HiFi Prof. vs. Schweizer Uhrwerk 1:0
Guten Abend!
...auch wenn die Überschrift zum Schmunzel anregen mag, ist mir das Thema durchaus ernst.
Ich übernahm meinen F10 mit HiFi Prof. am 1.6. Ab 2.6. bemerkte ich, dass mein mechanischer Chronograph schweizer Herkunft sein Gangverhalten änderte (habe die Uhr 15 Jahre und nie ein Problem gehabt). War inzwischen zwei Mal bei Uhrmacher zum entmagnetisieren (für 'nicht Uhren Fetischisten': elektromagnetische Felder können die Unruhspirale einer mechanischen Uhr magnetisieren, was sich dann in deutlichen Gangabweichungen widerspiegelt). Daraufhin lief sie ein paar Tage einwandfrei und dann verschlechterten sich die Gangwerte wieder merkbar.
Warum ich hier an einen Zusammenhang glaube?:
1. die Uhr kam vor drei Monaten aus der Revision und lief (bis sie auf den F10 traf) sehr gut und stabil;
2. mein sonstiges 'elektromagnetisches Umfeld' hat sich nicht geändert;
3. durch die Anordnung der Lautsprecher in den Türen unter der Armauflage liegt das linke Handgelenk mit Uhr wesentlich näher an den Lautsprechern als beim E60;
4.HiFi Prof hat deutlich mehr Leistung und ich nehme (als HiFi Laie) an, dass auch die Lautsprecher entsprechend aufgerüstet wurden.
Fragen an die Experten:
1. Kann das ein?
2. wo sitzt beim HiFi Prof der Verstärker und kann dies der Übeltäter sein?
3. gibt es Abhilfe? ...mir fällt momentan nur der Kauf einer Rolex Milgauss (magnetfeldgeschützt) ein; die mag ich aber als Uhr nicht so🙂
Wäre für sachdienliche Hinweise wirklich dankbar!
Gruß
wodkalemon
32 Antworten
...die Ausschluss-Diagnose ist ganz einfach:
...hol Dir 'nen Kompass
(ggfs. aus der Spielzeugkiste der Kinder)
und prüfe, ob die Nadel ihre Position bei Bewegung
des Kompass von der Fahrzeug-Mitte zur Armlehne
schnell bzw. stark verändert; falls nicht,
hätte ich keine Bedenken.
...eine deutliche Änderung muss allerdings erfolgen,
wenn Du den Kompass direkt vor die Lautsprecher-
abdeckung hälst, hier hat der Permanentmagnet
eine bevorzugte Flussrichtungen
(der Einfluss reicht allerdings nicht weit)
...der Verstärker oder seine Ausgangsleistung sind,
was abgestrahlte Magnetfeldstärken
betrifft, vernachlässigbar...
Luke
Zitat:
Original geschrieben von Luke Short
...die Ausschluss-Diagnose ist ganz einfach:
...hol Dir 'nen Kompass
(ggfs. aus der Spielzeugkiste der Kinder)
und prüfe, ob die Nadel ihre Position bei Bewegung
des Kompass von der Fahrzeug-Mitte zur Armlehne
schnell bzw. stark verändert; falls nicht,
hätte ich keine Bedenken.
...eine deutliche Änderung muss allerdings erfolgen,
wenn Du den Kompass direkt vor die Lautsprecher-
abdeckung hälst, hier hat der Permanentmagnet
eine bevorzugte Flussrichtungen
(der Einfluss reicht allerdings nicht weit)
...der Verstärker oder seine Ausgangsleistung sind,
was abgestrahlte Magnetfeldstärken
betrifft, vernachlässigbar...Luke
Vielen Dank Luke,
das werde ich mal probieren! Da keine Spielzeugkiste vorhanden, fahr' ich am besten zu den Pfadfindern und leihe mir da einen🙂
Gruß
wodkalemon
Hallo wodkalemon,
... darf zufällig auch einige sehr hochwertige Schweizer Chronometer mein Eigen nennen und habe auch bei meinem neunten BMW keinerlei Abweichungen, was die Ganggenauigkeit angeht, bemerkt. Und ich bin da sehr pinibel.
Hast Du zufällig noch eine andere Uhr zum "Probieren" am Start? Darf man fragen, um was für einen Zeitmesser es sich handelt? Schonmal versucht, in diversen Uhrenforen, die wirklichen Experten zu befragen?
Gruß Micha
Zitat:
Original geschrieben von OHV_44
Hallo wodkalemon,... darf zufällig auch einige sehr hochwertige Schweizer Chronometer mein Eigen nennen und habe auch bei meinem neunten BMW keinerlei Abweichungen, was die Ganggenauigkeit angeht, bemerkt. Und ich bin da sehr pinibel.
Hast Du zufällig noch eine andere Uhr zum "Probieren" am Start? Darf man fragen, um was für einen Zeitmesser es sich handelt? Schonmal versucht, in diversen Uhrenforen, die wirklichen Experten zu befragen?Gruß Micha
Hallo Micha,
klar doch. Bei der betroffenen Uhr handelt es sich um einen klassischen Ebel Chronographen von 1995, der - als einer der letzen - noch das gute alte El Primero Werk von Zenith eingebaut hat. Komplett unproblematisches und robustes Werk, trotz 36.000 Halbschwingungen. Alternativ gäbe es noch meine Patek 5117 mit 315 SC Werk, die ist aber zur Zeit in Genf zur 'Kur'🙂.
Ich weiß nicht, ob die einschlägigen Uhrenforen mich hier weiter bringen, da die Gangänderungen anscheinend durch externe Magnetisierung verursacht werden - werd'aber mal nachfragen. Danke für den Tipp.
Gruß
wodkalemon
P.S.: Entschuldigung für das off-topic bei nicht Uhren freaks...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von wodkalemon
Bei der betroffenen Uhr handelt es sich um einen klassischen Ebel Chronographen von 1995, der - als einer der letzen - noch das gute alte El Primero Werk von Zenith eingebaut hat. Komplett unproblematisches und robustes Werk, trotz 36.000 Halbschwingungen. Alternativ gäbe es noch meine Patek 5117 mit 315 SC Werk, die ist aber zur Zeit in Genf zur 'Kur'
... eine Patek Philippe würde ich auch nicht in einem BMW mitfahren lassen! Dafür ist die einfach zu schade. 😁 Die gehört definitiv in den Safe. 😉
Dein Prob wird wohl hoffentlich nicht an Deinem Schnellschwinger liegen?! Habe nur welche <= 28´800 A/h. Kannst es ja trotzdem mal mir der Patek versuchen, denn die hat mW nur 21´600 ...
Gruß Micha
Zitat:
Original geschrieben von wodkalemon
P.S.: Entschuldigung für das off-topic bei nicht Uhren freaks...
...denke gerade BMW Fahrer sind Fans hochwertiger
Feinmechanik...auch ich trage mechanische Uhren...
...allerdings in der Westentasche...
...bei einem Problemfall machte der Uhrmacher
übrigens die Klima-Anlage des Autos verantwortlich...
Luke
Zitat:
Original geschrieben von OHV_44
... eine Patek Philippe würde ich auch nicht in einem BMW mitfahren lassen! Dafür ist die einfach zu schade. 😁 Die gehört definitiv in den Safe. 😉Zitat:
Original geschrieben von wodkalemon
Bei der betroffenen Uhr handelt es sich um einen klassischen Ebel Chronographen von 1995, der - als einer der letzen - noch das gute alte El Primero Werk von Zenith eingebaut hat. Komplett unproblematisches und robustes Werk, trotz 36.000 Halbschwingungen. Alternativ gäbe es noch meine Patek 5117 mit 315 SC Werk, die ist aber zur Zeit in Genf zur 'Kur'
Dein Prob wird wohl hoffentlich nicht an Deinem Schnellschwinger liegen?! Habe nur welche <= 28´800 A/h. Kannst es ja trotzdem mal mir der Patek versuchen, denn die hat mW nur 21´600 ...Gruß Micha
Hi Micha,
die Patek trage ich ganz normal im Business unter der Woche (auch auf Flugreisen...nein, mein wirklicher Name ist nicht zu Guttenberg😁). Für den safe wäre sie mir zu schade und das muss 'ne Uhr aushalten.
Aber jetzt back to topic. Gibt es ausser dem sehr sinnvollen Kompass Tipp von Luke noch Meinungen zum 'Magnetfeld'??
Gruß
wodaklemon
Ich würde es mit einem anderen Ausschlußverfahren versuchen und die Ebel einige Tage zuhause auf einem Uhrenbeweger lassen. Falls sie dann immer noch exakt läuft, wird es wohl mit dem Auto zu tun haben - so abwegig ist das nicht.
Auch wenn die Patek dafür nicht anfällig ist, kann die Ebel es dennoch sein.
Du kannst dir natürlich auch den Spaß machen und die Uhr beim Auto fahren am rechten Handgelenk tragen. 🙂
Glückwunsch übrigens zur Calatrava, für mich eine der schönsten Uhren überhaupt!!
Ich würde sie auch nicht gegen eine Milgauss tauschen wollen, auch nicht gegen zwei.
Gruß
Andy (bekennender Uhrenfetischist, allerdings war Physik nie meine Stärke)
Zitat:
Original geschrieben von Luke Short
...denke gerade BMW Fahrer sind Fans hochwertigerZitat:
Original geschrieben von wodkalemon
P.S.: Entschuldigung für das off-topic bei nicht Uhren freaks...
Feinmechanik...auch ich trage mechanische Uhren...
...allerdings in der Westentasche......bei einem Problemfall machte der Uhrmacher
übrigens die Klima-Anlage des Autos verantwortlich...Luke
Interessant! Durch temporärem Kompass Engpass kann ich das nicht checken🙂 Gab es eine sinnvolle Lösung?
Gruß
wodkalemon
Zitat:
Original geschrieben von wodkalemon
Gab es eine sinnvolle Lösung?
...eher nicht, bzw. ich habe es nicht durchgestanden...
...ein Freund wollte sie unbedingt haben...trotz des
Hinweises auf die Unregelmäßigkeit...
...und sie kam nicht mal aus der Schweiz...
...sondern aus Sachsen...
Luke
Zitat:
Original geschrieben von Luke Short
...eher nicht, bzw. ich habe es nicht durchgestanden...Zitat:
Original geschrieben von wodkalemon
Gab es eine sinnvolle Lösung?
...ein Freund wollte sie unbedingt haben...trotz des
Hinweises auf die Unregelmäßigkeit...
...und sie kam nicht mal aus der Schweiz...
...sondern aus Sachsen...Luke
...die Teile aus Glashütte sind aber auch nicht übel.😁 Wer wurde eingewechselt?
Gruß
wodkalemon
Zitat:
Original geschrieben von AndyB1971
Ich würde es mit einem anderen Ausschlußverfahren versuchen und die Ebel einige Tage zuhause auf einem Uhrenbeweger lassen. Falls sie dann immer noch exakt läuft, wird es wohl mit dem Auto zu tun haben - so abwegig ist das nicht.
Auch wenn die Patek dafür nicht anfällig ist, kann die Ebel es dennoch sein.
Du kannst dir natürlich auch den Spaß machen und die Uhr beim Auto fahren am rechten Handgelenk tragen. 🙂Glückwunsch übrigens zur Calatrava, für mich eine der schönsten Uhren überhaupt!!
Ich würde sie auch nicht gegen eine Milgauss tauschen wollen, auch nicht gegen zwei.Gruß
Andy (bekennender Uhrenfetischist, allerdings war Physik nie meine Stärke)
Hi Andy,
mein Uhrenbeweger ist der linke Arm😁
für das Magnetfeld-Experimentieren ist mir die Patek auch zu schade (die ist eh' noch ca. 2 Monate in der 'Sommerfrische'😉. ..und eine Swatch o.ä. als Interimslösung kommt mir nicht an den Arm. Ich denke, ich lasse die Ebel nochmal entmagnetisieren und nehme sie dann vor dem Einschalten des HiFi Prof. ab, verstaue sie abseits möglicher Magnetfelder (also im Kofferaum!) und beobachte dann den Gang.
Falls hier jemand meint wir haben einen totalen Knall...ihr habt recht🙂😁😁
Gruß
wodkalemon
nun ich habe diese, nicht besonders
preisgünstige Uhr, gegen eine "no name"
mit Schlüssel eingewechselt...und den
üppigen Rest anderweitig investiert...
...und diese 'no name' läuft relativ präzise...
...aber wenn ich noch einmal an eine Lange
kommen sollte...
Luke
:confused
Zitat:
Original geschrieben von Luke Short
nun ich habe diese, nicht besonders
preisgünstige Uhr, gegen eine "no name"
mit Schlüssel eingewechselt...und den
üppigen Rest anderweitig investiert...
...und diese 'no name' läuft relativ präzise...
...aber wenn ich noch einmal an eine Lange
kommen sollte...Luke
'Schlüssel'😕 Kuckucksuhr?😕
Gruß
wodkalemon