Herausfahrbare Türhochtöner des großen Burmester im kleinen Burmester nachrüsten

Mercedes E-Klasse W213

Hallo Mercedesfreunde,
zuweilen findet man die herausfahrbarenn Türhochtöner immAngebot von AliExpress, Amazon und Co., ich habe das kleine Burmester und die Spielerei mit Beleuchtung und dem herausfahrbarenn Hochtöner würde mir schon gefallen. Weiss denn jemand von Euch, ob man die funktionabel (Ambientebeleuchtung, Herausfahrbar) und klanglich ohne Schäden anstatt der normalen Hochtöner des kleinen Burmester einbauen (lassen) kann ?

Viele Grüsse

geschnaetz

Beste Antwort im Thema

so....habs grad eingebaut.
War überrascht wie einfach es geht, fast selbst erklärend. Und vom Klang her noch mehr Überraschung: der Hochtöner hört sich "klarer" an als das original was drin war!
Pro Türe ca. ne halbe Stunde Arbeit:
es sind im Bereich des Haltegriffs, zwei T30 Torx schrauben, der Rest ist geklippst (mit Kunststoffkeil arbeiten) Vorsicht beim aufhebeln der Kunsstoffklipse. Ein Satz für zwei Vordertüren kostet 23€(!) Ich habe ohne Zerstörung die original Klippse wieder verwenden können!
Nach abnehmen der Türverkleidung muss lediglich der Mitteltöner abgesteckt und der Bowdenzug der Türentriegelung ausgehängt werden. Habe eine Decke am Boden gelegt und dort die "Türpappe" entlastet abgestellt!
Das alte Hochtöner-Dreieck lässt sich auch leicht demontieren, nur geklippst! Das Kabel muss direkt am Hochtöner abgesteckt werden. Der Stecker passt dann in die grüne Buchse des neuen Hochtöners!
An der weissen Türbox muss der blaue Stecker (Buchse 6) ausgesteckt und am neuen Hochtöner in die blaue Buchse gesteckt werden. Der blaue Stecker des neuen Hochtöners wird dann logischer Weise wieder in das Türsteuergerät (Buchse 6) gesteckt! In der Steckerverkabelung ist einmal die Ambientelichtansteuerung und die Motoransteuerung! Apropos Motoransteuerung des Hochtöners: bei Zündung ein, ist der Ring beleuchtet. Wird der Fahrzeugmotor gestartet fährt der Hochtöner heraus! Nicht wie angenommen mit Verstellung der Lautstärke!
Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge!
Fazit: sieht gut aus, hört sich sehr gut an und der Austausch ist recht einfach! Benötigtes Werkzeug: 1x Torx T30 Schraubendreher, in kleiner Schlitzschraucbendrehen (zum ausklinken der Kunsstoffstecker) und ein Kunsstoffkeil zum ausklippsen der Türverkleidung!

20191012
20191013
20191013
+1
636 weitere Antworten
636 Antworten

Zitat:

@saturn111 schrieb am 12. Februar 2020 um 19:25:05 Uhr:


Hab ich hier auf Seite 3 alles geschrieben 🙂

Danke dir sehr nett

Hier ist ein Video. Zwar auf Chinesisch oder so aber recht gut dargestellt.

https://www.youtube.com/watch?v=saOQP14ZMMc

Zitat:

@nepi1975 schrieb am 12. Februar 2020 um 19:45:49 Uhr:


Hier ist ein Video. Zwar auf Chinesisch oder so aber recht gut dargestellt.

https://www.youtube.com/watch?v=saOQP14ZMMc

Ich habe es heute versucht aber die Verkleidung lässt sich nicht herunternehmen also hab ichs mal gelassen bevor ich die Clips kaputt mache.
Schade....

wo hats denn geklemmt?
Also am leichtesten gehts immer wenn du unten in der Ecke (beim Scharnier) anfängst!
Mit Kunststoffkeil rein aund aushebeln anfangen...nicht so zaghaft, klappt schon!
Und an den oberen Clip (oberhalb vom Türschloß) denken, der wird nach oben geschoben und nicht ausgehebelt

Ähnliche Themen

Da braucht man nicht mal nen Keil. Mit starken Händen geht das auch so. Man muss das nur beherzt machen, der erste Widerstand ist schon groß. Mit der Hand kann man eigentlich nichts kaputt machen. Zumindest die Klipse nicht. Sind so ein bischen wie Widerhaken und man muss eben genug Zugkraft aufbringen. Wie schon gesagt, an einer Ecke anfangen, da lässt es sich besser greifen.

Zitat:

@nicoahlmann schrieb am 14. Februar 2020 um 14:39:53 Uhr:


Da braucht man nicht mal nen Keil. Mit starken Händen geht das auch so. Man muss das nur beherzt machen, der erste Widerstand ist schon groß. Mit der Hand kann man eigentlich nichts kaputt machen. Zumindest die Klipse nicht. Sind so ein bischen wie Widerhaken und man muss eben genug Zugkraft aufbringen. Wie schon gesagt, an einer Ecke anfangen, da lässt es sich besser greifen.

Werde es noch einmal versuchen
Habr halt nur angst wegen der clips

Zitat:

@nicoahlmann schrieb am 14. Februar 2020 um 14:39:53 Uhr:


Da braucht man nicht mal nen Keil. Mit starken Händen geht das auch so. Man muss das nur beherzt machen, der erste Widerstand ist schon groß. Mit der Hand kann man eigentlich nichts kaputt machen. Zumindest die Klipse nicht. Sind so ein bischen wie Widerhaken und man muss eben genug Zugkraft aufbringen. Wie schon gesagt, an einer Ecke anfangen, da lässt es sich besser greifen.

Na ja, im Sommer nehm ich da auch keinen Keil 🙂 aber bei den Außentemperaturen wär ich vorsichtiger 😉

Einfach abreißen, die Pappe. Wie schon geschrieben wurde: unten beim Scharnier anfangen. Mit einem kräftigen Ruck! Die Dinger hatte ich jetzt schon so oft ab... nie ein Clip geschrottet.

Zitat:

@PeterHB70 schrieb am 14. Februar 2020 um 17:24:51 Uhr:


Einfach abreißen, die Pappe. Wie schon geschrieben wurde: unten beim Scharnier anfangen. Mit einem kräftigen Ruck! Die Dinger hatte ich jetzt schon so oft ab... nie ein Clip geschrottet.

Ich habs ja genau so versucht nur leider gehts bei mir nicht hahah und ich hab auch keinen leichten Griff...

Schau mal hier das Video an, er macht das recht souverän. Ich verstehe zwar kein Wort, aber das muss man auch nicht.

https://youtu.be/saOQP14ZMMc

Sollen die lautsprecher bei lauter und leiser machen sich auch drehen oder nur beim anmachen

Zitat:

@STIG24 schrieb am 22. Februar 2020 um 10:56:21 Uhr:


Sollen die lautsprecher bei lauter und leiser machen sich auch drehen oder nur beim anmachen

Das soll der Unterschied zwischen den Chinatröten und den originalen Tweetern sein.
Original dreht sich je nach Lautstärke, Kopie nur beim an- & ausschalten.

Zitat:

@stesie schrieb am 10. Februar 2020 um 17:51:48 Uhr:


heute sind endlich meine bestellten burmesterabdeckungen nach 9 wochen gekommen !! orginal nummer ist drin ! mercedes zeichen fehlt ! sonst würde es mich nicht wundern wenn die aus der gleichen maschiene kommen wie die orginalabdeckungen ! satz 55 euro !

@stesie: und wie passen sie? Einfach die alten Blenden runter und die neuen drauf? Müssen die Türverkleidungen demontiert werden? Ausgangssystem war das kleine Burmester oder Basis (ohne Burmester)?

Grüße
Martin

Zitat:

@stesie: und wie passen sie? Einfach die alten Blenden runter und die neuen drauf? Müssen die Türverkleidungen demontiert werden? Ausgangssystem war das kleine Burmester oder Basis (ohne Burmester)?

Grüße
Martin

Um die schwarzen Lautsprechergitter in die Burmesterblenden zu tauschen, muss einfacherheitshalber, die "Türpappe" ab! Der Lautsprecher muss abgezogen werden. Dann mit einem Seitenschneider die "Klebesicherung" an den 4 Haltepunkten des Lautsprechergitters wegknipsen (ist ein sehr harter Klebstoff, der leicht wegplatzt, wenn er von oben mit der Zange geknipst wird). Dann mit einem flachen kleinen Schraubenzieher, die vier Halteklammern "entriegeln" und die Blenden, nach "hinten" entnehmen.
Die Burmester-Gitter werden dann auch wieder von hinten in die Türpappe eingeclipst, mit 4 Tropfen Heißkleber gesichert, fertig! Um den Klang des Lautsprechers zu verbessern ist es Ratsam, da die Türpappe ja schon mal ab ist und der Lautsprecher ausgebaut ist, den "akustischen Kurzschluß" am Lautsprecher, mit Bitumenband abzudichten (wid hier im Video anhand eines W205 (gleicher Lautsprecher/gleiches Gitter) sehr anschaulich gezeigt und erklärt: https://www.youtube-nocookie.com/.../vbHZ1pE_NQ0?... ) Danach Lautsprecher einclipsen, anschließen und Türpappe wieder einbauen, fertig!

Die Burmesterblenden können als 4er Set (Nur Tür-Mitteltöner-Blenden) oder als 6er Set (+ 2 Hochtönerblenden für die hinteren Türen) bestellt werden. Die Blenden passen universell!

Zitat:

@saturn111 schrieb am 25. Februar 2020 um 09:57:38 Uhr:



Zitat:

@stesie: und wie passen sie? Einfach die alten Blenden runter und die neuen drauf? Müssen die Türverkleidungen demontiert werden? Ausgangssystem war das kleine Burmester oder Basis (ohne Burmester)?

Grüße
Martin

Um die schwarzen Lautsprechergitter in die Burmesterblenden zu tauschen, muss einfacherheitshalber, die "Türpappe" ab! Der Lautsprecher muss abgezogen werden. Dann mit einem Seitenschneider die "Klebesicherung" an den 4 Haltepunkten des Lautsprechergitters wegknipsen (ist ein sehr harter Klebstoff, der leicht wegplatzt, wenn er von oben mit der Zange geknipst wird). Dann mit einem flachen kleinen Schraubenzieher, die vier Halteklammern "entriegeln" und die Blenden, nach "hinten" entnehmen.
Die Burmester-Gitter werden dann auch wieder von hinten in die Türpappe eingeclipst, mit 4 Tropfen Heißkleber gesichert, fertig! Um den Klang des Lautsprechers zu verbessern ist es Ratsam, da die Türpappe ja schon mal ab ist und der Lautsprecher ausgebaut ist, den "akustischen Kurzschluß" am Lautsprecher, mit Bitumenband abzudichten (wid hier im Video anhand eines W205 (gleicher Lautsprecher/gleiches Gitter) sehr anschaulich gezeigt und erklärt: https://www.youtube-nocookie.com/.../vbHZ1pE_NQ0?... ) Danach Lautsprecher einclipsen, anschließen und Türpappe wieder einbauen, fertig!

Die Burmesterblenden können als 4er Set (Nur Tür-Mitteltöner-Blenden) oder als 6er Set (+ 2 Hochtönerblenden für die hinteren Türen) bestellt werden. Die Blenden passen universell!

Super Bericht - danke!
Hast du nen Link zu den Blenden?

Deine Antwort
Ähnliche Themen