Hervorragender Marktstart für die neue Generation der Mercedes-Benz E-Klasse
· Allein in Westeuropa mehr als 30.000 Auftragseingänge wenige Tage nach Markteinführung
· Außergewöhnlicher Härtetest mit Langstreckenfahrt von Paris nach Peking geplant
Stuttgart – Die neue Generation der E-Klasse von Mercedes-Benz feiert eine hervorragende Europa-Premiere. Nur wenige Tage nach Markteinführung des Oberklasse-Modells liegen bereits rund 30.000 Bestellungen vor. Die neue Generation der E-Klasse steht seit dem 10. Juni 2006 bei den europäischen Händlern und wird in den kommenden Wochen und Monaten auch in den übrigen Märkten erhältlich sein.
„Wir freuen uns über diesen vielversprechenden Verkaufsstart. Wir spüren eine sehr positive Erwartungshaltung der Kunden – zu Recht, denn die neue Generation der E-Klasse ist einfach die beste die es je gab.“, sagt Dr. Klaus Maier, in der Geschäftsfeldleitung der Mercedes Car Group verantwortlich für Vertrieb und Marketing.
Allein in Deutschland verzeichnete Mercedes-Benz für die neue Generation der E-Klasse sehr hohe Besucherzahlen und Kundenkontakte bei Händlern und Niederlassungen. Auch die Nachfrage nach Probefahrten ist groß: am Markteinführungswochenende wurden bereits 4.000 Fahrten durchgeführt und über 10.000 weitere vereinbart.
Rund zehn Millionen E-Klasse Modelle an Kunden in aller Welt ausgeliefert
Rund zehn Millionen Kunden aus aller Welt haben sich seit 1946 für ein Oberklasse-Modell von Mercedes-Benz entschieden. Auch die aktuelle, siebte Generation der E- Klasse verweist auf eine erfolgreiche Bilanz: Seit ihrem Marktstart 2002 ist die E-Klasse weltweit über eine Million Mal verkauft worden.
Wer sagts denn,es geht voran.
Quelle: DaimlerChrysler Communications,Stuttgart
31 Antworten
Re: Hervorragender Marktstart für die neue Generation der Mercedes-Benz E-Klasse
Zitat:
Original geschrieben von Rudlof.D
· Allein in Westeuropa mehr als 30.000 Auftragseingänge wenige Tage nach Markteinführung
· Außergewöhnlicher Härtetest mit Langstreckenfahrt von Paris nach Peking geplant
30.000 Bestellungen sind bei diesem Volumenmodell nicht wirklich viel... 🙄
Eigentlich ganz normales Auftragsvolumen.
Zitat:
Original geschrieben von talkwalter
Das ist hier ja ein toller DC-Hard-Core-Fanatiker-Fred!
Keine Sorge, bei der Präsentation der nächsten A6-Generation, so Gott will -hoffentlich- ohne "Singleframe", dürft ihr auch wieder die Korken knallen lassen! 😉
Hallo *,
@ruthbeck
Gut gebrüllt Löwe - zweifelsohne mal ein Beitrag mit Niveau...
aber bitteschön, was heisst denn:" Hierzu können auch bestimmte Forumsmitglieder dadurch beitragen, daß sie sich persönlich etwas zurücknehmen - sofern sie tatsächlich selbst Mercedesfahrer sind "
Wir machen gute Miene zum bösen Spiel, nur weil der Stern so schön auf der Motorhaube glänzt?
M.E muss sich ein Industrieprodukt, dass zu Premiumpreisen verkauft wird, sich auch an Premiumsansprüchen/Kriterien messen lassen - und sich natürlich auch entsprechenden Wettbewerbsmodellen stellen. Polemik ist nicht förderlich - OK - da stimme ich zu - andererseits gilt es auch kein Blatt vor den Mund zu nehmen um gravierende Schwächen transparent zu machen.
In diesem Sinne noch'nen schönen (Fussball) Abend
Gruß
BN
"
Ähnliche Themen
Hallo,
äh, kommen wir so weiter???
letztlich entscheidet nur über der kunde über den erfolg.
hundertausende entscheiden sich jedes jahr für eine e-klasse und dies hat sicher seine gründe.
letztlich stellt sich ja die frage:
gibt es was besseres auf dem markt, was mir den selben fahrkomfort bietet ???
nein, für mich auf jeden fall nicht.
mein e 350er ist einfach nur klasse und ohne irgendeinen
mangel und der kleine slk macht auch einfach nur spaß.
ich wurde noch nie von einem mercedes entäuscht.
Hallo zusammen,
erst mal ein paar Worte zum 124 er. Mein Bekannter fuhr auf einen E 250 Diesel T Modell 780 000 Km drauf und das Ganze ohne Probleme. Es wurde bei KM 460 000 das Automatikgetriebe gewechselt. Der Wagen zog fast während seiner gesamten Laufzeit einen 2 Tonnen Hänger. Ich selbst fuhr auch schon mehrere 124 er, ohne Probleme. Der W 124 war ein sehr gutes Auto.
Ich denke, dass Mercedes mit dem neuen W211 Mopf schon ein gutes Geschäft macht. Wenn man betrachtet, welche Probleme BMW und Audi immer noch haben, dann ist Mercedes auf dem besten Weg, ehemalige Kunden wieder zu gewinnen.
Immer dieses Gezicke, freut euch doch für den deutschen Arbeitgeber DC, dass er mal wieder gute Verkaufszahlen schreibt!
Und ausserdem finde ich, das DC immer noch mit die besten Autos baut, wie allerdings BMW und Audi auch, aber welchen man kauft ist persönliche Geschmacksache oder Fremdbestimmung (durch Chefs oder gegenseitige Geschäfte).
Zum MOPF kann ich nur sagen: er ist mindestens genaussogut wie das Vormopf-Modell, vielleicht sogar besser und an die Optik muss man sich halt noch gewöhnen.
Zum 124 kann ich nichts sagen, aber 100.000 Libanesen können sich nicht irren ;-)
Zitat:
Original geschrieben von Kasimo
Immer dieses Gezicke, freut euch doch für den deutschen Arbeitgeber DC, dass er mal wieder gute Verkaufszahlen schreibt! ...
Würde ich auch, wenn DC seine Kunden ernst nehmen würde und Mängel nicht dem nächsten Gebrauchtwagenkäufer ohne Kommentar mitverkaufen würden ...
Zitat:
Original geschrieben von talkwalter
Würde ich auch, wenn DC seine Kunden ernst nehmen würde und Mängel nicht dem nächsten Gebrauchtwagenkäufer ohne Kommentar mitverkaufen würden ...
Als wenn das bei Audi anders wäre. Oder BMW. Oder... oder...
Zitat:
Original geschrieben von boofoode
Als wenn das bei Audi anders wäre. Oder BMW. Oder... oder...
Weiß schon - "Member of DC Hard Core Team". Wie auch Ke..., bo..., Ru..., Me...-...., ...
Bei allen 5 neuen E-Klasse Kombis in 16 Jahren mußte jeweils mehr (wenn anfangs auch auf Garantie) repariert werden als beim Audi A6, geliefert kurz nach Erscheinen 2004 ... Ohne exzellente DC-Werkstätte, die grundsätzlich mich unterstützt hat, soweit es eben gegenüber dem Händler, Werk oder Hotline in Berlin ging, wäre es noch viel ungemütlicher gewesen.
Ich durfte den DC-Niedergang miterleben - danke. Einzelne Details dazu wollen mir gute Freunde auch heute noch nicht glauben ... Vor allem auch in der Haltung einzelner Verkaufsführungskräfte.
Gut, du hattest angeblich viele Mängel an deinen fünf Mercedes. Das ist traurig. Aber dass du dich dafür mit einem Audi bestraft hast, war nicht fair von dir. 😁
Der Richie, dessen 211 ähnlich jung, wie dein Audi ist, der aber bisher schon 138 TKM mängelfrei gegleitet ist
Zitat:
Original geschrieben von Mercer-Richie
Gut, du hattest angeblich viele Mängel an deinen fünf Mercedes. Das ist traurig. Aber dass du dich dafür mit einem Audi bestraft hast, war nicht fair von dir. 😁
Nun ja, wenn schon der Inhaber und Geschäftsführer als regionaler Händler und Mercedes-Benz-Vertreter der DaimlerChrysler AG empfiehlt, ich solle doch die Marke wechseln, was bleibt einem da noch übrig?
Abgesehen davon, daß das Preis-Leistungs-Verhältnis immer weniger stimmt ...
PS: Ich bin also auch noch Masochist: ich genieße jede Fahrt mit dem A6! Sonst aber ebenfalls Hedonist ...
Zitat:
Original geschrieben von Mercer-Richie
Was mich ebenso wundert ist die Tatsache, dass du Dauernörgler gerade mit dem 124, dem erwiesenermaßen schlechtesten Mercedes, zufrieden bist. Lies mal die Autobild zur MOPF. Da war ein Extra-Artikel über den 124 und den schlechten Mercedes-Dauertestwagen von AutoBild, einen 250DT zu lesen. Auszüge der 124-Probleme:
- Taxifahrerstreik in München wegen "Bonanzaeffekt" (Schaltwagen waren wegen der zu weichen Motoraufhängung kaum anfahrbar´) und ABS-Ausfällen (!).
- Schiebedachprobleme von Klappergeräuschen über Undichtigkeiten bis zu mechanischen Problemen beim Aufstellen
- Elektronikthemen durch falsch verlegte oder rostende Massebänder
- starke Rostprobleme durch mangelnde Konservierung
- Haltbarkeitsprobleme der TurbodieselDie miese Kiste dann noch im 19. Jahr zu fahren, wo kein Auto im Alter besser wird und auch zwei-drei Generationen Autos mit entsprechendem technischen Fortschritt auf dem Markt sind, das ist doch schon Armut. Wenn nicht pekuniäre, dann ist es zumindest geistige Armut, ernsthaft den Vergleich mit einem aktuellen 211 zu wagen.
@ Mercer-Richie
Hallo,
ich tät mich mal über den 124er schlau machen, bevor ich sowas poste. Es handelt sich bei diesen Mängeln um die Fehler zu Serienbeginn, die nach etwa 2 Jahren abgestellt wurden. Scheint Dir aber nicht bekannt zu sein. Und ansonsten würde ich sagen, dass ich mit dem 124er immer noch sehr kommod, vergleichsweise sparsam und prblemlos von A nach B gekommen bin, und nicht langsamer als wenn ich einen 211er gefahren hätte. Ich hab nix gegen 211er und nenne ihn nicht "miese Kiste", obwohl er mir bei der Probefahrt ehrlich gesagt nicht so toll gefallen hätte, dass ich meinen Lieblings-124er dafür hergegeben hätte und obwohl ein Bekannter, der seit fast 45 Jahren bei Mercedes arbeitet (in der Werkstatt) sagt: "Die Dinger werden immer primitiver." Aber ich hab was gegen Leute, die vom 124er keine Ahnung haben und ihn ne miese Kiste nennen.
Zitat:
Original geschrieben von talkwalter
Weiß schon - "Member of DC Hard Core Team". Wie auch Ke..., bo..., Ru..., Me...-...., ...
Bei allen 5 neuen E-Klasse Kombis in 16 Jahren [...]
Ich durfte den DC-Niedergang miterleben - danke.
Unsere Erfahrung geht auf 30 Jahre Mercedes zurück, 8 Neuwagen, ein 190er sonst alles E-Klasse (W123, W124, W210, W211). Die Autos haben sich in dieser Zeit stark verändert, mit jeder neuen Generation wurde das Auto wesentlich besser. Von der nachlassenden Qualität, von der du in deiner pauschalisierten Darstellung gesprochen hast, kann ich nichts berichten, abgesehen vom Rostbefall des letzten W210. Hier könnte man sich beschweren, es bringt aber nichts an der Vergangenheit rumzumäkeln, denn der W211 hat dieses Problem ohnehin nicht mehr. Also ist das für mich gegessen.
Wir sind in den 30 Jahren nie liegengeblieben, haben nie technische Probleme gehabt, die irgendwie für's Autofahren relevant gewesen wären. Der Komfort und der Sicherheitsstandard der Fahrzeuge war und ist weiterhin über jeden Zweifel erhaben. Nun erzähl mir mal, was hat das mit "DC Hard Core Team" zu tun hat??? Soll ich mir eine künstliche Unzufriedenheit einreden, wenn es nichts zu bemängeln gibt???
Neben dem W211 haben wir auch einen Golf IV, der mittlerweile 6 Jahre ist. Beim Kauf des selbigen sagte mir der Verkäufer: "Und dann müssen wir mal sehen, dass wir Ihre E-Klasse durch einen A6 ersetzen..." Der Golf ist ist in den 6 Jahren wesentlich häufiger wegen irgendwelcher Defekte in der Werkstatt gewesen als alle Mercedes in den 30 Jahren inklusive Inspektionen zusammen. Wenn die nicht mal einen einfachen Golf ohne Mängel bauen können, wie soll das dann erst bei einem Fahrzeug mit wesentlich mehr Technik aussehen? Nebenbei bemerkt: Die Inspektionen bei einem Golf sind teurer als bei einer E-Klasse.
Zwei Nachbarn von uns hatten Audi A6 als Fahrzeuge. Seit der Auslieferung standen beide Fahrezeuge regelmäßig in der Werkstatt. Der eine Nachbar war gerade im Urlaub, wo er dann mit kapitalem Motorschaden liegengeblieben ist. So macht der Urlaub gleich viel mehr Spaß. Er hat seinen A6 aber noch. Der andere hat nach endlosen Defekten aufgegeben und fährt jetzt wieder ein mängelfreies Fahrzeug, worüber er nach der Vergangenheit mit seinem Audi sehr glücklich ist: Eine neue Mercedes M-Klasse.
Warum sollte ich mit den Erfahrungen auch nur darüber nachdenken, einen Audi als nächstes Auto in Betracht zu ziehen? Von dem Konzern werde ich in absehbarer Zeit keine Fahrzeuge kaufen. Verständlich, oder?
Gruß
Mercer-Richie for President
Ich bin ja schon länger ein heimlicher Mitleser hier. Deine Postings sind genial, treffen den Nagel stets auf den Kopf und sind dazu auch meist witzig, besonders die Antworten den 'Tunern' gegenüber :-)
Gruss