HELP!!! Keine Sicht - Scheibenspritzdüsen zu Was tun???
Hallo zusammen,
ich bin gerade mit 3 Kumpels in Krakau (Polen) -17 grad hat es! Auf der Herfahrt mit dem Vectra B meines Kumpels mussten wir alle 15min stehen bleiben um irgendwie die Scheiben mit Wasser und schnee wieder durchsichtig zu bekommen. Haben zwar Frostschutz in das Spritzwasser, aber die Spritzdüsen waren von anfang (also in D schon) an zugefrohren, so das nie Wasser raus kam....
Deshalb meine Frage: WIE bekommen wir die jetzt aufgetaut, damit wir bei der Rückfahrt morgen die Scheiben freispritzen können ????!
Würde es helfen, wenn man die Scheibe mit nem Nanoschutz einreibt ??? Da es draußen ja konstant -10 u weniger hat, wissen wir nicht, wie wir das wieder auftauen sollen.....Feuerzeug oder Bunsenbrenner den Schlauch zwischen Motorhaube und Motorraum auftauen ???
DANKE schon mal für die Tipps !!!
GRUSS
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von nimbus_leon
Hallo zusammen,ich bin gerade mit 3 Kumpels in Krakau (Polen) -17 grad hat es! Auf der Herfahrt mit dem Vectra B meines Kumpels mussten wir alle 15min stehen bleiben um irgendwie die Scheiben mit Wasser und schnee wieder durchsichtig zu bekommen. Haben zwar Frostschutz in das Spritzwasser, aber die Spritzdüsen waren von anfang (also in D schon) an zugefrohren, so das nie Wasser raus kam....
Deshalb meine Frage: WIE bekommen wir die jetzt aufgetaut, damit wir bei der Rückfahrt morgen die Scheiben freispritzen können ????!
Würde es helfen, wenn man die Scheibe mit nem Nanoschutz einreibt ??? Da es draußen ja konstant -10 u weniger hat, wissen wir nicht, wie wir das wieder auftauen sollen.....Feuerzeug oder Bunsenbrenner den Schlauch zwischen Motorhaube und Motorraum auftauen ???
DANKE schon mal für die Tipps !!!
GRUSS
Einzige Möglichkeit PKW in eine Garage stellen wo plus grade sind damit die Düsen sowie die Kunststoffleitungen auftauen, dann ordlich durchspülen und 2 liter Scheibenfrostschutz unverdünnt hinzugeben.
47 Antworten
Hmmm, ich fahre einen Phase 1 und bin mir jetzt nicht sicher ob der Wischitank vom Motorraum aus zu sehen ist. Ich werd morgen mal nachgucken. Wusste ich doch, dass das 106 im Nick irgendwas mit Peugeot zutun hat ;-))
Die wärmsten Düsen bringen nichts wenn der Alk im Tank On the Rocks ist.
Aber immerhin ist mir eingefallen weshalb die Brühe bei Meinem eingefrohren sein könnte.Hatte da im Frühjahr zwei Kanister zusammengekippt und vermutlich war das Meiste vom Billigkanister mit der Brühe die angeblich unverdünnt bis -30 Grad was taugen sollte,dazu dann noch das restliche Wasser vom Sommer....
😁 Weiss ich wenigstens wieder weshalb ich aufgehört hatte diese billige Brühe zu kaufen,die ist mir schon vor Jahren bei einem Hauch unter Null sulzig geworden.Wollte die Mischung eigentlich über den Sommer entsorgen.😉 Was einem so zufällig wieder einfällt wenn man den vollen Kanister findet der bis -60 Grad garantiert.
Egal,gestern Abend bei -3 Grad war die Brühe wieder flüssig und die nächsten Tage dürfte man eh etwas mehr Wischwasser brauchen.
Ach, draußen ists kalt:
http://public.servicebox.peugeot.com/.../8f64f01a.jpg
Zitat:
Original geschrieben von jloethe
Hallole
Und im Frühjahr ist der rest der Karre dann auch weggerostet.
......
und was meinst du, ist diese komische weiße schicht, die nach fahrten auf winterlich gestreuten strassen auf dem wagen klebt?
weihnachtlicher christstollenpuderzucker? 😛
Ähnliche Themen
bin auch ein leidtragender mit dem selben phänomen.
ich hab unverdünnten frostschutz für -30grad drin.
dennoch kommt oben aus den frei liegenden düsen nix raus.
bei fahrtantritt (außentemp. ca. -10grad) war noch alles prima....erst durch den extrem kalten fahrtwind auf der Autobahn hat dann das system gestreikt. und das trotz beheizter waschdüsen.
das problem hatte ich dieses WE bei beiden bmw´s (E36+E46) als auch bei einem nagelneuen VW Tourag, der sogar innenliegende Waschdüsen hat. 🙁
Das es gleich bei 3 Autos ist fond ich serh merküwrdig, vorallem weil -10° keine extreme Kälte sind. Bei mri war es auch eingefroren, allerdings bei -23° und ich hatte nur 1:10 Mischung drinne.
Hallo,
hab das gleiches Problem, ehe Frost kam habe ich Frostschutzmittel -60°C von ATU pur hineingeschüttelt und auch geklappt, als dann der Frost von -20°C kam, funktionierte nicht mehr, dabei hat voriges Jahr das Billige von OBI (-30°C) besser geklappt. Auch heute Morgen bei -6°C keine Besserung. Hab ich ein Mogelprodukt erwischt?
Was tue ich dagegen dass in Zukunft nicht wieder vorkommt? Welche Frostschutzmittel könnt ihr mir empfehlen?
Gruß
Wuffi
@wuffi: sag doch erstmal, ob die flüssigkeit im WiWa-behälter eingefroren war oder hast du das gar nicht geprüft?
das oben nix rauskommt kann viele ursachen haben.
meins ist auch bis -30grad gewesen, war nicht eingefroren und dennoch kam aus den düsen nix mehr raus.
ich vermute eher, dass evtl. die WiWa-Pumpe einfriert und daher keine leistung mehr bringt.
Heute scheints wärmer zu sein. Obwohl es die ganze Nacht gesczhneit hat und der Wagen ganz in weiß war, ging die Spritzanlage nach dem wegschippen wieder Oo
Martin,nein das Zeug friert ganz brav an den Wischern und in den Düsen. ImBehälterr ist alles Flüssig und die Pumpe is auch ok.
Mir is heut in der Früh auf der AB auch wieder der Scheis zugefroren.
Zitat:
Original geschrieben von Qarks
Martin,nein das Zeug friert ganz brav an den Wischern und in den Düsen. ImBehälterr ist alles Flüssig und die Pumpe is auch ok.
Mir is heut in der Früh auf der AB auch wieder der Scheis zugefroren.
Dito, bei mir genauso! Es ärgert mich schwarz, v.a. was bringt mir -60°C Frostschutzmittel, wenn ich PUR reinschüttel und bei -20°C schon friert? Eine Abweichung von 70-80% entgegen der Produktbeschreibung ist ärgerlich und gelogen!
Zitat:
Original geschrieben von sukkubus
was man auch machen kann bei extremen minustemperaturen: gut gesättigte salzwasserlösung in die scheibenwaschanlage einfüllen. wird zumindest in kanada manchmal gemacht.-21°c etwa.
und damit stabiler als die meisten alk-glykol gemische, bei denen durch verdunstungskälte durch den fahrwind die optimistischen frostschutzangaben eher illusion sind. die minus 30 oder gar 50° gelten nur solange das gebräu still in seine kanne steht.die kanadier werden schon wissen, warum sie salzlösung nehmen😉
HAHAHA... bei ca 400g Kochsalz auf einen Liter ist ja der 5Liter Behälter -70°C Wischwasser von meiner Tanke wesentlich billiger (2.95) und macht noch sauber. Ob es was taugt? egal aber 100% besser als eine Kochsalzlösung. Diese Lösung ist so stark, das du jeden Tag dein Auto waschen solltest, am besten nicht mit Kochsalz, da die Lösung deinen Lack, Gummi und der Wischwasserleitung nicht gut tun.
Zitat:
Original geschrieben von Dan2948
Könntest einfach bisschen warmes Wasser auf die Düsen kippen.
Kennst du den Mpemba-Effekt? JA nehm am besten KOCHENDHEISSES WASSER. Dann freut sich zusätzlich noch Carglas... ob die euch vorher die dicke Eisschicht von der SCheibe machen ist fraglich.
So. Ich habe auch vergessen die Konzentration rechtzeitig zu erhöhen.... Ergebnis war totalvereisung vom Behälter bis zur Heckdüse und hatte weder Garage noch Parkhaus.
Spritzwasserbehälter ausbauen wenns einfach geht und in der Badewanne vom Eis befreien, wieder einbauen und auffüllen.
Motor laufen lassen und Innenraum beheizt, da ja die Leitung nach hinten auch fest war und die meistens auf der Fahrerseite unten nach hinten läuft.
Dann mit dem Föhn die Leitungen im Motorraum gewärmt und in die Löcher geblasen die auf der Innenseite der Motorhaube sind, falls vorhanden. Gegebenenfalls die Abdeckung abmontieren (Vorsicht die Kunstoffteile wie Clips brechen sehr leicht bei Kälte),
Meine Frau hat immer mal Kurz die Waschanlage gedrückt solange ich gewärmt habe. Irgendwann ging es dann vorne.
Wir machten ein Spritztour und Heizten das Auto auf. Irgendwann kam dann auch die Hintere.
Jetzt habe ich wieder -70°C drin und brauche mir keinen Kopf machen das was einfriert.
Hoffe ich konnte einigen helfen.
Wünsche Frohe Weihnachten und gute Fahrt.
Zitat:
Original geschrieben von MartinSHL
bei fahrtantritt (außentemp. ca. -10grad) war noch alles prima....erst durch den extrem kalten fahrtwind auf der Autobahn hat dann das system gestreikt. und das trotz beheizter waschdüsen.
das problem hatte ich dieses WE bei beiden bmw´s (E36+E46) als auch bei einem nagelneuen VW Tourag, der sogar innenliegende Waschdüsen hat. 🙁
Ich hatte gestern das selbe Problem, bei -22 °C fror, trotz genügend Frostschutz, auf der Autobahn die Scheibenwaschanlage ein.
Mir erscheint nicht nachvollziehbar, aus welchem Grund BMW den Waschmitteltank nicht beheizt.
Gruß,
SUV-Fahrer
Wenn bei -22° C trotz ausreichenden Frostschutz noch immer einfriert,
dann weiß ich eigentlich nur einen Grund dafür.
Es wird wohl zu wenig Frostschutz drinnen gewesen sein!
Viktor
Zitat:
Original geschrieben von MartinSHL
ich vermute eher, dass evtl. die WiWa-Pumpe einfriert und daher keine leistung mehr bringt.
zum einen wird das zeug je kälter es ist, immer dickflüssiger sodass die pumpe mehr arbeiten muss.......zum anderen frieren gerade auch die schläuche gerne zu, da hilft dann auch keine beheizte scheibenwaschdüse mehr..........