HIER IST NICHTS MEHR LOS

Dacia

Hier ist ja garnichts mehr los, hat sich der ganze Hype um dacia schon wieder gelegt?

Beste Antwort im Thema

wie du siehst, gibt es nun mal keine Probleme bei Dacia, erstaunlich wa, sowas kann man von anderen Marken nicht sagen.

80 % der letzten Beiträge sind hier nur Provokationen und geistig dünnes wie dein Posting beispielsweise..wenn man sonst halt nix zu melden hat und Unzufriedenheit über seine Automarke nicht kund geben kann, dann muss das halt hier sein 🙂

238 weitere Antworten
238 Antworten

Der neue H1 zu klein???

Zitat:

Original geschrieben von Icemat



Zitat:

Ich habe mittlerweile was Besseres gefunden (da werden sie geholfen) .... Werd hier aber keine Werbung für machen. Denn sonst kommen wieder diese geistigen Tiefflieger...

@fhkiwi:

Wo soll das denn sein? Schick mir doch mal ne PM mit dem Link falls das hier funktioniert.

Gruss Icemat.

Done!

Kannst ja hier mal nach ner Weile berichten wie angenehm und hilfreich ein Forum sein kann

Ich verabschiede mich jetzt erst mal wieder für ne Weile aus diesem Trash-Forum

Zitat:

Original geschrieben von DerMeisterSpion


Der neue H1 zu klein???

ja klein im sinne von unvariabel im innenraum...die hinteren sitze sind fest und können nich ausgebaut nich umgeklappt oder sonstwas werden...sonst finde ich den ok....

aber ich hätte gern den einen oder anderen einzelsitz hinten im laderaum....und ausbaubar sollten sie alle sein

Was hälst du vom Ford Transit?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Icemat


Was hälst du vom Ford Transit?

ich mach mal nen neuen thread auf...das geht hier voll am thema vorbei

Zitat:

Original geschrieben von NeilDiamond


Wem laufen die Kunden weg? Was ist das meistverkaufte Auto in Deutschland? Also ich würde die Nase mal wieder ein wenig tiefer nehmen.
Vielleicht wollen garnicht alle Deutschen ein Auto aus dem Billigsektor fahren. Dies nur mal so als Denkanstoss.

Back to Topic:

Klar ist der Golf das meist verkaufte Auto Deutschlands. Und das vermutlich auch zu recht. Der Logan MCV bzw. Dacia allgemein kann mit dem Golf nicht mithalten. Und der Golf nicht mit dem MCV. Aus dem einfachen Grund das jeder auf einem anderen Gebiet punktet und auch eine ganz andere Zielgruppe anspricht.

Zitat:

Aus dem einfachen Grund das jeder auf einem anderen Gebiet punktet und auch eine ganz andere Zielgruppe anspricht.

Punktlandung.

Ich besaß selbst 2 Gölfe und wenn eines die Autos nicht waren, dann primitiv. Im Gegenteil, sie beeindruckten für ihre KFZ-Klasse mit Ausstattungs- Bedienungs- und Technikdetails, die bei der Konkurrenz nur sporadisch oder gar nicht vorhanden waren.

Im Gegenzug kosten die Autos natürlich mehr und ja, sie gehen auch öfter kaputt.

Zitat:

Original geschrieben von dermondeoreiter



Zitat:

Original geschrieben von urspeter


Dacia kann nur so billig produzieren, wegen den bezahlten Niedrigstlöhnen, die zwischendurch zu wochenlangen Streiks geführt haben. Produziert wird mit viel Handarbeit und sehr wenig Automatisation (geschweisst wird z.B. wieder von Hand und nicht mit einem Roboter).
Solche Produktionen sind nur in Billiglohnländern möglich.

Damit wäre eine solche Produktion mit Sicherheit nicht mehr "deutsch". Ein Abwandern der Arbeitsplätze ist die Folge.

Der Trend zu Billigfahrzeugen hat auch seine Schattenseiten.

Jetzt erklär mir bitte mal den Unterschied zwischen "Arbeitsplatz weg wegen Schweißen mit Robbi in Deutschland" und "Arbeitsplatz weg wegen Schweißen per Hand in Rumänien"...
Beides vernichtet in Deutschland Arbeitsplätze, oder etwa nicht???

In Deutschland wird möglichst viel automatisiert. Trotzden bleiben ein paar Arbeitsstellen übrig. Bei einer Verlagerung der gesamten Produktion ins Ausland falllen auch diese restlichen Arbeitsstellen in Deutschland weg.

Vorweg, ich arbeite in der Automatisierungsbranche und habe da durchaus auch ein wenig Einblick.

Warum sollte Deutschland - eines der Autoländer schlechthin - auf Billigproduktionen umschwenken?
Die Verkaufszahlen sprechen eine sehr deutliche Sprache, was von deutschstämmigen Autos erwartet wird. Nämlich nicht billig-billig, sondern Technik, Fahrspaß, Design.

Das Zusammenschießen der Komponenten mag nur wenig manpower erfordern. Das Konstruieren, Entwickeln, Fertigen allerdings schon.
Wie sind denn die gängigen Billigautos zusammengesetzt? Mehr oder weniger gut abgestimmte Baugruppen vergangener Modellreihen. Nichts anderes.

Damit kan ein Hochlohnland wie D kein Geld verdienen, auch wenn verschiedene Hersteller ganze Fertigungsanlagen umsetzte und darauf nochmal Autos wie den VW Santana, den Audi 100, den SEAT Toledo, den Opel Kadett usw. neu auflegen ließ.

Denkt auch an die (sehr vielen!) peripheren Arbeitsplätze im Maschinenbau, bei den Zulieferern.. und da sind nunmal aktuelle und komplexe Baureihen arbeitsintensiver. Das bezieht sich angesichts der Globalisierung natürlich nicht nur auf deutsche Fahrzeuge.

Was wollt ihr eigentlich?
Ihr könnt im Vergleich sehr preiswerte Autos kaufen, der Markt sei gesegnet. Daran ist nichts auszusetzen.
Daß allerdings nun nicht VW, Audi, BMW oder Mercedes-Benz darauf steht, müßt ihr schlichtweg in Kauf nehmen. Sie bedienen einfach ein anderes Marktsegment und werden einen Teufel tun, Preisbrecher auf den Markt unter ihren Namen zu schmeißen.

Gegenfrage wieviel Autos sind eigentlich noch deutsch ? Sind doch alles nur noch Multi Kulti Autos. So das im Dacia genau soviel % Baugruppen deutsch sind, wie in jeden anderen "deutschen" Fahrzeug

Das ist gar nicht der Punkt. Es geht um den engineering-Aufwand.

Hey, ich habe selbst in meinen damaligen ´87er Audi (imperialistischer Klassenfeind 😉 ) etliche ESKA-Schrauben gefunden. ESKA = DDR...

Bei meinem jetzigen Modell weiß ich es nicht.
Der Vorgänger (Modell 4B) war wenn ich mich richtig erinnere, aus 65% deutschen Komponenten zusammengebaut und endmontiert in Neckarsulm.

Es gibt schon noch einen recht großen Anteil der Wertschöpfung in Deutschland, natürlich werden Baugruppen in aller Welt entwickelt und zusammengebaut. Andererseits fertigen Betriebe in Deutschland auch wieder für "ausländische" Hersteller.
Das ist längst vernetzt.

Zitat:

Original geschrieben von Audilenker


Warum sollte Deutschland - eines der Autoländer schlechthin - auf Billigproduktionen umschwenken?

Haben dia ja schon halbwegs... Audi baut die TT-s in Ungarn, Mercedes baut gerade das neue Werk für die A/B-Klasse in Ungarn, VW baut die Passats glaube ich in der Slovakei, usw.

die werke von denen sind aber trotzdem moderner als die in rumänien....

das in rumänien sind auch keine vorkriegszustände aber eben nich stand der technik...so wie das auto eben auch

ich bin damit zufrieden....auch VW baut billigautos....aber warum sollten sie sich selbst konkurieren wenn das nich nötig is....bei allen ausfällen (elektronischer usw) verkaufen sich VW immernoch am besten in deutschland...warum also sollte VW ein billigauto aus südamerika hier auf den markt werfen wenn auch die teureren wagen sich verkaufen....

ich persönlich finde die markenstrategie und die preise bei VW mittlerweile nur noch lächerlich...und abgehoben...aber nichts desto trotz verkaufen sie sich eben....VW lebt von seinem alten RUF ein sehr zuverlässiger deutscher autobauer zu sein

Ihr mißversteht mich.

Es geht nicht darum, wo die Autos zusammengebaut werden, sondern was wirklich die Endverbraucherpreise hochdrückt.
Da ist das reine Fertigen noch eher ein kleiner Posten, natürlich wird Zehntelcentweise gerechnet und gespart. Wenns in der Slowakei samt Transport (rollendes Warenlager) billiger ist..

Den Löwenanteil machen doch eher Marketing, Entwicklung, aftersale-management aus. Und da ist es nunmal einfacher und natürlich billiger, fertig entwickelte Baugruppen nochmal zu recyclen und mit Niedriglöhnen fertigen zu lassen.

Es gibt keinen plausiblen Grund, warum Volkswagen den Golf (auch wenns nur Version 5.5 ist) als Billigauto deklarieren soll.

Ich habe VW zu Golf II-Zeiten wirklich geliebt, habe auch mehrere solche Autos gehabt, inzwischen spricht mich die Marke leider auch nicht mehr an. Zu teuer, zu hoch positioniert...

Deine Antwort
Ähnliche Themen