Heute 70 Liter getankt

Mercedes C-Klasse W205

Hallo,

ich war heute extrem lange auf Reserve unterwegs, bin quasi mit dem letzten Tropfen auf die Tankstelle gekommen. Mit Erstaunen habe ich aber festgestellt, dass 70 Liter in den Tank gehen. Ich dachte der große Tank fast nur 66 Liter. Ok. ich gebe zu, der Sprit stand bis zum Einfüllstutzen hoch, aber 70 Liter ???😕😕😕

Beste Antwort im Thema

Ganz wichtig und wirklich etwas das man beherzen sollte: niemals nachtanken nachdem die Zapfautomatik abgeschaltet hat... höchstens einmal "nachzapfen" und dann ist der Tank voll genug.
Andernfalls zeigen sowohl Tankanzeige als auch Reiserechner Fabelwerte an und der Aktivkohlefilter der Verdunstungsanlage kann einen Defekt erleiden.

(bei normalen Tankstellen wird die BR 205 problemlos betankt und schaltet bei vollem Tank ab und nicht bereits vorher, dies nur als Hinweis falls jetzt jemand fragen oder erzählen sollte er bekäme seinen Tank nie auf einmal voll!)

56 weitere Antworten
56 Antworten

Zitat:

@W205004 schrieb am 11. Februar 2015 um 17:08:45 Uhr:


Warum??

66l-Tank, Verbrauch 4,5 l/100km, Reichweite theoret. : 1466km. Praktische Reichweite ca. 1350 km.

Und nochmal: der "große" Tank fasst 59liter +7 Liter Reserve=66Liter.

Was jetzt das bis zum überlaufen Betanken mit dem vom Landgraf aufgeworfenen Aktivkohlefilter (sofern überhaupt verbaut bei einem CDI!!!!!) zu tun hat, erschließt sich mir nicht wirklich.
Naja, nicht umsonst heißt es ja auch "talk"....

Müsste manchmal "Windtalk" heissen.

Zitat:

@Teamo88 schrieb am 11. Februar 2015 um 15:46:33 Uhr:


Mal eine allgemeine Frage zum Thema:

Der große Tank fasst 60l + 6l Reserve, oder?
Der normale also 50l + 6l Reserve?

LG, Timo

der normale Tank fasst 41L ( 34L + 7L Reserve)

Zitat:

@W205004 schrieb am 11. Februar 2015 um 17:08:45 Uhr:


Was jetzt das bis zum überlaufen Betanken mit dem vom Landgraf aufgeworfenen Aktivkohlefilter (sofern überhaupt verbaut bei einem CDI!!!!!) zu tun hat, erschließt sich mir nicht wirklich.
Naja, nicht umsonst heißt es ja auch "talk"....

Mir ist völlig gleich was Du mit deinem Wagen machst!

Glaube es oder lasse es doch...

Man darf NICHT nachzapfen wenn die Zapfautomatik abschaltet und der Tank voll zu sein scheint (bei gut gewarteten Anlagen ist der Tank dann auch voll). Alles weitere kann zu Schäden führen, der Aktivkohlefilter war nur ein Beispiel, aber dass Du dich daran aufziehst zeigt nur dass Du keinerlei Ahnung von dem hast was Du schreibst -> talk.

Anyway! 🙂

Beschwere dich nachher nur nicht, der Kulanzantrag wird abgelehnt werden.

Zitat:

@Der_Landgraf schrieb am 11. Februar 2015 um 18:41:23 Uhr:


Man darf NICHT nachzapfen wenn die Zapfautomatik abschaltet und der Tank voll zu sein scheint (bei gut gewarteten Anlagen ist der Tank dann auch voll). Alles weitere kann zu Schäden führen, der Aktivkohlefilter war nur ein Beispiel, aber dass Du dich daran aufziehst zeigt nur dass Du keinerlei Ahnung von dem hast was Du schreibst -> talk.

Hat man keine validen Argumente, scheint Angriff manchmal die beste Verteidigung. Traurig.

Ich wüsste auch gerne wie man auf die Idee kommt, dass man das Auto damit beschädigt. Völliger Quatsch.

Zitat:

@Der_Landgraf schrieb am 11. Februar 2015 um 18:41:23 Uhr:


Beschwere dich nachher nur nicht, der Kulanzantrag wird abgelehnt werden.

Für was? Bei welchem Schaden fragt der Händler bitte: "Haben Sie Ihren Tank bis zum Rand gefüllt? Ja, dann gibt es leider keine Kulanz auf..." Rost? Defekte Einspritzdüsen? Motorschaden? Kaputtes Xeononlicht?

Ähnliche Themen

Sorry Landgraf, das dürfte schwer nachzuvollziehen sein. Stelle Dir vor, Du tankst Dein Auto nach langem Frost (Tank der Tankstelle ist auch runter gekühlt durch den Dauerfrost) randvoll und stellst es dann in die gut geheizte Garage, da kommen schnell einmal ein Temperaturunterschied heraus mit entsprechender Mehrmenge an Sprit im Tank durch Volumenausdehnung. 1-2 Liter, je nach Tankgröße können das schon sein. Darum gibt es doch m.E. auch den Überlauf im Tank um Schäden zu verhindern.
Das klingt jetzt etwas nach Panikmache, denn die automatische Zapfhahnabschaltung klappt auch nicht 100%ig und schwupps schwappt oben das teure Diesel (war es bei mir) heraus.

Darum geht es doch auch gar nicht... und man kann das durchaus nachvollziehen, die Zapfautomatik bzw. das Tankvolumen und dessen Form sind ja entwickelt worden, sprich man kann den Tank niemals übertanken (das gibt es tatsächlich, diesen Fachausdruck).
Von daher wird ein Tank auch niemals von alleine im Winter oder Sommer Schaden nehmen, es sei denn es lag eine Fehlbedienung/behandlung vor.

Ich finde es nur mehr als unschön wenn man angegangen wird ohne das von den betreffenden Herrschaften erklärt wird wieso meine Aussage unwahr ist bzw. einfach auch mal widerlegt wird.

Es wird einfach "blablabla" abgesetzt..., aber warum?

Wie gesagt, nicht nachtanken nachdem automatisch abgeschaltet wurde und alles wird gut. Ich habe nicht die Lust und Zeit hier alles ständig haarklein zu erläutern nur weil jemand an eine Verschwörung glaubt (nicht an dich gerichtet mattberlin!).

Schönen Abend noch!

Hallo,
war mir bis gerade eben auch neu.
Aus Neugier gerade in die BA (BR204) geschaut, und siehe da:

"Wenn Sie den Kraftstoffbehälter überfüllen,
können Sie die Kraftstoffanlage beschädigen."

Zitat:

@Der_Landgraf schrieb am 11. Februar 2015 um 18:41:23 Uhr:



Zitat:

@W205004 schrieb am 11. Februar 2015 um 17:08:45 Uhr:


Was jetzt das bis zum überlaufen Betanken mit dem vom Landgraf aufgeworfenen Aktivkohlefilter (sofern überhaupt verbaut bei einem CDI!!!!!) zu tun hat, erschließt sich mir nicht wirklich.
Naja, nicht umsonst heißt es ja auch "talk"....
Mir ist völlig gleich was Du mit deinem Wagen machst!
Glaube es oder lasse es doch...

Man darf NICHT nachzapfen wenn die Zapfautomatik abschaltet und der Tank voll zu sein scheint (bei gut gewarteten Anlagen ist der Tank dann auch voll). Alles weitere kann zu Schäden führen, der Aktivkohlefilter war nur ein Beispiel, aber dass Du dich daran aufziehst zeigt nur dass Du keinerlei Ahnung von dem hast was Du schreibst -> talk.

Anyway! 🙂

Beschwere dich nachher nur nicht, der Kulanzantrag wird abgelehnt werden.

Danke.

Das mit der keinerlei Ahnung dürfte nun bewiesen sein.

Ich habe das unpassende Beispiel nicht angeführt....

.

Dennoch kann das Kraftstoffystem bei einer Übertankung beschädigt werden . Ganz einfach aus dem Grund, als dass es beim CDI auf einen leichten unterdruck im tank ausgelegt ist. Die Regulation des Drucks erfolgt duch ein ventil. (z.b im Tankdeckel verbaut). Daher auch manchmal das zischende Geräusch beim Abschrauben des Tankdeckels. Zusätzlich ist ein bereich im Tank als Expansionsraum konzipiert, der immer mit Luft gefüllt bleibt.

Wird nun zuviel Kraftstoff eingefüllt, d.h. auch der Expansionsraum mit Kraftstoff befüllt, (kann man sich noch an die tollen Autobild?-Tests erinnern wo der Wagen beim Tanken die ganze zeit geschüttelt wird, damit der Tank ganz voll läuft, völliger blödsinn m.E. ) so kann dier Diesel bei Erwärmung nicht einfach entweichen (durch das Ventil blockiert). In Folge dehnt sich also der Kunststofftank aus. Da aber der Kunststofftank stabiler als die dichtung an der Vorförderpumpe am Tank ist, wird diese logischerwerweise zu erst beschädigt. Erkennbar z.b. an dieselflecken am Boden im Bereich der Hinterachse.
Diesen Umstand berücksichtigt natürlich MB als verantwortungsvoller Hersteller in seiner BA. ("Wenn Sie den Kraftstoffbehälter überfüllen, können Sie die Kraftstoffanlage beschädigen"😉.

Wer aber vernünftig mit dieser Möglichkeit umgeht, d.h. nur übertankt, wenn der Sprit im Anschluss danach direkt verfeuert wird, wird niemals Probleme haben.

just my 2 cents....

Zitat:

@Rats1967 schrieb am 11. Februar 2015 um 19:13:55 Uhr:


Hallo,
war mir bis gerade eben auch neu.
Aus Neugier gerade in die BA (BR204) geschaut, und siehe da:

"Wenn Sie den Kraftstoffbehälter überfüllen,
können Sie die Kraftstoffanlage beschädigen."

Ich hab grad eben in der Online BA meines 204 nachgesehen

BA 204

Dort kann ich den von dir zitierten Passuns nicht finden, nur den Heinweis:

"Nach dem ersten automatischen Abschalten der Zapfpistole keinen Kraftstoff mehr einfüllen. Sonst kann Kraftstoff auslaufen. "

Bei meinen ganzen Mercedes Diesel in den letzen 15 Jahren ist mir noch nie ein Schaden untergekommen, obwohl ich auch meistens bis zur Oberkante Einfüllstutzen voll tanke.

Wenn ich das nächste Mal beim 🙂 bin, frage ich ihn mal ob ihm schon mal ein Schaden am Aktivkohlefilter bekannt geworden ist.

Anbei noch die Analyse meiner Wenigkeit: In den Prospektangaben bzgl. des Tankvolumens sind Circa-Werte angegeben - Abweichungen sind daher möglich...

Hallo Bikendrifter,
Tanken, Wichtige Sicherheitshinweise und dann den !Hinweis öffnen.

Zitat:

@Rats1967 schrieb am 11. Februar 2015 um 20:34:07 Uhr:


Hallo Bikendrifter,
Tanken, Wichtige Sicherheitshinweise und dann den !Hinweis öffnen.

Jetzt hab ichs auch gefunden.

Ich hab erst weiter unten begonnen zu lesen.

Jetzt sollte man aber durchaus auch erwähnen, dass die Angaben in der BAL auch der Absicherung des Herstellers dienen. Zum Beispiel das mit dem Einfahrritual in der heutigen Zeit. Grundsätzlich sagt man heute, dass, Ausnahmen bestätigen die Regel, moderne Motoren nicht mehr eingefahren werden müssen. Dennoch liest man diesen Passus in jeder BAL. Absicherung.
Zurück zum tanken, ich hatte noch nie das Bedürfnis mehr als einmal "nachklacken" zu lassen. Heute geht der Tank gut voll und das zuverlässig bei jedem Tanken. Und wenn ich viel unterwegs bin in der Woche, dann tanke ich lieber einmal zu viel als dass ich auf den letzten Tropfen zurück fahre. Am Ende kommt man in einen Stau und steht ohne Sprit da.
Nebenbei finde ich es sehr unangenehm länger auf Reserve zu fahren, das ist aber subjektiv. Ich bin gerne voll 😁 getankt.

Zitat:

@A5-Fan schrieb am 11. Februar 2015 um 14:24:42 Uhr:


Ja, der Deutsche, immer im Stress...

und mich ärgern die Leute, die dann an der Zapfsäule gemütlich bis zum letztmöglichen Tropfen Sprit in den Tank bugsieren. Dann wird natürlich ganz ohne Stress der Geldbeutel gesucht, das Auto umständlich abgeschlossen, die Hände mit einem Papiertaschentuch sauber gemacht und dann gemütlich zur Kasse gegangen. Nach dem Zahlen wird dann wiederum in moderatem Tempo der Wagen geöffnet, die Tankuhr zurückgestellt und dann langsam von der Tanksäule weggefahren. Und das dann noch, wenn die Schlange hintendran recht lange ist. Da kann man eigentlich dem Vordermann nur mal kurz in den H..n treten.

Zitat:

@pflastermaler schrieb am 12. Februar 2015 um 11:33:08 Uhr:



Zitat:

@A5-Fan schrieb am 11. Februar 2015 um 14:24:42 Uhr:


Ja, der Deutsche, immer im Stress...

und mich ärgern die Leute, die dann an der Zapfsäule gemütlich bis zum letztmöglichen Tropfen Sprit in den Tank bugsieren. Dann wird natürlich ganz ohne Stress der Geldbeutel gesucht, das Auto umständlich abgeschlossen, die Hände mit einem Papiertaschentuch sauber gemacht und dann gemütlich zur Kasse gegangen. Nach dem Zahlen wird dann wiederum in moderatem Tempo der Wagen geöffnet, die Tankuhr zurückgestellt und dann langsam von der Tanksäule weggefahren. Und das dann noch, wenn die Schlange hintendran recht lange ist. Da kann man eigentlich dem Vordermann nur mal kurz in den H..n treten.

Immer ruhig Brauner 😉

Du vergisst noch den Luftdruck kontrollieren, Scheibenwischwasser nachfüllen und die Scheiben ringsum säubern.
Dann wird erst weggefahren. 😛

Deine Antwort
Ähnliche Themen