Heute noch kein TÜV - Frage zu Traggelenkwechsel

Mercedes E-Klasse W124

Mist - Kiste in Ordnung nur die Traggelenke sind ausgeschlagen deshalb keine Plakette
Gut die Buchen an den Querlenkern sind auch rissig - was aber nur einen Hinweis gab.

Jetzt hab ich mich mal eingelesen in die Thematik: Alles ist bei meinem Model auswechselbar, allerdings nur mit Presse usw. Da denke ich doch an einen Kompletttausch der Querlenker. Son "Spar-Set" hab ich auch schon entdeckt. Denke das einzubauen ist das einfachste und der TüV freut sich, da auch die rissigen Buchsen nicht mehr vorhanden sind.

Gut, das einzige was mich noch beschäftigt ist der Federspanner. Habe "normale" Federspanner für Federbeine ohne Teller wie sie für MB empfohlen werden. Kann ich die normalen trotzdem nehmen - hinsichtlich Platz ect.
Oder muss ich noch in andere Federspanner investieren?
Dank für ein Rat

Beste Antwort im Thema

Hi Volker,

für den letzten TÜV vielleicht machbar. Aber ich möchte dann nicht der Mechaniker sein.
Zwei Traggelenke kosten bei ebay 22 Euro mit Versand.
Du must das Auto auf die Hebebühne heben und das Rad abschrauben.
Ein Getriebeheber unter den Querlenker stellen und hoch pumpen.
Schrauben mit WD40 einsprühen und Muttern an lösen
Die Feder spannen mit dem Innenfederspanner, mit dem Schlagschrauber oder von Hand dauert das etwas.
Traggelenk Schraube komplett lösen und hoffen das der Bolzen raus geht, wenn nicht weiter einsprühen oder mit dem Schweißbrenner heiß machen.
Aber Werk ist da Bienenwachs zum Konservieren des Bolzens.
Wenn der Haltebolzen vom Traggelenk raus ist muss das Traggelenk selber raus aus dem Radhalter oder wie das Teil heist wo das Kugellager drin ist.
Getriebeheber etwas senken und mit dem Hammer drauf hauen und hoffen das es raus kommt. Wenn nicht die Feder etwas mehr entspannen und den Getriebeheber weiter senken.
Und wieder mit dem Hammer drauf, irgendwann kommt das Traggelenk raus. zur Not nochmal den Schweißbrenner oder das Bauteil wo das Traggelenk mit dem Bolzen drin sitzt etwas weiten.
Dann isses mal draußen und die Feder baumelt rum mit dem Federspanner.
Das muss man irgendwie sichern oder ganz aus dem Auto raus nehmen.

Nun kannst Du das Traggelenk aus dem Querlenker raus pressen wenn Du so eine Presse hast.
Oder Hebebühne runter lassen und mit dem Hammer raus hauen wenn der Querlenker irgendwo aus was festem aufliegt.
Bissel Schweißbrenner oder mehr Hammerschläge dazu.

Dann reinigen und entrosten des Presssitzes am Querlenker.
Neues Traggelenk rein pressen ohne es zu verkanten oder zu beschädigen.
Wenn es verkanntet oder Beschädigt wird muss man ein neues bestellen.
wenn bei dem tollen billigteil die Gummitülle abspringt darfst die wieder drauf setzen und hoffen das es hält bis der Kunde vom Hof fährt das es kein Schaden beim Einbau deklariert werden kann.
Das dauert ja nur kleine Sekunde sowas alles.

Dann ist das Traggelenk endlich mal drin.
Feder weiter spannen und einsetzen mit dem Federspanner zusammen.
Getriebehalter unter den Querlenker zum abstützen von unten.
Traggelenkbolzen in den Radträger rein drücken.
Feder weiter spannen denn das wehrt sich.

Dann den Bolzen einsetzen der das Traggelenk fixiert. Bissel mit dem Hammer von unten klopfen bis das Traggelenk passt genau sitzt das der Querbolzen durch kann. Das alles vorher möglicherweise noch fetten oder mit Kupferpaste einreiben. KA wenn ichs machen muss erkundige ich mich vorher nochmal.

Den Querbolzen festschrauben. Normalerweise soll man die Mutter erneuern. Hat keiner bestellt weil soll ja billig sein und Kunde hats nicht mitgebracht. Also kommt die alte rostige angenudelte Mutter wieder drauf. Der Bolzen sollte auch erneuert werden dabei.
Kann man bei Mercedes einzeln kaufen und kostet sicher mindestens 5 Euro plus Steuer pro Seite.
Aufs Drehmoment nach WIS achten.

Dann die Feder entspannen und den Federspanner zerlegen. So toll wie ich das aus meiner Erfahrung kenne klemmt die Gewindestange irgendwo. Der Obere und untere Teller will nicht einfach so rausgenommen werden und muss überzeugt werden.
Dann etwas Bienenwachs wieder an die Stelle das das Traggelenk und der Bolzen nicht rostet. Kennt fast keiner, macht also fast keiner und ist ja eh die letzte TÜV Reparatur.

Rad ansetzen und temporär fest schrauben.
Auto ablassen, Rad mit Drehmoment anschrauben.
Auto ganz ablassen und raus fahren bzw auf der anderen Seite von vorne anfangen.

Bei der ganzen Aktion drauf achten das der Bremsschlauch nicht abreist und die Lenkungsstangen nicht überdehnt und beschädigt werden.
Obwohl der Stoßdämpfer muss ja nicht demontiert werden dafür, also kann nix überdehnt werden.

Nun kannst Du dir ausrechnen wie viel Zeit man benötigt um ein altes rostiges Traggelenk auszutauschen.
Zeit und Material ist Geld in dem Fall.

Selbst für einen Mechaniker der regelmäßig ins Fitnessstudio geht halte ich 30 Minuten pro Seite für nicht realistisch.

Das Du als Kunde alles mitbringst liegt in deiner Verantwortung wenn eine Werkstatt so einen Auftrag annimmt.
Fehlt was wird’s teurer weil es die Werkstatt bestellen muss. Das Auto belegt in dem Fall die Hebebühne und kostet Mechanikerzeit beim Teilebestellen die vorher nicht eingepreist war.
100 Euro gesamt, minus 22 Euro Billigtraggelenke, minus 5 Euro Kleinteile, minus 10 Euro neue Bolzen und Muttern
Sind also 37 Euro Materialeinsatz. Bleiben 63 Euro für die Werkstatt um zwei Traggelenke zu wechseln. Wenn er neue Bolzen weg lässt bleibt trotzdem noch der Kleinteileeinsatz (DW40 und Brenner) sind es 73 Euro für die Werkstatt. Wenn die Werkstatt nachhaltig arbeitet um zu überleben, weis ich nicht ob das machbar ist.
Dafür hast Du als Kunde aber eine letzte TÜV Reparatur. Was Du bestellt hast sofern eine Werkstatt das so annimmt, hast du dann bekommen.
Schöne Grüße,
Marcel

31 weitere Antworten
31 Antworten

wenn die schrauben am stabi rostig sind mit WD40 einsprühen und vor der montage schon mal neue kaufen beim Händler.
Dann ist das kein Problem

Zitat:

@ppuluio schrieb am 15. Januar 2015 um 13:23:32 Uhr:


Watt Junge ich frag ja nur, weil ich mich nicht verletzen will. Ich mache das erst seit einem jahr, und will meine Zähne noch behalten, wa!

zähne sind gut

zum beissen sonst gibts keine bissigen antworten MEhr 😁

ne im ernst, so vergammelt wenn die mal sind dass sie nicht mehr halten, dann ist dir schon mehr davon gefault 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen