High End Audio?
Hallo,
High End Audio: gibt es Erfahrung im Vergleich zum Hifi Professional?
Der Kalatog sagt recht wenig aus... Subwoofer?
(zumindest ist der nicht erwähnt)
Beste Antwort im Thema
nachdem ich soviel an guten Infos bekommen habe - kann ich auch mal Infos liefern - vielleicht hilft der Testbericht des Individual High-End-Soundsystems - auch wenn er in einem M3 vorgenommen wurde. Mein Verkäufer sagte mir - einmal in einem 7er gehört - soll der Hammer sein - mehr kann ich sagen, wenn ich meinem neuen X5 ende September / Anfang Oktober bekomme
Schöne Grüße
und jetzt Auszüge aus dem Test :
Der Trend geht zu Premium
im Quadrat – zumindest was
HiFi ab Werk betrifft. Denn
mittlerweile bieten viele Autohersteller
neben den serienmäßigen
Lautsprechern längst nicht mehr
nur ein oder zwei hochwertige Anlagen
an, sondern auch ein System
im High-End-Bereich. Den Anfang
machte Audi mit seinen Systemen
von Bang&Olufsen, jetzt ziehen
die übrigen Hersteller nach – einer
nach dem anderen.
BMW Individual High-End
Bei BMW kümmert sich seit jeher
die M GmbH mit ihren BMW-Individual-
Ausstattungen um die besonderen
Wünsche der Kundschaft.
So auch in diesem Fall: Anstatt wie
die Konkurrenten unter den Schutz
altgedienter HiFi-Labels zu schlüpfen,
vermarktet man das hauseigene
High-End-Audiosystem schlicht
unter BMW Individual.
Hinter dem System steckt die
Kronacher Lear Corporation, die
auch für viele andere Autohersteller
HiFi-Werkssysteme entwickelt
und baut – allerdings nicht unter
eigenem Namen.
Das BMW Individual High-End-
Audiosystem ist für alle Modellreihen
außer 1er, 7er und X3 lieferbar.
Im Test hatten wir einen M3, in
dem das System 2100 Euro Aufpreis
kostet und mindestens das
Professional-Autoradio (210 Euro)
voraussetzt.
Anleihen bei der Nachrüstung
Die Anlage basiert auf dem mittlerweile
in beinahe allen BMWs anzutreffenden
Lautsprecher-Layout:
Zentralbässe unter den Sitzen, ein
Centerspeaker auf dem Armaturenbrett,
Stereo-Lautsprecher in den
Vordertüren, neben den Rücksitzen
und in der Heckablage.
Ähnlich wie in der Nachrüstung
tauschten die Ingenieure zunächst
die Lautsprecher gegen hochwertige
Chassis des Herstellers LPG
aus, damit im ganzen Fahrzeug die
gleichen Membranmaterialien arbeiten:
leichte und trotzdem verwindungsarme
„Hexacone“-
Wabenmembrane
mit Kevlarüberzug
für den Tiefmitteltöner sowie Gewebe-
Hochtonkalotten.
Dank der Entwicklung spezieller
Koaxial-Lautsprecher konnten
die Entwickler für alle Kanäle des
Fahrzeugs zudem echte Hochtöner
verbauen, die auch noch mit einer
ausgewachsenen Passivweiche mit
12 dB Flankensteilheit vom Mitteltöner
getrennt werden.
Auch bei der Elektronik war eine
Sonderanfertigung vonnöten: Ein
insgesamt 825 Watt starker Digital-
Verstärker mit neun Kanälen und
integriertem DSP verstärkt die Musik
und rechnet nebenbei noch das
Musiksignal auf Studio-Niveau
passend (siehe auch Interview auf
Seite 67).
Digitalfilter auf Studio-Niveau
Erstmals zum Einsatz kommt hier
die FIR-Filter-Technologie „Dirac
Live“. Hierbei handelt es sich um
eine komplexe Audio-Signalbearbeitung
auf Frequenz- und Zeitbasis,
die negative Einflüsse der
Fahrzeugakustik kompensiert.
Anders als bei klassischen parametrischen
Equalizern beschränkt
sich der Einfluss der FIR-Filter
nicht auf einzelne Bänder, sondern
ermöglicht eine weit über den Bedarf
des menschlichen Gehörs hinausgehende
Korrekturgenauigkeit.
Das Verfahren erlaubt es zudem,
mit den Filtern den Phasenverlauf
auf jedem Sitzplatz zu harmonisieren.
Das führt zu einem zeitlich
noch präziseren Eintreffen der
Schallinformationen, als es durch
reine Laufzeitanpassung möglich
ist. Hierzu haben die Ingenieure
mit Mikrofon-Arrays zwischen
100 und 200 Messpositionen im
Fahrzeug aufgezeichnet und mit
dem Dirac-Algorithmus umgerechnet.
Ebenso erstmals zum Einsatz
kommt hier ein zusammen mit
BMW und Dolby entwickeltes
Mischverfahren, das Zweikanalquellen
auf die im Fahrzeug vor-
handene 7.2-Surround-Konfiguration
hochrechnet. Es handelt sich
dabei um eine fahrzeugakustische
Anpassung von Matrix-Surround-
Verfahren wie Dolby Pro Logic II.
Anders als im heimischen Wohnzimmer
profitieren die Sound-Ingeneure
im Auto davon, dass sie
bei der Klangabstimmung von unverrückbaren
Lautsprecherplatzierungen
ausgehen können, was eine
optimale Anpassung auf den Abhörbereich
ermöglicht.
Dazu kommen eine geschwindigkeitsabhängige
Lautstärkeregelung
und ein fahrdynamisches
Equalizing. Zusammen sorgen diese
Funktionen für eine automatische,
im Bassbereich stärker wirkende
Lautstärkeanhebung.
HiFi und Umwelt
Kurios, aber wahr: Aus Umweltgründen
im Rahmen der BMW Efficient
Dynamics musste der Verstärker
im M3 gezähmt werden.
Zum Glück war nicht die Reduktion
der Ausgangsleistung während
der Fahrt gefordert, vielmehr wird
die Emission des Fahrzeugs durch
die Abschaltung der Lichtmaschine
in der Kaltstartphase reduziert.
In dieser Phase muss sehr sparsam
mit dem Bordnetzstrom umgegangen
werden. Da die Soundtechniker
den Verstärker aber auch
nicht für den Bruchteil einer Sekunde
abschalten wollten, erdachten
die Hard- und Software-Spezialisten
eine intelligente Strombegrenzung
mit dem Ziel, in der
Startphase nicht mehr als 30 Ampere
Strom aus dem Bordnetz zu
ziehen. Sogar bei sehr lauten Abhörpegeln
ergeben sich dadurch
laut Lear in der sehr kurzen Startzeit
eines modernen Motors keinerlei
Klangeinbußen.
Bester Klang ab Werk
Beim BMW Individual High-End-
Soundsystem treffen also klassische
Nachrüsttechnik – hochwertige
Chassis und Passivweichen –
auf die Domäne der HiFi-Anlagen
ab Werk – aufwendige Digitaltechnik
und eine maßgeschneiderte
Einmessung. Sollte eigentlich gut
klingen, oder?
Tatsächlich ist das Individual-
System die beste Ab-Werk-Anlage,
die autohifi je zu Ohren kam. Sie
ist eine dieser Anlagen, bei denen
man unweigerlich den Drang verspürt,
sofort alle seine Lieblings-
CDs zu holen, um sie auch mal
über diese Anlage zu hören. So verbrachte
der Autor dieser Zeilen die
eine oder andere abendliche Überstunde
mit ausgedehnten Hörsessions
im M3.
Zunächst fiel die exzellente
Basspräzision
des Systems auf.
Viele Werksanlagen lassen ja vor
allem im Kickbass Energie vermissen
und versuchen, dieses Manko
mit einem aufgeblähten Oberbass
zu übertünchen.
Anders die Anlage im BMW:
Dank der Zentralbässe unterm Sitz
schlugen die Bassdrums so gnadenlos
trocken zu, dass es eine
Freude war. Auch den Tiefbass vernachlässigte
die Anlage nicht. Klar,
dass zwei 38er hier noch ganz andere
Dinge veranstalten würden,
aber zum Beispiel die etwas versteckten
Bassläufe bei Didos
„Don’t believe in Love“ oder die
Elektrobässe bei Trentemøllers
„Nightwalker“ erzeugten üppige,
aber präzise Bassteppiche, die
nichts vermissen ließen.
Auch die Universalität und die
Musikalität der Anlage waren auffallend.
Viele Auto-HiFi-Systeme
bezeugen ja Vorlieben für ganz
bestimmte
Musikstile; deutliche
Qualitätsunterschiede im Klang
sind die Folge.
Nicht so das Individual-System:
Es zauberte sogar aus nur mittelmäßig
codierten MP3-Dateien ein
homogenes, mitreißendes Klangbild.
Ohne Probleme überzeugte es
gleichermaßen bei HipHop à la Peter
Fox, bei Rock von Maxïmo
Park, ja sogar bei Solo-Sängerinnen
und Klassik-Orchestern.
Der Grat, auf dem sich die Anlage
bewegte, war schmal, aber sie
blieb stets auf Kurs: Die Höhen detailreich
und fein aufgelöst, aber
nie nervig, der Raumklang ausgewogen
und dezent, aber nie spektakulär
oder effekthascherisch.
Keine Frage: Diese Anlage markiert
die derzeitige Spitze unter
den Auto-HiFi-Anlagen ab Werk
– und das nur mit hochwertigen
Komponenten und gekonnter Abstimmung,
ganz ohne Showeffekte.
Nicht einmal der Preis von 2100
Euro ist ein Hindernis. Herzlichen
Glückwunsch.
26 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Kasilino
Mich interessiert ein Erfahrungsbericht.Kann man damit jemanden zufriedenstellen, der als Student vor wenigen Jahren noch ne Bassbox im GTI hatte 😉
Noch habe ich das Hifi-System (590,-) bestellt, um selber nachzurüsten. Erste Erkundigungen lassen mich aber wieder schwach werden, weil eine Nachrüstung nicht unkompliziert ist.
Leider finde ich auch kein Vorführfahrzeug in der Nähe, wo ich es mir anhören könnte.Ein besonders brillantes Klangbild ist mir im Auto nicht soooo wichtig. Da finde ich das o.g. System, welches ich auch aktuell habe, schon gut. Jedenfalls besser, als das Hifi-System in meinem Vorgänger E53. Ich will druckvolle Bässe, um auch mal House, Electronic, o.ä. schön laut hören zu können. Natürlich nur auf der Autobahn - bin ja kein Proll 😉
Wer kann SCHNELL Tipps geben. Kann nur noch wenige Tage umkonfigurieren.
Gruß + Dank
Kasilino
Für eine Anlage vom Werk ist High End gut, sogar sehr gut.
Ich würde aber an deiner Stelle nachrüsten.
Dein Anspruch ist ein anderer.
Das was du erwartest, wird dir das High End nicht geben.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Helmut N.
Für eine Anlage vom Werk ist High End gut, sogar sehr gut.Zitat:
Original geschrieben von Kasilino
Mich interessiert ein Erfahrungsbericht.Kann man damit jemanden zufriedenstellen, der als Student vor wenigen Jahren noch ne Bassbox im GTI hatte 😉
Noch habe ich das Hifi-System (590,-) bestellt, um selber nachzurüsten. Erste Erkundigungen lassen mich aber wieder schwach werden, weil eine Nachrüstung nicht unkompliziert ist.
Leider finde ich auch kein Vorführfahrzeug in der Nähe, wo ich es mir anhören könnte.Ein besonders brillantes Klangbild ist mir im Auto nicht soooo wichtig. Da finde ich das o.g. System, welches ich auch aktuell habe, schon gut. Jedenfalls besser, als das Hifi-System in meinem Vorgänger E53. Ich will druckvolle Bässe, um auch mal House, Electronic, o.ä. schön laut hören zu können. Natürlich nur auf der Autobahn - bin ja kein Proll 😉
Wer kann SCHNELL Tipps geben. Kann nur noch wenige Tage umkonfigurieren.
Gruß + Dank
Kasilino
Ich würde aber an deiner Stelle nachrüsten.
Dein Anspruch ist ein anderer.
Das was du erwartest, wird dir das High End nicht geben.Gruß
Hallo Helmut, da hast Du wohl völlig Recht. Die Ansprüche sind zu hoch und das was BMW verbaut is schon Top. Sach mal Helmut, sind wir wieder in den 80/90ger angekommen oder was is hier los?
Gruß Maik
Was meinst du damit?
wieso 80er /90er?
Gruß
Helmut
Ähnliche Themen
Da wurde immer das eingebaut was an meisten Bums hatte.
Zitat:
Original geschrieben von BMWX5713
Da wurde immer das eingebaut was an meisten Bums hatte.
Das ist doch heute nicht anders.
Und wenn man mal richtig auf sich aufmerksam machen will,
dann macht man es so
Zitat:
Original geschrieben von Helmut N.
Für eine Anlage vom Werk ist High End gut, sogar sehr gut.
Ich würde aber an deiner Stelle nachrüsten.
Dein Anspruch ist ein anderer.
Das was du erwartest, wird dir das High End nicht geben.Gruß
Danke, das habe ich mir gedacht.
Zitat:
Original geschrieben von BMWX5713
Sach mal Helmut, sind wir wieder in den 80/90ger angekommen oder was is hier los?Gruß Maik
Oh, oh, das wollte ich vermeiden 😉
Also.... Ich wollte mir keine Bassrolle in den Kofferraum legen, falls Du das meinst. 😁 Aber ich höre halt auf der Autobahn gerne mal etwas lauter. Ich habe jetzt das normale Hifi-System und finde es für "den Alltag" sogar völlig ausreichend.
Ich habe früher (ja, früher heißt bei mir in den späten Neunzigern) halt gerne selbst Anlagen verbaut und zwar so, dass nichts im Kofferraum liegt und alles richtig schön klingt. Es gibt auch heute (2010) noch Leute, die sich ganz andere Anlagen in erheblich teurere Autos einbauen lassen. Das ist es mir halt nicht Wert.
Ich will keinen Bass, der das Nummernschild vibrieren läßt und die Schweißnähte auflöst, aber halt mehr, als ich jetzt hab. So einen schönen, trockenen Kickbass halt. Da ich bisher nirgendwo ein High-End-System zum Hören ausfindig machen konnte, die Frage hier. Klar ist das relativ...
Naja, rüste ich halt nach! Danke aber allen für die Infos.
Soooo...
wie ich heute erfuhr, kommt mein Neuer Mitte Oktober. Das ist grundsätzlich schön, nur kann ich seit 10 Tagen nicht mehr umkonfigurieren 🙁
Habe aber soeben einen coolen Kontakt gehabt zu einem Menschen, der als Geheimtipp gilt, was eben die Nachrüstung auch hochwertiger Fahrzeuge angeht. Der wird mir ungefähr für die Differenz zum High-End was einbauen, wo ich mir das Grinsen operativ entfernen lassen muss... Ich musste nur versprechen´, das nachher bei meinem Händler vorzuführen 😁
Ich werde berichten.
Zitat:
Original geschrieben von Kasilino
Ich werde berichten.
aha, und wann? :-)
Hmmmm, Ihr macht mich nachdenklich.
Hab gerade heute meinen neuen X5 bestellt 🙂
Da ich mit dem HiFi eigentlich immer zufrieden war hab ich mich dann trotzdem noch fürs Prof entschieden.
Ich hör nämlich gerne 80er 😁
Vielleicht ruf ich doch meinen 🙂 nochmal an und leg noch einen drauf ......
Zitat:
Original geschrieben von X5Oschi
Hmmmm, Ihr macht mich nachdenklich.
Hab gerade heute meinen neuen X5 bestellt 🙂
Da ich mit dem HiFi eigentlich immer zufrieden war hab ich mich dann trotzdem noch fürs Prof entschieden.
Ich hör nämlich gerne 80er 😁
Vielleicht ruf ich doch meinen 🙂 nochmal an und leg noch einen drauf ......
Also ich habe in meinem e61 LCI von 2008 das Proffessional und war damit bislang zufrieden. Hab jetzt das
aktuelleProffessional im X6M gehört und dieses scheint überarbeitet, denn es klingt hörbar
deutlichbesser!!!
Ich hab nicht lange nachgedacht, als ich vor einem Monat meinen X5 40d bestellt habe. Es muss brachial sein, wenn es noch besser ist als das aktuelle Proffessional!!! Und die 900€ Aufpreis machen den Bock jetzt auch nicht mehr fett und wird beim Wiederverkauf sicher von Vorteil sein 😉