Heulende Geräusche
Ich höre zunehmend so ein heulendes Geräusch aus dem Bereich des Multitriebriehmens.
Hatte das eventuell schon jemand von euch? Oder sogar eine Lösung?
Ich meine es auf die Fahrerseite vorne eingrenzen zu können .
Beste Antwort im Thema
Hallo,
schaffe doch ein Motor-Stethoskop an, z. B. hier: https://www.google.com/search?...
Damit kann man auf das Teil oder den feststehenden Teil eines sich drehende Teiles aufsetzen und recht gut hören, ob es jault oder Geräusche produziert.
Man kann dazu auch dünnes, aber stabiles Metallrohr oder Vollstab nehmen und ans Ohr halten. Das bei all diesen Aktionen besondere Vorsicht bei den sich drehende Teilen geboten ist, versteht sich ja hier wohl von selbst.
Das Abhören der einzelnen Aggregate führt dann relativ schnell zum Jauler oder aber lässst sich definitiv ausschließen.
Grüße Kallinichda
44 Antworten
Hast recht, ist ja der V6 verbaut. Kann mich da immer noch nicht dran gewöhnen das der gute alte Reihensechser ausgedient hat. Habe daher den V6 nicht im Fokus.
Also das Heulen ist nach Wechsel des Riemens der Spannrolle und der Umlenkrolle immer noch da . Kann es sein dass es das Ventil der Servopumpe sein könnte?
Kann sein, kann auch die Pumpe selber sein.
Kann auch was anderes sein.
Habt ihr mal ohne Riemen laufen lassen ?
Wenn ja, wars dann weg ?
LG Ro
Ähnliche Themen
Zitat:
@Ml320.1977 schrieb am 8. Oktober 2016 um 18:53:54 Uhr:
Ja da war es weg
Super, Die Krümmer scheiden schon mal aus😁
Gruß Detlef
Versuch mal mit einem Stethoskop den Klimakompressor abzuhorchen. Oder alternativ mit einem langen Schraubenzieher den du an das Aggregat und ans Ohr hälst.
Bei mir war das Lager vom Klimakompressor defeckt und heulte.
Dieses Lager je nach Ausfühung gibt es bei Mercedes nicht nur ganzen Kompressor.
Ich habe die Keilrippenscheibe im Zubehör gekauft, möglch währe auch nur das Lager zu ersetzen.
Der Kompressor hat bei mir keine Magnetkupplung!
Hallo,
das wäre dann so ein Lager wie im angehängten Bild. Wird, da es in die Rippenscheibe eingearbeitet ist, wohl nur als Rippenscheibe geben. Wie schon früher angeregt findet man solche Lagerheuler gut mit dem Öhrchen am Röhrchen bei laufendem Motor.......
Grüße Kallinichda
Hallo
Vielleicht der Lima Freilauf ( hatte ich bei einem W211) oder hat der ML so was nicht?
Gruß
Adi
Zitat:
@mechanikerauto schrieb am 11. Oktober 2016 um 14:10:22 Uhr:
Vielleicht der Lima Freilauf ( hatte ich bei einem W211) oder hat der ML so was nicht?
Ist vom Motortyp abhängig.
LG Ro
Die Riemenscheibe mit Freilauf ist nur an den wassergekühlten Generatoren von ML 270 und ML 400 cdi verbaut.
Was war in dem o. g. W211 für ein Motor verbaut?
Hallo Gemeinde
Das thema ist hier schon zwar älter, habe aber nun auch das gleiche problem und da hier kein lösung geschrieben worden ist möchte ich hier das thema nochmal aufheizen. Mein keilriemen macht auch im warmen Zustand heulende Geräusche. Im kalten zustad ist nichts zu hören. Es hört auch sofort auf wenn ich die Klima Anlage einschalte oder wenn ich das Lenkrad drehe. Wasserpumpe, riemenspanner, Freilauf und umlenkrolle habe ich bereits gewechselt. Wenn ich minimal Gas gebe und dabei den Riemen beobachte flattert der oben. Normal ist das nicht oder? Danke an alle.