Heulendes Geräusch im Rollbetrieb W163 350
Liebe W163 Fahrer. Mir ist seit längeren aufgefallen, dass bei meinem dicken ein heulendes Geräusch auftritt.
Das Geräusch entsteht wenn ich den Wagen ab ca 100 oder mehr mal rollen lasse und kein Gas gebe.
Ab 80 Kmh ist das Geräusch verschwunden. Beim Gas geben selbst hört man das Geräusch nicht, sondern nur wenn der Wagen Rollt. Das Geräusch entnehme ich mittig unter dem Wagen.
Es handelt sich um einen 350. Baujahr 2004 mit 100000Km.
Ich vermute, dass es ein Lager (Kardan, etc.) ist, aber dieses müsste man doch eigentlich auch im Schubbetrieb hören.
Vielleicht hatte ja schon jemand etwas ähnliches und kann mir helfen.
Ich danke euch im Voraus.
Beste Grüße
Wolle
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Woitak1 schrieb am 12. März 2015 um 18:27:22 Uhr:
Meint ihr denn, dass es direkt ausgetauscht werden muss. Mercedes sagte, kann auch noch lange gut gehen.
Das kommt darauf an, was schluß endlich kaputt ist und wie sehr.
Wenn Tellerad / Triebling Zahnausfall hat und davon was dazwischen kommt,
dann blockiert die VA. Kommt aber selten vor.
Da das Achsgehäuse aus Alu ist, wird das dann wahrscheinlich brechen
und so die Räder wieder freigeben. Dann schlackern nur noch die Wellen...
Wenn nur ein Lager verschließen ist und deshalb Geräusche macht,
dann fährst noch eine Weile, bevor erhöhtes Lagerspiel zu mehr führt.
Wenn Tellerad / Triebling aufgrund von hohen Laufleistungen direkten
Verschleiss aufweisen fährt es tatsächlich noch ewig.
Das sicherste wäre, mal einen Blick rein werfen, als erstes Schauen,
wie es um den Ölstand und die Konsistenz bestellt ist.
LG Ro
30 Antworten
Wolle, ist auch nicht die Frage, ob genug Öl drinnen ist, sondern ob Späne/Abrieb drin zu finden ist!
Okay also höre ich schon heraus. Öffnen lassen und nachschauen. Was muss ich dabei veranschlagen mit Ölwechsel.
Nur Ölwechsel reicht zu Beginn völlig.
Öffnen wird nur der das Diff. der auch Ersatzteile dazu beschaffen kann und der das Diff. wieder einstellen kann. Da gibts von MB keine Daten für weil die Reparatur nicht vorgesehen ist.
Evtl. reicht ein Lagerwechsel, aber wenn es dann so aussieht wie im W164 (2 Zeichnungslager verbaut), d. h. nicht beschaffbar.
Ähnliche Themen
KLICK Die können das, hab gerade selber ne Anfrage Laufen da ein Lager so langsam aufgibt 🙂
Da bringen selbst Mercedes Werkstätten Fahrzeuge hin, von der hab ich auch den Tipp.
Danke, die kannte ich noch nicht.
Ich habe mal im EPC geschaut wie teuer solch Lagerwechsel im günstigsten Falle werden könnte.
Da es für W163 keine Lager gibt habe ich mal die Preise von einem MB-Diff. genommen für das es noch Lager gibt.
Also 2 große Kegelrollenlager, 2 Lager für den Triebling, die Wellendichtringe rechts und links. Für den Eingang einen Rep.-Satz mit neuer Mutter und im Zweifelsfall noch den Flansch weil der an der Dichtstelle eingelaufen ist.
Das macht zusammen abgerundet ca. 630 € an Material. Da die Höhe des Stundenlohns der Werkstatt nicht bekannt ist muss man sich den Rest für Aus- und Einbau sowie Reparatur selbst ausrechnen.
Ich habe mal in ein Diff von einem Jeep dickeres Getriebeöl reingemacht danach ist (bis jetzt 100.000km) danach alles still. War 75W-140 GL5
Ich habe jetzt mal das Öl gewechselt und eine Viskosität von 70 bis 140 eingefüllt. Das Geräusch ist vom Differential vom Gefühl zwar leiser geworden. Jedoch meine ich, dass die Bandbreite jetzt größer ist. Nicht mehr von 120 bis 100 sondern bis 80. Kann mich aber auch täuschen. Fahre jetzt einfach bis es nicht mehr zu ertragen ist🙂.
GRUß Wolle
Ja ich habe ja bewusst mal nicht das gleiche eingefüllt was vorher drin war. Ich habe mir davon eine Verbesserung erhofft. 🙂
Das gleiche ? Das andere war 11 Jahre alt ^^ Besserung? Von einem Dünnerem Öl ? ^^
Aber Hey ist dein Auto 😁
Du es war nur ein Versuch, um zu schauen was passiert. Welches Öl muss deiner Meinung denn rein. Kann es auch nochmal wechseln. Gruß
Hallo zusammen,
ich habe mal nach Öl geschaut, laut Computer haben wir
spritzbar; Mineralöl; Viskositätsklasse SAE 75W-140; Spezifikation API GL-5; Herstellerfreigabe ZF TE-ML 05D, 12D, 1; Herstellerfreigabe MB-Freigabe 235.61
Füllmenge 1,2l
Laut BEVO momentan MB Blatt 235.74, SAE 75W-85 (Universal Hypoidgetriebeöl).
Momentan steht deshalb drin, weil das Blatt sich in 06/2010 von 235.0 aufwärts geändert hat.
In Blatt 235.0 ist die Viscosität mit 85-W90 angegeben.
Herstellerfreigaben von MB gibts hierfür nur 3. Die A-Nr. von MB, Fuchs Titan Sintopoid FE 75W-85 und Mobilube FE 75W-85.