Heut mal einen Golf Plus gefahren. Positiv überrascht!
Fahre einen 118D! Heute bin ich mal den Golf Plus von einer Bekannten gefahren. Bin positiv überrascht. Natürlich ist das nicht so ne sportliche Semmel wie der BMW, aber der Motor zieht meines erachtens besser. Pumpedüse hald!
Im Innenraum kein klappern und knarzen, sowie keine knisternden Türgummis. Und ein Amaturenbrett welches keine dumpfen Schläge verursacht. Finde die Verarbeitung hochwertiger als im 1er.
Jetzt bitte keine Antworten wie "Dann hättest dir hald einen Golf gekauft!"
Es war nur eine Feststellung!
27 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von MPC561
Vor 3 Jahren hatten die Kisten noch keine Euro 4 Norm zu erfuellen. Um diese Abgasnorm zu erreichen muss man mehr Abgase uebers EGR zurueckfuehren was sich aber leider im Verbrauch negativ niederschlaegt. Deswegen ist der Verbrauch leicht gestiegen. Uebrigens auch beim PD. Und auch CR ist noch lange nicht ausgereizt. Und wie oben schonmal erwaehnt ist PD viel teurer.
Euro4 Hatte der 130 PS PD sehr wohl schon damals. Und AGR hatte auch er schon. Die AGR funktion ist dazu da um die Abgastemperatur zu senken. Durch die zuführung vom Abgas zur Verbrennung wird die Verbrennungstemperatur gesenkt und somit wird das Nox weniger. Auf den Kraftsoffverbrauch hat das so gut wie keinen Einfluss.
PD Maximale einspritzdrücke 2250 Bar bei Lehrlauf ca 280 bis 300Bar
CR Maximale einspritzdrücke mit Piezoinjektoren bei 1800 Bar, bis jetzt gibt es keine Pumpe die mehr aushält, der CR hat auch noch mit sehr hohen Krafstoftemperaturen zu kämpfen bei geringer Krafstoffmenge, wobei sich beim nachtenkanken von kaltem Kraftstoff es zum fressen der CR Pumpe kommen kann. Daher wird bei hohen Krafstofftemperaturen man früher an die Tanke gelozt um einen zu großen Kraftstofftemperaturunterschied zu vermeiden. Auch beim CR PD gibt es diese hohen Temperaturen, nur der hohe Druck wird im PD Element erzeugt und das auf die Temperaturen nahezu unempfindlich.
Einzpritzdrücke im Leerlauf auch ca 280 bis 300 Bar.
Beide Systeme haben vor und Nachteile. Der Energiesparfaktor währe aber beim PD höher, der Komfort kleiner.
Hallo BMW-Gemeinde,
ja die PD-Motoren sind echt giftig da kann es schon passieren das ein Touran oder Golf Plus mit 250 von hinten ankommmt.
Mein Bruder und ich hatten einen R32 Golf V selbst der hatte mit einen gechipten PD Passat zu kämpfen die Dinger sind echt giftig.
Zum Thema Golf Plus kann ich nur sagen ich fahre einen und bin genauso begeistert wie der Threadersteller, qualitativ der Hammer kein Klappern kein Knistern.
Zum Thema Design da würde ich sagen, da polarisiert der Golf Plus genauso wie der 1er man mag es oder man hasst Es (das Design).
Gebt mal bei Google 1er und Design ein, die vielen Ergebnisse sind der Hammer.
Von der Innovation her ist der Plus einfach ein Stück voraus alleine die LED-Rückleuchten sind in der Klasse ein Novum.
So das war meine Feststellung und bitte sachlich bleiben und nicht wieder BMW vs VW.
Mein Dicker:
http://www.bilder-hochladen.net/files/v3g-2.jpg
Noch einen schönen Abend.
Gruß Mike
Zitat:
Original geschrieben von AndyAmbros
Die AGR funktion ist dazu da um die Abgastemperatur zu senken. Durch die zuführung vom Abgas zur Verbrennung wird die Verbrennungstemperatur gesenkt und somit wird das Nox weniger. Auf den Kraftsoffverbrauch hat das so gut wie keinen Einfluss.
Soweit die schoene Theorie die man Ueberall nachlesen kann.
Fakt ist das durch die Abgasnachbehandlung der Verbrauch in den letzten Jahren gestiegen ist. Oftmals wird das ganze nicht bemerkt weil an anderen Stellen optimiert wurde. Das EGR ist auch fuer hoeheren Verbrauch verantwortlich. Das kannst du drehen und wenden wie du willst. Die Rueckfuehrung von Abgasen fuehrt in der Praxis zu geringeren Flammgewschwindigkeiten, ausserdem geht durch die geringeren Verbrennungstemperaturen die du zur Verringerung der Stickoxide brauchst der Verbrauch in die Hoehe (natuerlich um die gleiche Leistung zu erreichen).
Uebrigens das kuriose daran. Zum einen reduziert man die Verbrennungstemperatur um NOx zu verringern im Normalbetrieb. Zum anderen versucht man waehrend der Partikelfilterregeneration genau diese Abgastemperaturen so hoch wie noeglich zu bekommen um die Partikel zu verbrennnen.
Richtig. Ein neuer Golf klappert genauso wenig wie ein neuer BMW.
Aber mach' Dir mal das Vergnuegen und setz' Dich in einen dreijaehrigen Diesel mit 80 TKM. Der BMW hoert sich an wie am ersten Tag, der Golf wie ein Versuchstraeger fuer Babyrasseln.
Klar, dass man dafuer ein paar EUR mehr anlegen muss.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von MPC561
Das EGR ist auch fuer hoeheren Verbrauch verantwortlich. Das kannst du drehen und wenden wie du willst. Die Rueckfuehrung von Abgasen fuehrt in der Praxis zu geringeren Flammgewschwindigkeiten, ausserdem geht durch die geringeren Verbrennungstemperaturen die du zur Verringerung der Stickoxide brauchst der Verbrauch in die Hoehe (natuerlich um die gleiche Leistung zu erreichen).
Noch ein Postscriptum:
Durch ein effektiv gekuehltes EGR kannst du den Mehrverbrauch zum Teil kompensieren, aber das ist erst seit kurzer Zeit "state of the art" im PKW Bereich.
Zitat:
Aber mach' Dir mal das Vergnuegen und setz' Dich in einen dreijaehrigen Diesel mit 80 TKM.
Ich darf auf der Arbeit oft mit Escort Diesel fahren.
Die sind mittlerweile älter als 3 Jahre und haben auch weit mehr als 80.000 gelaufen.
Bei denen klappert und knarzt nichts!
Soviel zu Vorurteilen.
Allerdings sind die von ca. 98 und damals sah man das wohl noch nicht so eng mit der Geräuschdämmung. Das ist bei dem aktuellen Ford Focus besser.
Einziger Nachteil: Man darf nicht über längere Zeit die Handbremse anziehen, die sitzt dann fest. Das hat Ford wohl nie in den Griff bekommen.
Aber wie gesagt, die Wagen sind von 98 und haben alle weit über 100.000 gelaufen. Und liegengeblieben ist noch keiner.
Und wenn ich mal die Markenbrille absetze, VW oder Opel wird jetzt nicht schlechter sein, nach Lopez. 😉
Viel Geld steckt sich BMW mit dem "Image" in die Tasche und nicht durch bessere Qualität.
Womit ich jetzt nicht behaupten will das ein BMW schlecht ist, aber eine Rolex zeigt auch nur die Zeit an. Eine gute Seiko reicht allemal.
Zitat:
Original geschrieben von need for speed2
...aber eine Rolex zeigt auch nur die Zeit an. Eine gute Seiko reicht allemal...
...bei Uhren a la Rolex, IWC, Panerai, Lange etc. geht es vorrangig (mal auch vom Image abgesehen) möglichst viele Komplikationen in einem Gehäuse einzubauen. Die Uhrzeit selbst, zeigt fast jede 5 EUR Quarzuhr genauer an. 🙂
Von daher hinkt der Vergleich etwas, aber ich gebe dir Recht, bei den höherpreisigen Marken spielt Image eine wesentlich tragendere Rolle als bei den "Brot-und-Butterautos"
@dinamo7
Ich kaufe mir lieber eine Tissot als eine Casio oder eine Rolex wenn Du weißt was ich meine.
Bei der Tissot stimmt das Preisleistungsverhältnis es ist eine Schweizer Uhr mit Saphirglas z.B die PRS 200 zu einem guten Preis.
Die Casio ist für die Technik zu teuer bei Rolex zahle ich 50% für den Namen.
Es gibt aber auch Marken die den Kunden Premium vorgaukeln Ihm aber Mainstream unterjubeln.
Ich arbeite im Qualitätsmanagement von daher achte ich beim kaufen bewusst auf das was ich für mein Geld bekomme, ich habe damals auch mit Audi, BMW und Mercedes verglichen, die konnte mir aber nicht das Preisleistungsverhältnis wie VW bieten.
Aber wie gesagt es ist immer relativ für den einen ist Image alles der Andere will für sein Geld möglichst viel Qualität.
Wobei Marken wie BMW und Mercedes meiner Meinung nicht mehr das Prestige haben wie vor 10 Jahren noch, bei Audi ist es momentan genau umgekehrt.
VW hat leicht zu den oben genannten Marken aufgeholt aber immer noch nicht das Image, Beispiel: Phaeton in der Oberklasse obwohl es ein klasse Auto ist.
Vom Preis her nehmen sich die genannten Marken nichts mehr finde ich doch von der Qualität doch sehr viel und wie hier einer geschrieben hat "Brot und Butter-Auto" ist ein VW Golf schon lange nicht mehr, den dafür kommt das Model zu nahe an Premium-Preise ran.
So das war ein Endlos Roman, sorry! 😁
Gruß Mike
@mrs...
...ja ein endlos roman, aber sehr realistisch formuliert.
aber man soll auch immer den spruch beherzigen: das gute ist des besseren feind. daher haben auch solche autos, die NICHT den premiumanspruch stellen (ob zutreffend oder nicht)
ihre berechtigung. gott sei dank hat man die qual der wahl.
gruß willi
Aber das war doch wohl Ironie oder? =P
"ja die PD-Motoren sind echt giftig da kann es schon passieren das ein Touran oder Golf Plus mit 250 von hinten ankommmt.
Mein Bruder und ich hatten einen R32 Golf V selbst der hatte mit einen gechipten PD Passat zu kämpfen die Dinger sind echt giftig."
mal abgesehen davon das die genannten ne Aerodynamik wie ne Schrankwand haben werden.
Das n Touran 250 schafft des weiß nedmal VW selbst.
Hab mal auf deren Seite geguggt.
170 PS Variante TDI 6 Gang DPF wird da mit 214 Höchstgeschwindigkeit angegeben.
Da isses noch weit bis 250
Und der Stärkste Golf Plus
140 PS TDI Mit DPF wird mit 202 angegeben.
@Stargate X 303
@t3chn0
Zum Thema Aerodynamik:
CW-Wert Golf Plus: 0,32
http://www.worldcarfans.com/.../new-vw-golf-plus-in-detail
CW-Wert 1er BMW:0,29
hier nachzulesen:
http://www.dhd24.com/extra/auto-foto/magazin/0410/artikelid_627.htm
ANdere Fahrzeuge:
0,50 Citroen 2CV
0,48 VW Käfer
0,39 Mercedes M-Klasse
0,38 VW New Beetle
0,37 Smart ForTwo
0,36 Subaru Forester
0,35 Renault Megane II
0,35 New Mini Cooper
0,35 NSU Ro 80 (1967)
0,34 Ford Sierra
0,325 VW Golf V (2003)
0,32 Alfa 147
0,32 Mercedes E-Klasse-Cabrio (bei geöffnetem Verdeck, 1991)
0,31 Jaguar XJ
0,28 - 0,30 Mercedes CLK Cabrio (je nach Modell)
0,29 BMW 1er (2004)
0,29 Porsche 911 GT3 (997) (2006)
0,28 Citroen C4 Coupé (2004)
0,28 Opel Omega A
0,28 Mercedes E-Klasse (W124, 1984)
0,27 Lexus IS (1999)
0,26 Toyota Prius, Opel Calibra
0,25 Audi A2 1.2 TDI (1999)
0,19 Mercedes Bionic Car (Studie 2005)
0,18 Acabion Bionisches Stromlinienfahrzeug (Studie 2006)l
Zum Thema 250 Km/h
Bin von gechippten PD-Diesel ausgegangen!
Gruß Mike
Der CW-Wert gibt nicht den absoluten Luftwiderstand an, sondern den Luftwiderstand im Vergleich zu einem anderen Körper mit der gleichen Querschnittsfläche!
Das heißt, ein Modellauto im Maßstab 1:50 hat (sofern es absolut Original getreu ist) den gleichen CW-Wert wie das Original.
Man muss also auch die Querschnittsfläche berücksichtigen und die dürfte bei einem hohen Auto ungünstiger ausfallen. Der CW-Wert alleine sagt nichts aus.