Hier mal ein Lobeslied auf den TT - 1 Woche alt und...
Also, mein 2.0 TFSI ist nun genau eine Woche alt und absolut - man glaubt es kaum - MÄNGELFREI
- Der Motor klingt normal, Wasserpumpe läuft geräscharm, Getriebe lässt sich wie Butter schalten (Schaltwegverkürzung)
- Der Motor hat gefühlte 200PS, obs 194,325 oder 207,5 sind, ist mir egal
- Die Sitze sind saubequem, haben keinerlei Falten, wackeln nicht und der Gurt macht keine Geräusche (S-Line Leder-Stoff). Sie sind für mich ausserdem absolut langstreckentauglich, perfekt mit der Lendenwirbelstütze
- Fahrwerk (S-Line) mit 18" Bereifung ist super gelungen, schön straff, aber nicht hart, der Wagen liegt super auf der Strasse.
- Es knarzt nichts (ok, natürlich auf seeehr schlechten Strassen oder Kopfsteinpflaster schon, aber das ist ja wohl normal)
- Radio Concert klingt gut, spuckt alle CDs wieder aus, alles tip top
- Traktionsprobleme sind für mich irrelevant, ich habe kein Problem damit. Für Ampelrennen bin ich zu alt, ich fahre gerne schnell und flüssig und dafür reicht die Traktion allemal
- Kein Bremsenquietschen, keine Flöte, bei Regen leises Säuslen aus dem Gurtschacht, welches nicht störend ist
- Spoiler fährt fast geräuschlos ein und aus und klemmt auch nicht
Der Sinn dieses Threads? Nun, Audi scheint sehr wohl in der Lage zu sein, perfekte Autos abzuliefern. Die vielen negativen Berichte in diesem Forum widerspiegeln (hoffentlich) nicht die Mehrzahl der Erfahrungen. Ist doch schön, auch mal etwas Positives zu berichten.
Jeder dürfte unter "mängelfrei" etwas anderes verstehen. Wenn mein (Sport-)Wagen auf Kopfsteinpflaster etwas klappert, ist das für mich normal und kein Grund mich aufzuregen. Ich habe ja nicht eine luftgefederte Limousine bestellt. Aber klar, wer sucht, der findet - aber das ist eine Lebenseinstellung.
In dem Sinne wünsche ich allen TT-Fahrern viel Spass mit ihren Untersätzen und denen die noch zu TT-Fahrern werden wollen kann ich nur sagen - greift zu, es ist ein Traumauto!
36 Antworten
So!
Nun meldet sich auch Drago mal zu Wort.
Ich bin ja nun vom Pech verhagelt worde ohne jegliches Gleichen!
Wenn Mängel auftreten ist es schon OK, diese zu diskutieren. Und wenn es ab Tag Null ist, wie bei mir, dann halt sodann. Wäre die Diskussion um die Flöte nicht gewesen, dann wäre auch jetzt keine Lösung da und der Schwede aus dem UK Forum würde immer noch (8 Monate täglich) tutend durch die Gegend fahren.
Es soll ja nicht heissen, dass man wegen derer Fehler den ganzen Konzern angreift. Nur wenn diese sich häufen oder auch ab dem ersten tage auftreten, dann darf sich der geneigte Bezahler schon mal ärgern.
Und wenn die Freude am Auto ungebrochen gross ist ab Tag 0, dann dürfen auch Loblieder gesungen werden.
Sachlich betrachtet ist der TT ein sehr schönes Auto mit hoher Qualitätsanmutung. Es hat ein besonderes äusseres und fällt angenehm auf. Die fahreigenschaften sind wirklich grossartig (freue mich darüber täglich) und das ist ein Mega Plus.
Aber es gibt einige unschöne Qualitätsprobleme (Gurt, Flöte, Getriebe, klappernde Achsen [Zahnriemen nehme ich mal aus]), die die Freude etwas trüben können.
Haben das andere Hersteller auch - ich befürchte ja. Habe noch kein Zeit gehabt (und noch weniger Lust) mich damit zu befassen ;o).
Das es allerdings glücksache zu sein scheint, ob das Auto auf Anhieb funktioniert, will ich nicht so ganz verstehen...
Aber - Nobody is Perfect.
Schönen Abend!
PS: Ich hatte heute einen schönen tag mit meinem kleinen Silberling
Möchte auch ein Lobeslied auf den TT anstimmen.
TTR, fünf Monate alt und 8500 Kilometer.
Bis auf ein knarzendes Gurtschloss und ärgerliche Insektenreste hab ich keinerlei Probleme und viel Spaß.
Das Feinnappa sieht auch noch gut aus.
Ist übrigens mein erster Audi nach 6 BMW`s.
Die Knete werde ich auch probieren.
Wer hat schon Erfahrungen mit einer Gummilippe zum Trocknen gemacht (Z.B. Swizöl)?
Ich benutze die Gummilippe seit ca. 4 Monaten.
Geht sehr gut, lohnt sich aber nur bei Handwäsche oder einer Wäsche an der Box, weil ansonsten zu wenig Wasser auf der Oberfläche steht. Das Abziehen macht zwar relativ viel Krach, da es so nervig quietscht, funktioniert aber hervorragend. Bis auf ein paar Kanten und Sicken sind die Lackflächen nahezu vollständig trocken. Und zwar ohne Wasserränder und absolut ohne Minikratzer.
Die Zeitersparnis zu einem Fensterleder liegt mindestens bei 75 Prozent und weniger Reibung hat die Gummilippe wohl auch, was das Wachs schonen dürfte. Mit dem Fensterleder habe ich da manchmal den Eindruck gehabt, dass man einiges mit runter holt.
Die Knete habe ich von Swizöl und sehe seitdem den ungeliebten Insekteneinschlägen wesentlich gelassener entgegen.
Gruß
Das ist doch eine Antwort. Danke!
Gruß
Ähnliche Themen
So, ich hab heute meine Knete erhalten und da ich ne Woche Urlaub habe gleich mal ausprobiert. Man kriegt den Fliegendreck echt gut weg. Jetzt brauch ich nur noch einen Rat von euch wie man die Knete am besten anwendet, damit man keine Kratzer in den Lack macht 🙂
Gruss
Ich hab´ mir so ´ne Sprühflasche gekauft. In diese kommt Wasser und ein Schuss Auto-Shampoo. Damit mache ich die Fläche dann nass und geh´ mit der Knete drüber. Erst mal großflächig, danach nochmal punktuell. Ich habe die Knete einfach so benutzt, wie sie war, also ohne vorheriges durchkneten o.Ä.
Ich wische damit auch in verschiedene Richtungen kreuz und quer.
Gestern ist mir aufgefallen, dass an den Flächen unter den Scheinwerfern trotz Knete-Behandlung immer noch Flecken waren. Ich glaube daher, dass ein gewisser Druck ebenfalls wichtig ist. Denn auf der Motorhaube, wo von oben unwillkürlich mit mehr Druck gewischt wird, war nichts mehr zu sehen.
Weitere Anwendungstipps habe ich eigentlich nicht. Immer schön für einen Gleitfilm sorgen und die Knete vor allem nicht fallen lassen, dann dürfte da nichts kratzen.