Heute noch kein TÜV - Frage zu Traggelenkwechsel
Mist - Kiste in Ordnung nur die Traggelenke sind ausgeschlagen deshalb keine Plakette
Gut die Buchen an den Querlenkern sind auch rissig - was aber nur einen Hinweis gab.
Jetzt hab ich mich mal eingelesen in die Thematik: Alles ist bei meinem Model auswechselbar, allerdings nur mit Presse usw. Da denke ich doch an einen Kompletttausch der Querlenker. Son "Spar-Set" hab ich auch schon entdeckt. Denke das einzubauen ist das einfachste und der TüV freut sich, da auch die rissigen Buchsen nicht mehr vorhanden sind.
Gut, das einzige was mich noch beschäftigt ist der Federspanner. Habe "normale" Federspanner für Federbeine ohne Teller wie sie für MB empfohlen werden. Kann ich die normalen trotzdem nehmen - hinsichtlich Platz ect.
Oder muss ich noch in andere Federspanner investieren?
Dank für ein Rat
Beste Antwort im Thema
Hi Volker,
für den letzten TÜV vielleicht machbar. Aber ich möchte dann nicht der Mechaniker sein.
Zwei Traggelenke kosten bei ebay 22 Euro mit Versand.
Du must das Auto auf die Hebebühne heben und das Rad abschrauben.
Ein Getriebeheber unter den Querlenker stellen und hoch pumpen.
Schrauben mit WD40 einsprühen und Muttern an lösen
Die Feder spannen mit dem Innenfederspanner, mit dem Schlagschrauber oder von Hand dauert das etwas.
Traggelenk Schraube komplett lösen und hoffen das der Bolzen raus geht, wenn nicht weiter einsprühen oder mit dem Schweißbrenner heiß machen.
Aber Werk ist da Bienenwachs zum Konservieren des Bolzens.
Wenn der Haltebolzen vom Traggelenk raus ist muss das Traggelenk selber raus aus dem Radhalter oder wie das Teil heist wo das Kugellager drin ist.
Getriebeheber etwas senken und mit dem Hammer drauf hauen und hoffen das es raus kommt. Wenn nicht die Feder etwas mehr entspannen und den Getriebeheber weiter senken.
Und wieder mit dem Hammer drauf, irgendwann kommt das Traggelenk raus. zur Not nochmal den Schweißbrenner oder das Bauteil wo das Traggelenk mit dem Bolzen drin sitzt etwas weiten.
Dann isses mal draußen und die Feder baumelt rum mit dem Federspanner.
Das muss man irgendwie sichern oder ganz aus dem Auto raus nehmen.
Nun kannst Du das Traggelenk aus dem Querlenker raus pressen wenn Du so eine Presse hast.
Oder Hebebühne runter lassen und mit dem Hammer raus hauen wenn der Querlenker irgendwo aus was festem aufliegt.
Bissel Schweißbrenner oder mehr Hammerschläge dazu.
Dann reinigen und entrosten des Presssitzes am Querlenker.
Neues Traggelenk rein pressen ohne es zu verkanten oder zu beschädigen.
Wenn es verkanntet oder Beschädigt wird muss man ein neues bestellen.
wenn bei dem tollen billigteil die Gummitülle abspringt darfst die wieder drauf setzen und hoffen das es hält bis der Kunde vom Hof fährt das es kein Schaden beim Einbau deklariert werden kann.
Das dauert ja nur kleine Sekunde sowas alles.
Dann ist das Traggelenk endlich mal drin.
Feder weiter spannen und einsetzen mit dem Federspanner zusammen.
Getriebehalter unter den Querlenker zum abstützen von unten.
Traggelenkbolzen in den Radträger rein drücken.
Feder weiter spannen denn das wehrt sich.
Dann den Bolzen einsetzen der das Traggelenk fixiert. Bissel mit dem Hammer von unten klopfen bis das Traggelenk passt genau sitzt das der Querbolzen durch kann. Das alles vorher möglicherweise noch fetten oder mit Kupferpaste einreiben. KA wenn ichs machen muss erkundige ich mich vorher nochmal.
Den Querbolzen festschrauben. Normalerweise soll man die Mutter erneuern. Hat keiner bestellt weil soll ja billig sein und Kunde hats nicht mitgebracht. Also kommt die alte rostige angenudelte Mutter wieder drauf. Der Bolzen sollte auch erneuert werden dabei.
Kann man bei Mercedes einzeln kaufen und kostet sicher mindestens 5 Euro plus Steuer pro Seite.
Aufs Drehmoment nach WIS achten.
Dann die Feder entspannen und den Federspanner zerlegen. So toll wie ich das aus meiner Erfahrung kenne klemmt die Gewindestange irgendwo. Der Obere und untere Teller will nicht einfach so rausgenommen werden und muss überzeugt werden.
Dann etwas Bienenwachs wieder an die Stelle das das Traggelenk und der Bolzen nicht rostet. Kennt fast keiner, macht also fast keiner und ist ja eh die letzte TÜV Reparatur.
Rad ansetzen und temporär fest schrauben.
Auto ablassen, Rad mit Drehmoment anschrauben.
Auto ganz ablassen und raus fahren bzw auf der anderen Seite von vorne anfangen.
Bei der ganzen Aktion drauf achten das der Bremsschlauch nicht abreist und die Lenkungsstangen nicht überdehnt und beschädigt werden.
Obwohl der Stoßdämpfer muss ja nicht demontiert werden dafür, also kann nix überdehnt werden.
Nun kannst Du dir ausrechnen wie viel Zeit man benötigt um ein altes rostiges Traggelenk auszutauschen.
Zeit und Material ist Geld in dem Fall.
Selbst für einen Mechaniker der regelmäßig ins Fitnessstudio geht halte ich 30 Minuten pro Seite für nicht realistisch.
Das Du als Kunde alles mitbringst liegt in deiner Verantwortung wenn eine Werkstatt so einen Auftrag annimmt.
Fehlt was wird’s teurer weil es die Werkstatt bestellen muss. Das Auto belegt in dem Fall die Hebebühne und kostet Mechanikerzeit beim Teilebestellen die vorher nicht eingepreist war.
100 Euro gesamt, minus 22 Euro Billigtraggelenke, minus 5 Euro Kleinteile, minus 10 Euro neue Bolzen und Muttern
Sind also 37 Euro Materialeinsatz. Bleiben 63 Euro für die Werkstatt um zwei Traggelenke zu wechseln. Wenn er neue Bolzen weg lässt bleibt trotzdem noch der Kleinteileeinsatz (DW40 und Brenner) sind es 73 Euro für die Werkstatt. Wenn die Werkstatt nachhaltig arbeitet um zu überleben, weis ich nicht ob das machbar ist.
Dafür hast Du als Kunde aber eine letzte TÜV Reparatur. Was Du bestellt hast sofern eine Werkstatt das so annimmt, hast du dann bekommen.
Schöne Grüße,
Marcel
31 Antworten
Wurde schon viel geschrieben hier und das Wichtigste vergessen:
Die neuen Traggelenke haben eine Markierung am Rand die nach dem Einbau auf eine entsprechende Markierung am Querlenker zeigen muss. Presst man das Gelenk in einer anderen Stellung ein, wird die ovale Öffnung oben im TG beim Einfedern aufgebördelt und man kann das TG wieder ausbauen und in die Tonne werfen.
Es gibt auch TG`s ohne diese Markierung am Rand, die sind aber meiner Erfahrung nach von minderwertiger Qualität.
Moin Moin !
Zitat:
Für den Wechsel des Traggelenks muss die Feder nicht gespannt werden.
Sehr richtig ! D.h. , man spannt sie schon ,aber eben unter zuhilfenahme des untergestellten Getriebehebers.
Und damit fällt auch so ca. die Hälfte des von Mallnoch genannten Arbeitsaufwandes weg. Nach Entfernen der querliegenden Schraube kann das Federbein einfach nach oben aus dem Traggelenk gehoben werden, ein stumpfer Meissel im Schlitz des Achsschenkels und ein Montierhebel haben bei mir immer ausgereicht.
Die Lenkung hat man sinnigerweise vorher nach aussen eingeschlagen ,dann kann man das Federbein in dieser Stellung mit einem Draht fixieren ,oder noch einfacher ,ein zweiter hält das mal eben ein paar Minuten.
In dieser Stellung wird auch der Bremsschlauch nicht auf Zug belastet !
Ich habe übrigens mal eine Wette gewonnen ,dass man das Gelenk in 10 min wechseln kann ! Ohne Ausdrückwerkzeug , dafür russisch mit dem Brenner . War witzigerweise in einer Werkstatt mit Meister polnischer Abstammung. Unter meiner Anleitung brauchte er mit einem Helferlein genau 9 min von Rad ab bis Rad dran, wobei das Fzg allerdings bereits auf der Bühne hing . Und nein ,das ist nicht "für den letzten TÜV" , sondern eine fachgerechte Instandsetzung . Der sehr wichtige Hinweis von Frankyboy379 ist natürlich zu beachten !
MfG Volker
https://www.youtube.com/watch?v=7m-n871WHOI
so gehts raus
und rein gehts fast genauso
nur mit passender nuss oder rohr von unten reinklopfen oder unten beilegen und von oben ein rohr über das TG drüberstülpen dabei das plastikverhüterle über der gummimanschette lassen und dann aufs rohr draufhauen
tipp: das vid ist von mir
ich nehm dazu nen 2kg fäustel und klopf zuerst aussenrum auf den das TG umgreifende Material um den Rost zu lösen der 1000%ig drinsitzt das neue TG aussen mit Mike oder Fett eincremen vorm reinklopfen
grüße
uli
😁
Zitat:
Ich habe übrigens mal eine Wette gewonnen ,dass man das Gelenk in 10 min wechseln kann !
Okay, wann kommst Du vorbei - in der Zeit mach ich Dir auch nen frischen Kaffee und während Du an der zweiten Seite dran bist - spring ich mal eben zum Bäcker... 🙂
Ähnliche Themen
Moin Moin !
Zitat:
Das ist Lebensgefährlich !
Beim Sprinter gebe ich dir Recht ! Da solte man unbedingt vorher den Abschlussdeckel des TG durchbohren !
beim 124 passiert da eher nichts
MfG Volker
Wie wurde in dem Video der Wagenheber am Achsschenkel befestigt? oder drückt der Verwendete Heber da nur so von unten dagegen? Da hätte ich aber Angst, daß mir die Feder um die Ohren fliegt.
Zitat:
@schreyhalz schrieb am 14. Januar 2015 um 19:01:22 Uhr:
Beim Sprinter gebe ich dir Recht ! Da solte man unbedingt vorher den Abschlussdeckel des TG durchbohren !beim 124 passiert da eher nichts
MfG Volker
Blödsinn. Wenn du sowas machst, dann ist das dein Bier. Sowas geht 10 mal gut...
Aber versuch nicht so einen Unfug hier als übliche Methode zu rechtfertigen.
Im Anhang der Zeitungsbericht.
Zitat:
@ppuluio schrieb am 14. Januar 2015 um 19:19:43 Uhr:
Wie wurde in dem Video der Wagenheber am Achsschenkel befestigt? oder drückt der Verwendete Heber da nur so von unten dagegen? Da hätte ich aber Angst, daß mir die Feder um die Ohren fliegt.
mittlerweile steht n holzbalken 8/16 drunter der steht stabiler 😉
feder KANN NICHT davonfliegen, gegen den Unsinn renn ich seit 6 Jahren gegen an, dass das gehen würde.
der stabi hat solch eine Gewalt dass der Achsschenkel nicht nach unten klappt
grüße
uli
Mit dem Brenner wollte ich ja nicht das Gelenk erhitzen sondern nur den Bolzen.
Aber Metall leitet ja sehr gut Temperaturen, also keine gute Idee.
In meiner Beschreibung oben habe ich den Querlenker nicht ausgebaut sondern nur das Traggelenk abgeschraubt und aus sowie eingedrückt.
Wenn Ihr das ohne Feder ausbauen macht und euch der Getriebeheber abrutscht.
Solltet Ihr hoffen das einer schnell den Notruf wählen kann.
Der Getriebeheber kann nur 500 kg heben, sind die gängigen Versionen.
Dann noch ein bissel Alterung und er hält nur noch 400 kg.
Was muss die Feder halten? 1400 / 4 = 350 kg Leergewicht vom Auto pro Rad.
Dann wisst Ihr was die minimale Vorspannung ist, dann noch Gewicht und Dynamik und die Feder muss locker 500kg drücken. Damit sitzt sie dann auch im Auto eingespannt drin.
Wenn ich Bodybuilder bin und 500 kilo mit beiden Händen dauerhaft halten kann, kann ich mir erlauben an der Feder was zu machen ohne den richtigen Federspanner.
Aber danke das ihr nochmal dieses Thema mit dem Brenner und explodierten Traggelenk gefunden habt.
Ein Grund mehr kein Brenner als Werkzeug für mich zu kaufen.
Zitat:
@Mark-86 schrieb am 13. Januar 2015 um 19:46:10 Uhr:
100€ incl. Material? Für beide Seiten? In Afrika?
........................................................
........................................................
.......................................................
Wieso in Afrika?????Die sind doch auch hier🙄🙄
Zitat:
@ppuluio schrieb am 15. Januar 2015 um 03:00:42 Uhr:
unda was wenn die schrauben am stabi rostig sind?
Dann ist an dem karren der rest auch so faul dass dir die feder beim fahren abhaut
Junge ich mach das seit 10 jahren an wechselnden 124ern ich weiss von was ich spreche ok?
Selbst sogenannte kfz meister ^^ waren verängstigt usw weil sie es einfach nicht schnallten dass die feder nicht abhauen kann wenn der stabi und die querlenkerlager angezogen sind
Habe für mein lager ca 20 124 er gerupft und habs noch nie erlebt dass mir die feder freudig entgegengeschossen ist.... Eher musste ich sie selbst bei komplett heruntergeklappten querlenkern mit nem brecheisen dazu überreden unten aus der verankerung zu hebeln
Grüsse
Uli
Watt Junge ich frag ja nur, weil ich mich nicht verletzen will. Ich mache das erst seit einem jahr, und will meine Zähne noch behalten, wa!