HiFi Prof. vs. Schweizer Uhrwerk 1:0

BMW 5er F10

Guten Abend!

...auch wenn die Überschrift zum Schmunzel anregen mag, ist mir das Thema durchaus ernst.

Ich übernahm meinen F10 mit HiFi Prof. am 1.6. Ab 2.6. bemerkte ich, dass mein mechanischer Chronograph schweizer Herkunft sein Gangverhalten änderte (habe die Uhr 15 Jahre und nie ein Problem gehabt). War inzwischen zwei Mal bei Uhrmacher zum entmagnetisieren (für 'nicht Uhren Fetischisten': elektromagnetische Felder können die Unruhspirale einer mechanischen Uhr magnetisieren, was sich dann in deutlichen Gangabweichungen widerspiegelt). Daraufhin lief sie ein paar Tage einwandfrei und dann verschlechterten sich die Gangwerte wieder merkbar.

Warum ich hier an einen Zusammenhang glaube?:

1. die Uhr kam vor drei Monaten aus der Revision und lief (bis sie auf den F10 traf) sehr gut und stabil;
2. mein sonstiges 'elektromagnetisches Umfeld' hat sich nicht geändert;
3. durch die Anordnung der Lautsprecher in den Türen unter der Armauflage liegt das linke Handgelenk mit Uhr wesentlich näher an den Lautsprechern als beim E60;
4.HiFi Prof hat deutlich mehr Leistung und ich nehme (als HiFi Laie) an, dass auch die Lautsprecher entsprechend aufgerüstet wurden.

Fragen an die Experten:

1. Kann das ein?
2. wo sitzt beim HiFi Prof der Verstärker und kann dies der Übeltäter sein?
3. gibt es Abhilfe? ...mir fällt momentan nur der Kauf einer Rolex Milgauss (magnetfeldgeschützt) ein; die mag ich aber als Uhr nicht so🙂

Wäre für sachdienliche Hinweise wirklich dankbar!

Gruß
wodkalemon

32 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von wodkalemon



'Schlüssel'😕 Kuckucksuhr?😕

..nun, eine Kuckucksuhr habe ich

selbstverständlich auch...aber die

benötigt keinen Schlüssel sondern

nur die Schwerkraft...

...wie gesagt, ich trage sie an der Weste...
(rechte Tasche..
und nicht die Kuckucksuhr...)

der Schlüssel wirkt ungemein dekorativ...
an der Kette...
...während in der linken Tasche der
ink-travel-pen seinen Platz findet...

...aber jetzt geht's in die Heia..
...gute Nacht...

Luke

Nachtrag: ...nein...keine Photos...😎

Zitat:

die Patek trage ich ganz normal im Business unter der Woche (auch auf Flugreisen...nein, mein wirklicher Name ist nicht zu Guttenberg😁). Für den safe wäre sie mir zu schade und das muss 'ne Uhr aushalten.

Absolut richtig, so sehe ich das auch. Das Ganggenauigkeitsproblem kann ich mir aber auch nicht erklären.

Was hattest du normalerweise bei der Ebel für eine tägliche Abweichung?

Gruß von Carsten, der gerade auch bei seinem 2. schicken Stück wieder auf made in Saxonia gesetzt hat.

Zitat:

Original geschrieben von Cali65


Absolut richtig, so sehe ich das auch. 
... bei seinem 2. schicken Stück wieder auf made in Saxonia ...

... nur sollte man eine Nomos bitte nicht mit einer Patek vergleichen! Ist ungefähr so: E46 Cabby vs Bentley Continental GTC! Aber Ihr habt Recht, merke ich gerade - mit dem fährt man ja auch auf der Straße rum. 😉

Trotzdem Glückwunsch zur weiteren - meine Frau ist von dem Teil immer wieder begeistert.

Wenn man außerdem sieht, dass diese wiedermal feine dt Marke stets die führenden Plätze bei der Wahl der Uhr des Jahres belegt und die meisten richtig teuren Zwiebeln abhängt, finde ich das schon sehr erstaunlich ...

Gruß  Micha

Hallo,

in was für Kreise bin ich mit dem Kauf des F10 nur reingeraten.
junge,junge,junge.

Gruss Pido

Ähnliche Themen

Falsch getippt, mein Lieber. Die Nomos Tangomat Datum ist die Nummer 1. Jetzt gibt es eine Nummer 2 von Glashütte oder eigentlich jetzt Nummer 1.😉

Zitat:

Original geschrieben von Cali65


... von Glashütte oder eigentlich jetzt Nummer 1.

... Du bist wahrlich ein "armer" Banker! 😁

Aber irgendwo muss die ganze Kohle ja bleiben. 😉

Gruß  Micha

Na ja, ist nur 'ne" kleine" Senator Edition Zeigerdatum. Irgendwo ist auch Schluss mit de Preise.

Aber euch ist schon klar, dass bewegte Uhren langsamer gehen oder ?

Höhöhö...*Kleiner Relativitäts-Witz*

Ich kann nur schwer glauben, dass die LS die Uhr derart magnetisieren, dass diese "merklich" falsch geht.

Die Feldstärke nimmt mit der dritten Potenz ab...da müsstest Du die Uhr schon ziemlich nah an den LS(Dauermagnet) bringen...aber die Physikscheine sind lange her😁

Bin mir nicht sicher, ob das so 100 % stimmt was ich hier erzähle...😕

Dekandenter thread übrigens hier....*lol*

Ein Uhreninteressent, allerdings nicht mit der technischen Affinität dahinter, sondern eher mit der Bewunderung für das Handwerkliche und die damit verbundene Kreativität.

Ich mag IWC...

Zitat:

Original geschrieben von Luke Short


...die Ausschluss-Diagnose ist ganz einfach:
...hol Dir 'nen Kompass
(ggfs. aus der Spielzeugkiste der Kinder)
und prüfe, ob die Nadel ihre Position bei Bewegung
des Kompass von der Fahrzeug-Mitte zur Armlehne
schnell bzw. stark verändert; falls nicht,
hätte ich keine Bedenken.
...eine deutliche Änderung muss allerdings erfolgen,
wenn Du den Kompass direkt vor die Lautsprecher-
abdeckung hälst, hier hat der Permanentmagnet
eine bevorzugte Flussrichtungen
(der Einfluss reicht allerdings nicht weit)
...der Verstärker oder seine Ausgangsleistung sind,
was abgestrahlte Magnetfeldstärken
betrifft, vernachlässigbar...

Luke

Guten Abend!

So, habe den Pfadfindern einen Kompass geklaut und mal gecheckt. Im Abstand von ca. 15-20 Zentimetern vom Mittellautsprecher unter der Armauflage begann die Nadel zu reagieren. Wie von Luke erwartet schwenkte sie ab ca. 5 Zentimetern Abstand direkt auf den Magneten ein und verharrte in der Stellung wie angenagelt (sowohl beim rechten als auch linken Lautsprecher).

Immmerhin kann ich konstatieren, dass die Lautsprecher funktionieren🙂.

Ob das jetzt ein Indiz für aussergewöhnlicheMagnetfeldstärke ist😕

Gruß
wodkalemon

Zitat:

Original geschrieben von Cali65



Zitat:

die Patek trage ich ganz normal im Business unter der Woche (auch auf Flugreisen...nein, mein wirklicher Name ist nicht zu Guttenberg😁). Für den safe wäre sie mir zu schade und das muss 'ne Uhr aushalten.

Absolut richtig, so sehe ich das auch. Das Ganggenauigkeitsproblem kann ich mir aber auch nicht erklären.
Was hattest du normalerweise bei der Ebel für eine tägliche Abweichung?

Gruß von Carsten, der gerade auch bei seinem 2. schicken Stück wieder auf made in Saxonia gesetzt hat.

Hi Carsten,

die Ebel kam im April aus der Revision und ich habe daher sowieso den Gang fast täglich kontrolliert und notiert. Über 5 Wochen durchschnittlich 2.5 Sek./24h Vorgang und das sehr gleichmäßig. Auch die Abweichung zwischen den Lagen (kann nur Krone oben, unten und Zifferblatt unten, da Faltschließe) war unter 4 Sek. Also m.E. ein gut einreguliertes Werk.

Im Juni begannen dann die Probleme mit gelegentlichem Nachgang von 10-15 Sek./24h und einem sich einschleichenden permanenten Nachgang von ca. 3-4 Sek/24h. Nach dem Entmagnetisieren wieder Vorgang (hat der Uhrmacher auch per Zeitwaage bestätigt). Zur Zeit läuft sie mit ungefähr minus 1Sek./24h, aber Tendenz leider steigend.

Na ja, wie gesagt ich werde die Uhr nochmal entmagnetisieren lassen und dann zwei Wochen von den Lautsprechern fernhalten (muss halt' nur immer dran denken).

Schaun'mer mal.

Gruß
wodkalemon

Zitat:

Original geschrieben von wodkalemon


Ob das jetzt ein Indiz für aussergewöhnlicheMagnetfeldstärke ist😕

denke schon, dass der Fluss im Bereich

der deutlichen Kompass-Reaktion,

über die Zeit die Uhr derangieren kann.

Du solltest sie also nicht über längere Zeit

im erkannten Magnetfeld der

Lautsprecher halten...

...alles Andere liegt im Bereich

der Erdmagnetfeld-Stärke...

...kompensiert sich durch das

Tragen der Uhr...

...also, überprüf noch mal Deine
Sitzposition und bedenke...
...falls die Uhr über längere Zeit
dem Lautsprecher-Magnetfeld
ausgesetzt war, bringt es nichts,
den Arm beim Ampelstopp
demonstrativ hochzuhalten...

...wenn 'ne tolle Frau neben Dir hält...😉

Luke

Zitat:

Original geschrieben von Luke Short



Zitat:

Original geschrieben von wodkalemon


Ob das jetzt ein Indiz für aussergewöhnlicheMagnetfeldstärke ist😕
denke schon, dass der Fluss im Bereich
der deutlichen Kompass-Reaktion,
über die Zeit die Uhr derangieren kann.
Du solltest sie also nicht über längere Zeit
im erkannten Magnetfeld der
Lautsprecher halten...
...alles Andere liegt im Bereich
der Erdmagnetfeld-Stärke...
...kompensiert sich durch das
Tragen der Uhr...

...also, überprüf noch mal Deine
Sitzposition und bedenke...
...falls die Uhr über längere Zeit
dem Lautsprecher-Magnetfeld
ausgesetzt war, bringt es nichts,
den Arm beim Ampelstopp
demonstrativ hochzuhalten...

...wenn 'ne tolle Frau neben Dir hält...😉

Luke

Hi Luke, wo soll ich mich denn bei 16 Lautsprechern hinsetzen?

Ansonsten eine Super-Idee zur Kontaktaufnahme..."darf ich Ihnen meinen Unruhkloben zeigen, gnädige Frau"...😁

Ich seh' die Blechschäden schon vor meinem geistigem Auge🙂

Gruß
wodkalemon

Zitat:

Original geschrieben von wodkalemon


... und einem sich einschleichenden permanenten Nachgang von ca. 3-4 Sek/24h. Nach dem Entmagnetisieren wieder Vorgang (hat der Uhrmacher auch per Zeitwaage bestätigt). Zur Zeit läuft sie mit ungefähr minus 1Sek./24h, aber Tendenz leider steigend.

... finde die Werte für dieses Kaliber aber noch gerade akzeptabel. Du hast doch für das 134er kein Gangschein der C.O.S.C., oder?

Kannst ja mal weiter beobachten und ggf berichten ...

Gruß  Micha

Zitat:

Original geschrieben von OHV_44



Zitat:

Original geschrieben von wodkalemon


... und einem sich einschleichenden permanenten Nachgang von ca. 3-4 Sek/24h. Nach dem Entmagnetisieren wieder Vorgang (hat der Uhrmacher auch per Zeitwaage bestätigt). Zur Zeit läuft sie mit ungefähr minus 1Sek./24h, aber Tendenz leider steigend.
... finde die Werte für dieses Kaliber aber noch gerade akzeptabel. Du hast doch für das 134er kein Gangschein der C.O.S.C., oder?
Kannst ja mal weiter beobachten und ggf berichten ...

Gruß  Micha

Hi Micha,

nein, ist nicht C.O.S.C. zertifiziert (da halte ich auch nicht viel von, da die Standards von anno dunnemals sind). Lt. Papieren soll das Werk im Bereich minus 4 bis plus 4 Sek. laufen. Was mich aber stört ist a) Nachgang an sich und b) die Veränderung der Gangwerte in so kurzer Zeit.

Gruß
wodkalemon

Zitat:

Original geschrieben von Cali65


Senator Zeigerdatum

...nette Uhr! Mit sw oder silbernen ZB? Hoffe, Du hast nicht Liste bezahlt! 😮

Zitat:

nein, ist nicht C.O.S.C. zertifiziert (da halte ich auch nicht viel von, da die Standards von anno dunnemals sind).

... das sind die meisten guten Werke aber auch. In bestimmten Bereichen scheint die Zeit eben manchmal stehen zu bleiben, was die feinmechanische Uhrmacherkunst angeht. 😉

Meine Chronometer laufen zum Glück ziemlich genau, obwohl die öfter bei mir mitfahren dürfen.  😁

Hoffe, dass sich das bei Dir wieder einreguliert. Würde die EBEL - wie schonmal kurz erwähnt - mal ´ne Weile außerhalb des F10 beobachten. Vllt liegt es in diesem Fall mal nicht an BMW ...

Gruß  Micha

Deine Antwort
Ähnliche Themen