ForumW124
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. Heute noch kein TÜV - Frage zu Traggelenkwechsel

Heute noch kein TÜV - Frage zu Traggelenkwechsel

Mercedes E-Klasse W124
Themenstarteram 13. Januar 2015 um 13:54

Mist - Kiste in Ordnung nur die Traggelenke sind ausgeschlagen deshalb keine Plakette

Gut die Buchen an den Querlenkern sind auch rissig - was aber nur einen Hinweis gab.

Jetzt hab ich mich mal eingelesen in die Thematik: Alles ist bei meinem Model auswechselbar, allerdings nur mit Presse usw. Da denke ich doch an einen Kompletttausch der Querlenker. Son "Spar-Set" hab ich auch schon entdeckt. Denke das einzubauen ist das einfachste und der TüV freut sich, da auch die rissigen Buchsen nicht mehr vorhanden sind.

Gut, das einzige was mich noch beschäftigt ist der Federspanner. Habe "normale" Federspanner für Federbeine ohne Teller wie sie für MB empfohlen werden. Kann ich die normalen trotzdem nehmen - hinsichtlich Platz ect.

Oder muss ich noch in andere Federspanner investieren?

Dank für ein Rat

Beste Antwort im Thema

Hi Volker,

für den letzten TÜV vielleicht machbar. Aber ich möchte dann nicht der Mechaniker sein.

Zwei Traggelenke kosten bei ebay 22 Euro mit Versand.

Du must das Auto auf die Hebebühne heben und das Rad abschrauben.

Ein Getriebeheber unter den Querlenker stellen und hoch pumpen.

Schrauben mit WD40 einsprühen und Muttern an lösen

Die Feder spannen mit dem Innenfederspanner, mit dem Schlagschrauber oder von Hand dauert das etwas.

Traggelenk Schraube komplett lösen und hoffen das der Bolzen raus geht, wenn nicht weiter einsprühen oder mit dem Schweißbrenner heiß machen.

Aber Werk ist da Bienenwachs zum Konservieren des Bolzens.

Wenn der Haltebolzen vom Traggelenk raus ist muss das Traggelenk selber raus aus dem Radhalter oder wie das Teil heist wo das Kugellager drin ist.

Getriebeheber etwas senken und mit dem Hammer drauf hauen und hoffen das es raus kommt. Wenn nicht die Feder etwas mehr entspannen und den Getriebeheber weiter senken.

Und wieder mit dem Hammer drauf, irgendwann kommt das Traggelenk raus. zur Not nochmal den Schweißbrenner oder das Bauteil wo das Traggelenk mit dem Bolzen drin sitzt etwas weiten.

Dann isses mal draußen und die Feder baumelt rum mit dem Federspanner.

Das muss man irgendwie sichern oder ganz aus dem Auto raus nehmen.

Nun kannst Du das Traggelenk aus dem Querlenker raus pressen wenn Du so eine Presse hast.

Oder Hebebühne runter lassen und mit dem Hammer raus hauen wenn der Querlenker irgendwo aus was festem aufliegt.

Bissel Schweißbrenner oder mehr Hammerschläge dazu.

Dann reinigen und entrosten des Presssitzes am Querlenker.

Neues Traggelenk rein pressen ohne es zu verkanten oder zu beschädigen.

Wenn es verkanntet oder Beschädigt wird muss man ein neues bestellen.

wenn bei dem tollen billigteil die Gummitülle abspringt darfst die wieder drauf setzen und hoffen das es hält bis der Kunde vom Hof fährt das es kein Schaden beim Einbau deklariert werden kann.

Das dauert ja nur kleine Sekunde sowas alles.

Dann ist das Traggelenk endlich mal drin.

Feder weiter spannen und einsetzen mit dem Federspanner zusammen.

Getriebehalter unter den Querlenker zum abstützen von unten.

Traggelenkbolzen in den Radträger rein drücken.

Feder weiter spannen denn das wehrt sich.

Dann den Bolzen einsetzen der das Traggelenk fixiert. Bissel mit dem Hammer von unten klopfen bis das Traggelenk passt genau sitzt das der Querbolzen durch kann. Das alles vorher möglicherweise noch fetten oder mit Kupferpaste einreiben. KA wenn ichs machen muss erkundige ich mich vorher nochmal.

Den Querbolzen festschrauben. Normalerweise soll man die Mutter erneuern. Hat keiner bestellt weil soll ja billig sein und Kunde hats nicht mitgebracht. Also kommt die alte rostige angenudelte Mutter wieder drauf. Der Bolzen sollte auch erneuert werden dabei.

Kann man bei Mercedes einzeln kaufen und kostet sicher mindestens 5 Euro plus Steuer pro Seite.

Aufs Drehmoment nach WIS achten.

Dann die Feder entspannen und den Federspanner zerlegen. So toll wie ich das aus meiner Erfahrung kenne klemmt die Gewindestange irgendwo. Der Obere und untere Teller will nicht einfach so rausgenommen werden und muss überzeugt werden.

Dann etwas Bienenwachs wieder an die Stelle das das Traggelenk und der Bolzen nicht rostet. Kennt fast keiner, macht also fast keiner und ist ja eh die letzte TÜV Reparatur.

Rad ansetzen und temporär fest schrauben.

Auto ablassen, Rad mit Drehmoment anschrauben.

Auto ganz ablassen und raus fahren bzw auf der anderen Seite von vorne anfangen.

Bei der ganzen Aktion drauf achten das der Bremsschlauch nicht abreist und die Lenkungsstangen nicht überdehnt und beschädigt werden.

Obwohl der Stoßdämpfer muss ja nicht demontiert werden dafür, also kann nix überdehnt werden.

Nun kannst Du dir ausrechnen wie viel Zeit man benötigt um ein altes rostiges Traggelenk auszutauschen.

Zeit und Material ist Geld in dem Fall.

Selbst für einen Mechaniker der regelmäßig ins Fitnessstudio geht halte ich 30 Minuten pro Seite für nicht realistisch.

Das Du als Kunde alles mitbringst liegt in deiner Verantwortung wenn eine Werkstatt so einen Auftrag annimmt.

Fehlt was wird’s teurer weil es die Werkstatt bestellen muss. Das Auto belegt in dem Fall die Hebebühne und kostet Mechanikerzeit beim Teilebestellen die vorher nicht eingepreist war.

100 Euro gesamt, minus 22 Euro Billigtraggelenke, minus 5 Euro Kleinteile, minus 10 Euro neue Bolzen und Muttern

Sind also 37 Euro Materialeinsatz. Bleiben 63 Euro für die Werkstatt um zwei Traggelenke zu wechseln. Wenn er neue Bolzen weg lässt bleibt trotzdem noch der Kleinteileeinsatz (DW40 und Brenner) sind es 73 Euro für die Werkstatt. Wenn die Werkstatt nachhaltig arbeitet um zu überleben, weis ich nicht ob das machbar ist.

Dafür hast Du als Kunde aber eine letzte TÜV Reparatur. Was Du bestellt hast sofern eine Werkstatt das so annimmt, hast du dann bekommen.

Schöne Grüße,

Marcel

31 weitere Antworten
Ähnliche Themen
31 Antworten

Das Sparset kannste dir schonmal sparen, das zeug taugt nämlich nix, das ist vorm nächsten Tüv wieder kaputt.

Kauf dir 2 neue Lenker von TRW oder Lemförder, sonst hält das nicht lange.

Federspanner? Die Außendinger? Vergiss den Quatsch, bevor du so ne Shice nimmst, lass die ganz weg, geht auch ohne...

Bevor du irgendwelchen Billigkram einbaust, lieber neue (Marken)-Traggelenke einpressen und kleiner Tipp von mir:

Querlenkerbuchsen von Lemförder gibt es bei TE momentan für 39,98 EUR pro Seite....

http://www.te-taxiteile.com/.../...chsen-reparatursatz-w124-lemfoerder

 

Das ist wirklich nicht teuer.

Und originale Querlenker (so lange nicht total verrostet) würde ich immer behalten.

Themenstarteram 13. Januar 2015 um 15:54

Zitat:

Das Sparset kannste dir schonmal sparen, das zeug taugt nämlich nix, das ist vorm nächsten Tüv wieder kaputt.

Kauf dir 2 neue Lenker von TRW oder Lemförder, sonst hält das nicht lange.

Ja, okay verstehe ich.

Du kannst natürlich wenn du Langeweile hast / Zeit nix kostet, auch die Buchsen wechseln und die Traggelenke... Oder nur die Traggelenke, dann brauchste das Fahrwerk nicht neu zu vermessen. Oder du lässt sie wechseln, dann haste kein Problem mit allem ;)

Ordentliche Traggelenke kosten auch nicht viel. Hände weg von den Sparsets, ich weiß wovon ich spreche. Habe vor einem Jahr Querlenker incl. Traggelenke (90€ pro Seite) gekauft und verbaut. Beim TÜV hat dann das neue linke Traggelenk schon etwas Spiel gehabt. Jetzt sind die Teile schon wieder platt !!!! Auch der billig Nachbau Querlenker ist totaler Müll, nach einem Jahr ist bereits ein Stehbolzen abgerostet !

Am besten die originalen Querlenker drinnen lassen und nur die Traggelenke wechseln lassen (TRW oder Lemförder). Der Querlenker muss für den Tausch nicht ausgebaut werden, dadurch spart man sich auch die Achsvermessung. Ich habe für beide Seiten 100€ bezahlt (incl. Material), war in 1h erledigt.

Die Gummis würde ich erstmal lassen, die halten noch lange. Wenn kein Spiel vorhanden ist kann er Dir die Plakette nicht verweigern.

Themenstarteram 13. Januar 2015 um 17:20

Denke auch ich werde die nur die Traggelenke wechseln lassen aus Mangel an einer Presse.

Dann gute Qualität. Hab keine Lust die Sachen auszubauen, die Querlenker zum Pressemann zu geben (ggf. einen Tag warten) und dann alles wieder zusammenzustecken und danach zum Vermesser zu gehen...

Und ja, die rissigen Buchsen wurden nur vermerkt - mit denen gibt es noch ne Plakette.

100€ incl. Material? Für beide Seiten? In Afrika?

Manche Leute haben hier echt Ideen von Arbeitspreisen . . .

Wenn du die Exenterscheiben der Querlenkerverschraubungen zur Karosserie markierst und hinterher wieder da hin baust wo sie waren, brauchst du das Fahrwerk nicht vermessen lassen, an den Werten ändert sich NICHTS.

Ich habe das Mehrfach ausprobiert und auf dem Achsmesstand nachgemessen. Nur wenn du Lenker oder Gummis tauscht, musst du das Fahrwerk neu vermessen.

am 13. Januar 2015 um 18:52

Hi,

Man kann das auch mit einer selbst gebauten Presse machen:

klick und guck dir meine Presse an

Klappt eigentlich sehr gut.

Kannst auch auf EBay kaufen...

Kannst auch nen Hammer nehmen, wenn du den Querlenker rausschraubst und in nen Schraubstock legst, geht das genau so...

Moin Moin !

ja ,man kann (wenn man kann ! ) natürlich die TG ohne Presse mit dem Hammer wechseln ,aber der sichere Weg für jemanden ,der des Schraubens nicht 100 % sicher ist , ist der Weg in eine Werkstatt ,die über die geeignete Presse verfügt. Sind (jedenfalls in meiner Gegend) gar nicht so wenige. Wenn der Monteur das nicht zum ersten Mal macht , ist der Drops in höchstens einer halben Stunde gelutscht. 100E incl. TG kommt schon deswegen hin.

MfG Volker

Hi Volker,

für den letzten TÜV vielleicht machbar. Aber ich möchte dann nicht der Mechaniker sein.

Zwei Traggelenke kosten bei ebay 22 Euro mit Versand.

Du must das Auto auf die Hebebühne heben und das Rad abschrauben.

Ein Getriebeheber unter den Querlenker stellen und hoch pumpen.

Schrauben mit WD40 einsprühen und Muttern an lösen

Die Feder spannen mit dem Innenfederspanner, mit dem Schlagschrauber oder von Hand dauert das etwas.

Traggelenk Schraube komplett lösen und hoffen das der Bolzen raus geht, wenn nicht weiter einsprühen oder mit dem Schweißbrenner heiß machen.

Aber Werk ist da Bienenwachs zum Konservieren des Bolzens.

Wenn der Haltebolzen vom Traggelenk raus ist muss das Traggelenk selber raus aus dem Radhalter oder wie das Teil heist wo das Kugellager drin ist.

Getriebeheber etwas senken und mit dem Hammer drauf hauen und hoffen das es raus kommt. Wenn nicht die Feder etwas mehr entspannen und den Getriebeheber weiter senken.

Und wieder mit dem Hammer drauf, irgendwann kommt das Traggelenk raus. zur Not nochmal den Schweißbrenner oder das Bauteil wo das Traggelenk mit dem Bolzen drin sitzt etwas weiten.

Dann isses mal draußen und die Feder baumelt rum mit dem Federspanner.

Das muss man irgendwie sichern oder ganz aus dem Auto raus nehmen.

Nun kannst Du das Traggelenk aus dem Querlenker raus pressen wenn Du so eine Presse hast.

Oder Hebebühne runter lassen und mit dem Hammer raus hauen wenn der Querlenker irgendwo aus was festem aufliegt.

Bissel Schweißbrenner oder mehr Hammerschläge dazu.

Dann reinigen und entrosten des Presssitzes am Querlenker.

Neues Traggelenk rein pressen ohne es zu verkanten oder zu beschädigen.

Wenn es verkanntet oder Beschädigt wird muss man ein neues bestellen.

wenn bei dem tollen billigteil die Gummitülle abspringt darfst die wieder drauf setzen und hoffen das es hält bis der Kunde vom Hof fährt das es kein Schaden beim Einbau deklariert werden kann.

Das dauert ja nur kleine Sekunde sowas alles.

Dann ist das Traggelenk endlich mal drin.

Feder weiter spannen und einsetzen mit dem Federspanner zusammen.

Getriebehalter unter den Querlenker zum abstützen von unten.

Traggelenkbolzen in den Radträger rein drücken.

Feder weiter spannen denn das wehrt sich.

Dann den Bolzen einsetzen der das Traggelenk fixiert. Bissel mit dem Hammer von unten klopfen bis das Traggelenk passt genau sitzt das der Querbolzen durch kann. Das alles vorher möglicherweise noch fetten oder mit Kupferpaste einreiben. KA wenn ichs machen muss erkundige ich mich vorher nochmal.

Den Querbolzen festschrauben. Normalerweise soll man die Mutter erneuern. Hat keiner bestellt weil soll ja billig sein und Kunde hats nicht mitgebracht. Also kommt die alte rostige angenudelte Mutter wieder drauf. Der Bolzen sollte auch erneuert werden dabei.

Kann man bei Mercedes einzeln kaufen und kostet sicher mindestens 5 Euro plus Steuer pro Seite.

Aufs Drehmoment nach WIS achten.

Dann die Feder entspannen und den Federspanner zerlegen. So toll wie ich das aus meiner Erfahrung kenne klemmt die Gewindestange irgendwo. Der Obere und untere Teller will nicht einfach so rausgenommen werden und muss überzeugt werden.

Dann etwas Bienenwachs wieder an die Stelle das das Traggelenk und der Bolzen nicht rostet. Kennt fast keiner, macht also fast keiner und ist ja eh die letzte TÜV Reparatur.

Rad ansetzen und temporär fest schrauben.

Auto ablassen, Rad mit Drehmoment anschrauben.

Auto ganz ablassen und raus fahren bzw auf der anderen Seite von vorne anfangen.

Bei der ganzen Aktion drauf achten das der Bremsschlauch nicht abreist und die Lenkungsstangen nicht überdehnt und beschädigt werden.

Obwohl der Stoßdämpfer muss ja nicht demontiert werden dafür, also kann nix überdehnt werden.

Nun kannst Du dir ausrechnen wie viel Zeit man benötigt um ein altes rostiges Traggelenk auszutauschen.

Zeit und Material ist Geld in dem Fall.

Selbst für einen Mechaniker der regelmäßig ins Fitnessstudio geht halte ich 30 Minuten pro Seite für nicht realistisch.

Das Du als Kunde alles mitbringst liegt in deiner Verantwortung wenn eine Werkstatt so einen Auftrag annimmt.

Fehlt was wird’s teurer weil es die Werkstatt bestellen muss. Das Auto belegt in dem Fall die Hebebühne und kostet Mechanikerzeit beim Teilebestellen die vorher nicht eingepreist war.

100 Euro gesamt, minus 22 Euro Billigtraggelenke, minus 5 Euro Kleinteile, minus 10 Euro neue Bolzen und Muttern

Sind also 37 Euro Materialeinsatz. Bleiben 63 Euro für die Werkstatt um zwei Traggelenke zu wechseln. Wenn er neue Bolzen weg lässt bleibt trotzdem noch der Kleinteileeinsatz (DW40 und Brenner) sind es 73 Euro für die Werkstatt. Wenn die Werkstatt nachhaltig arbeitet um zu überleben, weis ich nicht ob das machbar ist.

Dafür hast Du als Kunde aber eine letzte TÜV Reparatur. Was Du bestellt hast sofern eine Werkstatt das so annimmt, hast du dann bekommen.

Schöne Grüße,

Marcel

Zitat:

@Mark-86 schrieb am 13. Januar 2015 um 19:46:10 Uhr:

100€ incl. Material? Für beide Seiten? In Afrika?

Manche Leute haben hier echt Ideen von Arbeitspreisen . . .

Wenn du die Exenterscheiben der Querlenkerverschraubungen zur Karosserie markierst und hinterher wieder da hin baust wo sie waren, brauchst du das Fahrwerk nicht vermessen lassen, an den Werten ändert sich NICHTS.

Ich habe das Mehrfach ausprobiert und auf dem Achsmesstand nachgemessen. Nur wenn du Lenker oder Gummis tauscht, musst du das Fahrwerk neu vermessen.

Ich kann es nicht ändern, hat 100€ gekostet. Es gibt halt noch günstige Werkstätten.

Man muss natürlich jemanden aufsuchen der Ahnung von der Baureihe hat, sonst ziehen da gleich einige Stunden ins Land. Wie gesagt, mein Mechaniker des Vertrauens hat dafür nicht mal eine Stunde gebraucht. Der Tausch ansich ist ja nicht schwierig, das richtige Werkzeug vorausgesetzt. Wenn man den ganzen Querlenker rausnimmt muss ja auch die Feder raus, das ist viel zu aufwändig !

Zitat:

@Mallnoch schrieb am 13. Januar 2015 um 22:14:25 Uhr:

 

......oder mit dem Schweißbrenner heiß machen.....

.....zur Not nochmal den Schweißbrenner oder das Bauteil wo das Traggelenk mit dem Bolzen drin sitzt etwas weiten.

.......Bissel Schweißbrenner oder mehr Hammerschläge dazu.

...und sich dabei ins Nirvana beamen....siehe Seite 11 des Anhangs

Grüße

Ostrost

Für den Wechsel des Traggelenks muss die Feder nicht gespannt werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. Heute noch kein TÜV - Frage zu Traggelenkwechsel