hi zusammen, habe schön langsam die Schnautze voll - kann mir jemand eine Anleitung schicken, wie ich diese dämliche Elemktonik incl. Zündung loswerde und die ganze Karre auf Diesel umbauen kann :-) - dann ist's ja vorbei mit den Zündproblemen ....

Gruß Roland

blau/gelb gegen Masse muss sich bei drehendem Motor ändern, zwischen 0 und 5 Volt
Ist bei Dir keine Änderung, wechsel den NW-Geber und alles sollte wieder funzen!
miketdi

PS: Hast´s ja gleich geschafft!

Ähnliche Themen

Danke - haben nochmals getestet - konstant 5 Volt - werde versuchen, mir noch heute eine NW-Geber zu organisieren. - Dieselumbauvariante hat nicht gefallen ??? :-)

Grüße Roland

Dieselumbau

Hi,

geht sicher über das "was ich mir zu Weihnachten wünsche..." Kontingent hinaus 😁

Viel Erfolg Miketdi

das ist der b5252 glaub ich müsste nachgucken

also 2.5 10v aber immer nur in den unteren drehzahlbereichen!
als wenn einmal ganz kurz die zündung ausbleibt!

cu oli

ja, B5252. Automatik?

Miketdi (bis Montag unterwegs)

normales schaltgetriebe!
ist es denn bei volvo auch standard beim zahnriemenwechsel die wasserpumpe auszubauen?? und zu erneuern?? auch wenn sie nicht undicht ist?

arbeite bei renault und da wird die bei 120.000 km standartmässig gewechselt!

immerhin kostet mich der zahnriemensatz + wasserpumpe 370€

Hi alle zusammen, - der letzte Tipp von miketdi wars - mein Volvo fährt wieder - allerherzlichsten Dank an miketdi

Mit eurer Zahnriemendiskussion habt ihr mich jetzt etwas nervös gemacht - in welchen Intervallen muß beim 2.5l 20V eigentlich der Zahnriemen gewechselt werden - die Betriebsanleitung gibt dazu keine venünftige Aussage.

Vielen Dank und herzliche Grüße Roland

Also wenns wie bei uns (bei renault ist)
alle 120.000km oder 5 jahre!

möchte nur mal wissen was miketdi dazu meint!
weil ich hab jetzt momenttan die 100000er überschritten und der wagen ist bj.97 dann kann ich ja noch vorsichtig bis zur nächsten inspektion fahren oder?????

Morjen,

nein, standardmäßig wird die Wasserpumpe nicht mit gewechselt. (bei den 4ern früher hielt die eh keine 120Tkm)
Wechselintervall für den Zahnriemen am 5Zylinder ist 120000km oder 8 Jahre.

@olile84:
Schau Dir mal genau das Masseband von der Batterie zum Hilfsrahmen und weiter zum Motor an. Es ist von vorn in Höhe der Kupplung festgeschraubt, reißt aber gern mal ab.
machst Du ab und zu Motorwäsche?
Die geringste Feuchtigkeit in der Zündverteilerkappe verschafft Probleme.
die Zündkabel selbst mußt Du auch mal ganz genau checken auf kleine Löcherchen (Marderbiss)
liegt der letzte Kerzenwechsel lange zurück?
Eventuell mal neue nehmen.

Das sind so meine ersten Tipps.

@Roland.Schneid:

Super! Immer gute Fahrt!!

Miketdi

wünsche ich dir auch miketdi - nochmals Danke

ne Kabel hab ich schon überprüft! alles klar ich dachte schon 5 jahre aber das volvo net son schrott wie renault ist klar!
alles klar werds mal probieren! ! !

Hallo,

hatte das dasselbe Problem mit meinem Volvo 850 2,4 Ltr. ( Bj.01/94).

Laut Handbuch soll man beim Starten mind. 2 Sekunden den Zündschlüssel in Position 2 lassen und dann erst Starten.

Habe es versucht und seitdem ist dieses Problem weg.

Weiß jetzt nicht genau, ob das bei deinem Problem hilft, doch einen Versuch, wäre es doch wert.

LG

Deine Antwort
Ähnliche Themen