HEX+CAN-USB zur Diagnose von Webasto Standheizung

Hallo,

kann man das HEX+CAN-USB Interface nutzen und über den W-BUS mit einer Standheizung / Zuheizer von Webasto kommunizieren?

Hat da jemand Erfahrung, geht das nur mit der entsprechenden Software von Webasto, wie erfolgt der Anschluss (Pinbelegung)?

Gruß

Uwe

93 Antworten

Also danke dir nochma!

Ich hab mal gehört dass man da mal im Brennraum nachschaun muss... Hab mir jetzt überlegt die gleich mal zu überholen... Da gibts ja son Kit dafür...

Sowas scho ma gemacht? Is des teuer? Weil in ebay kommst halt doch für 300 Euro scho an ne diagnosefähige ran na...

Ja es gibt verschiedene Sätze. Wenn dann solltest dir mal den Brennereinsatz bzw. bei dir das Fließ, da du ja ein Diesel-Heizgerät hast, anschaun/erneuern. Das könnte abhilfe schaffen. Kosten nicht mal 300€, aber du weißt halt auch wieder nicht, was du bekommst. Du kannst Glück haben, aber auch pech und erwischt ne kaputte. Tausch mal das Vlies, das könnte schon abhilfe bringen.

Vliese musst wir schon immer wieder mal tauschen, die kann man im Prinzp als reines Verschleißteil einstufen.

Ok hast du noch son paar Verschleißteile für mich? Speziell beim Einspritzen oder so? Weil iwas muss es ja sein wenn die qualmt...

Und 2. hab ich keine Lust des ding die nächsten 3 Jahre nochma aufzumachen^^

Also was habt ihr da immer alles gewechselt?

Wenn sie offen war haben sie Brennereinsatz bzw. Vlies mit Glühkerze verpasst bekommen. Aber mit Glühkerze wirds halt gleich bissl teurer. Das wars im Prinzip, dann war in der Regel ruhe. Und eingestellt haben wir wie gesagt nie was. Erkundige dich aber erst nach dem Preis der Teile, weil mich nicht wundern würde, wenn du da allein mit Material gute 100€ zahlen würdest. Ich hab mich auch getraut und hab mir eine gebrauchte T zugelegt, weil viele Kunden dies jetzt schon so gemacht haben und bisher waren alle in Ordnung. Die haben fast alle auch immer zumindest eine neue Glühkerze verpasst bekommen, da es ärgerlich wäre, wenn sie nach nem Jahr ausfallen würde aufgrund dessen. Nun, meine Glühkerze ist noch die 1. und ist von '97. Ich hab zwar schon ne neue auf Lager, aber beim eigenen Auto war ich einfach zu geizig und da nehm ich die Demontage des Stoßfängers in Kauf. Mal schaun, wie lange sie es noch tut.

Ähnliche Themen

Ok also prinzipiell nur des Vlies... Glühkerze seh ich ja bzw kann ich ja ma testen wenn ich des ding dann auf hab...

Gut wenn du net mehr gemacht hast... Ich schau dann halt noch ma was bei der Einspritzung is weil iwas muss es da ja geben des ding weis ja net von allein wieviels da rein haun muss... aber wird sich dann schon weisen...

Ich dacht halt nur ne gebrauchte thermo top die man auslesen kann wäre schon schmuck^^ dann kann ich da wenigstens ma alles einstellen weil meine heizt im winter wie jetzt bei skifahren bei -20 grad zu kurz...

Die Heizzeit wird durch die Vorwahluhr bestimmt. Du hast vermutlich eine mit grünem Display, die heizt ne halbe Stunde. Die mit rotem Display eine Stunde. Aber bei der T kommt noch der Faktor Kraftstoff hinzu, der beachtet werden muss. Wenn der Tank leer ist, kann sie auch nicht mehr heizen, da sie ja keine eigene Pumpe hat. Am Tank ist ein Magnetventil, das den Kraftstoff durchlässt. Das wird angetaktet. Damit Kraftstoff aus dem Tank herausgedrückt wird, muss das Brennluftgebläse laufen, sonst kommt nix raus oder nur ganz wenig. 

Um das (eigentliche) Thema vielleicht abzuschließen, ich habe den VCP Treiber samt Anleitung mal online gestellt.

http://ross-tech.de/downloads/treiber

Das ist jetzt auch der aktuelle oder? Weil es war ja schon einer Online, jedoch war dieser eben ein alter. Wenn es dann mal wieder einen neuen gibt, dann ist halt erstmal der aktuelle mit VCP wieder nicht verfügbar. Oder werden die in Zukunft gleichzeitig aktualisiert?  

Ein bisschen zeitlichen Versatz wird es immer geben, generell ist das der (noch) aktuelle. Faktisch spielt es aber keine Rolle denn i.d.R. sind diese aufwärtskompatibel mit wenigen Ausnahmen und können somit auch weiterhin genutzt werden.

Ok, dann werd ich ihn mir evtl. auch wieder drauf tun!  

Hallo, hab mal eine Frage am Rande:

Nach dem Einbau der Webasto-Audi Standheizung Bj.2002 konnte ich problemlos die Standheizung auslesen. Seit einiger Zeit kann ich mit VCDS nicht mehr die Standheizung auslesen 😕

Liegt es an der neuen VCDS-Version? Ist irgendwas bekannt? Ich gehe mal davon aus, dass das Diagnosekabel zur Standheizung intakt ist...

Die Standheizung läuft, ich würde aber gerne mal wieder kontrollieren ob nicht doch Fehler gespeichert sind ...

Naja, mir hats auch irgendwann bei der Treiberaktualisierung natürlich den alten mit VCP rausgehaun und durch den normalen ersetzt. Dann war natürlich kein VCP mehr verfügbar. Probiers mit dem neuen aktuellen, oder wo liegt dein Problem genau?

Moin, also ich hab meine BW 50 mit nem ganz einfachen billig-usb-OBD-Interface ausgelesen. Hab nur ewig gebraucht um die richtige Einstellung vom FDTI-Treiber(USB->Serial) zu finden.

1800 Bps
8, keine,1,keine

ERWEITERT
RX 4096
TX 4096

MB 4ms

Timeout 0,0

BW 50 mit TT 2.07 und Protokoll [ThermoTop (98)]

Vll hilft das ja jemanden weiter...

Zitat:

Original geschrieben von mcfr171


Hallo, hab mal eine Frage am Rande:

Nach dem Einbau der Webasto-Audi Standheizung Bj.2002 konnte ich problemlos die Standheizung auslesen. Seit einiger Zeit kann ich mit VCDS nicht mehr die Standheizung auslesen 😕

Liegt es an der neuen VCDS-Version? Ist irgendwas bekannt? Ich gehe mal davon aus, dass das Diagnosekabel zur Standheizung intakt ist...

Die Standheizung läuft, ich würde aber gerne mal wieder kontrollieren ob nicht doch Fehler gespeichert sind ...

Hallo wollt mal der Vollständigkeit halber die Ursache posten:

Grund war eine "nur" gequetschte oxidierte Steckverbindung ... scheinbar war der Übergangswiderstand zu gross geworden... nach dem Löten und abisolieren mit einem Schrumpfschlauch war wieder alles ok ... es macht zwar mehr Arbeit, aber ich zinne jetzt immer jeder Leitung die einen Kabelschuh bekommt auf, quetsche den Kabelschuh an das verzinnte Kabel , und Löte dann nochmals das Kabel nach... somit ist der Kabelschuh elektrisch und mechanisch 100% .. Nachteil die Kabelschuhe lassen sich kaum mehr aufhebeln ... 😉

*Alten Thread auspacken*

Hallo Leute,
ich bin auf der suche nach einem Diagnosegerät für eine Webasto TOP V Standheizung. Könnt ihr mir da ein Gerät ans Herz legen? Weil ich hab dazu leider gar nichts gefunden, auf ebay werden nur welche für die Webasto TOP T angeboten.

Hoffe ihr könnt mir helfen. Danke schonmal im vorraus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen