HELP!!! Keine Sicht - Scheibenspritzdüsen zu Was tun???
Hallo zusammen,
ich bin gerade mit 3 Kumpels in Krakau (Polen) -17 grad hat es! Auf der Herfahrt mit dem Vectra B meines Kumpels mussten wir alle 15min stehen bleiben um irgendwie die Scheiben mit Wasser und schnee wieder durchsichtig zu bekommen. Haben zwar Frostschutz in das Spritzwasser, aber die Spritzdüsen waren von anfang (also in D schon) an zugefrohren, so das nie Wasser raus kam....
Deshalb meine Frage: WIE bekommen wir die jetzt aufgetaut, damit wir bei der Rückfahrt morgen die Scheiben freispritzen können ????!
Würde es helfen, wenn man die Scheibe mit nem Nanoschutz einreibt ??? Da es draußen ja konstant -10 u weniger hat, wissen wir nicht, wie wir das wieder auftauen sollen.....Feuerzeug oder Bunsenbrenner den Schlauch zwischen Motorhaube und Motorraum auftauen ???
DANKE schon mal für die Tipps !!!
GRUSS
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von nimbus_leon
Hallo zusammen,ich bin gerade mit 3 Kumpels in Krakau (Polen) -17 grad hat es! Auf der Herfahrt mit dem Vectra B meines Kumpels mussten wir alle 15min stehen bleiben um irgendwie die Scheiben mit Wasser und schnee wieder durchsichtig zu bekommen. Haben zwar Frostschutz in das Spritzwasser, aber die Spritzdüsen waren von anfang (also in D schon) an zugefrohren, so das nie Wasser raus kam....
Deshalb meine Frage: WIE bekommen wir die jetzt aufgetaut, damit wir bei der Rückfahrt morgen die Scheiben freispritzen können ????!
Würde es helfen, wenn man die Scheibe mit nem Nanoschutz einreibt ??? Da es draußen ja konstant -10 u weniger hat, wissen wir nicht, wie wir das wieder auftauen sollen.....Feuerzeug oder Bunsenbrenner den Schlauch zwischen Motorhaube und Motorraum auftauen ???
DANKE schon mal für die Tipps !!!
GRUSS
Einzige Möglichkeit PKW in eine Garage stellen wo plus grade sind damit die Düsen sowie die Kunststoffleitungen auftauen, dann ordlich durchspülen und 2 liter Scheibenfrostschutz unverdünnt hinzugeben.
47 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von sukkubus
was man auch machen kann bei extremen minustemperaturen: gut gesättigte salzwasserlösung in die scheibenwaschanlage einfüllen. wird zumindest in kanada manchmal gemacht.
bei uns kann man wohl kaum von extremen minustemperaturen sprechen. und mit salzwasserlösung versaust du dir das ganze system dauerhaft!
Zitat:
Original geschrieben von sukkubus
was man auch machen kann bei extremen minustemperaturen: gut gesättigte salzwasserlösung in die scheibenwaschanlage einfüllen. wird zumindest in kanada manchmal gemacht.
Du kennst den Gefrierpunkt von gesättigtem Salzwasser oder? Falls ja frage ich mich, wie du so eine Aussage gelangen kannst. Bei den Temperaturen letzte Nacht wäre diese Lösung ebenfalls gefroren!
-21°c etwa.
und damit stabiler als die meisten alk-glykol gemische, bei denen durch verdunstungskälte durch den fahrwind die optimistischen frostschutzangaben eher illusion sind. die minus 30 oder gar 50° gelten nur solange das gebräu still in seine kanne steht.
die kanadier werden schon wissen, warum sie salzlösung nehmen😉
Ich frage mich jetzt aber, wie ich den Salzfilm vom Spritzwasser der Straße mit Salzwasser aus der Wischwasch beseitigen soll.
Ich würde die Düsen (nicht die Scheibe😉) mit heißem Wasser behandeln, wenn keine Tiefgarage zur Verfügung steht. Mam könnte auch das Konzentrat auf die Düsen kippen.
Allerdings wunderts mich, dass von Deutschland aus (von wo auch immer) bis Krakau nichts durch die Motorwärme aufgetaut ist.😕
Ähnliche Themen
Wie soll das durch Motorwärme auftauen?
Zitat:
Original geschrieben von Qarks
Wie soll das durch Motorwärme auftauen?
Naja, wenn du mal eine längere Strecke gefahren bist und dann die Motorhaube aufgemacht hast, wirst du wahrscheinlich festgestellt haben, dass es unter der Haube ziemlich heiß ist und da sich die Leitungen und Tank unter der Haube befinden kann das schon sein.
Zitat:
Original geschrieben von patti106
Ich frage mich jetzt aber, wie ich den Salzfilm vom Spritzwasser der Straße mit Salzwasser aus der Wischwasch beseitigen soll.
von der strasse ist es angetrockneter feiner salznebel gemixt mit strassendreck. aus der wiwa saubere flüssige salzlösung 😉
ps: noch einen gefunden, der offensichtlich schon mal bei den kanadiern abgeguckt hat
ps: das mit dem nicht-auftauen bestätigt meine vermutung verstopft durch kalk/dreck
Zitat:
Original geschrieben von Schoeneberg30
Naja, wenn du mal eine längere Strecke gefahren bist und dann die Motorhaube aufgemacht hast, wirst du wahrscheinlich festgestellt haben, dass es unter der Haube ziemlich heißt ist und da sich die Leitungen und Tank unter der Haube befinden kann das schon sein.
Jein, erstens bei den aktuellen Minusgraden ist das nicht so viel und ich bin schon Stunden mit eingefrorener Spritzanlage gefahren.
Heute ist sie während der fahrt eingefroren. die Düsen igen sogar außerhalb der Motorhaube und sind im fahrtwind, das Zeug taut nicht auf. Auch der Tank taut nicht auf, dazu reicht die Stahlungswärme des Motors einfach nicht.
Im Anhand sieht du auch, was selbst mit -30° Gemisch beim spritzen passiert, ich hab zwischendurch die Wischer 2x abgeklopft.
Zitat:
Original geschrieben von Schoeneberg30
Naja, wenn du mal eine längere Strecke gefahren bist und dann die Motorhaube aufgemacht hast, wirst du wahrscheinlich festgestellt haben, dass es unter der Haube ziemlich heißt ist und da sich die Leitungen und Tank unter der Haube befinden kann das schon sein.Zitat:
Original geschrieben von Qarks
Wie soll das durch Motorwärme auftauen?
Das hatte ich auch gehofft bei meinem A4. Der Behälter wurde auch warm, aber die Düsen kriegen nichts ab von der Motorwärme 😠
Gehe jetzt gleich mit dem Fön mal ran.
Zitat:
Original geschrieben von Schoeneberg30
Naja, wenn du mal eine längere Strecke gefahren bist und dann die Motorhaube aufgemacht hast, wirst du wahrscheinlich festgestellt haben, dass es unter der Haube ziemlich heiß ist und da sich die Leitungen und Tank unter der Haube befinden kann das schon sein.
Nun denn.Bei meinem Auto ist die Brühe im Tank auch etwas eisig,sprich kommt nichts raus.Aber es wird obwohl unter der Haube nicht vom Motor erwärmt.Dummerweise ist bei modernen Autos im Motorraum so wenig Platz das der Wassertank in den Hohlraum zwischen Blechtkotflügel und der Plastikinnenschale verlegt wurde und da ist es halt auch nach 500km noch so kalt wie ausserhalb des Motorraums.
Wenn die Suppe im Tank schon gefrohren ist helfen auch beheizte Düsen nichts mehr und gehässigerweise ist es oft nur ein relativ kleiner Eisblock der Nervt,der allerdings direkt an der Pumpe sitzt.
Meine Scheiben habe ich vorläufig mit purem Frostschutzmittel gereinigt,einfach bei laufendem Scheibenwischer mit einer Sprühflasche auf die Scheiben gespritzt.
Nun denn. Mein Motor sieht in ungefähr wie auf dem Bild aus (Nur in Blau) Man sieht, dass der Tank für den Scheibenreiniger nahe am Krümmer ist. Also ist es wohl von Fahrzeug zu Fahrzeug unterschiedlich, wobei ich zugeben muss, dass meine Düsen auch nach längerer Fahrt nicht Gespritzt haben, die Leitungen sind vermutlich gefroren.
Zitat:
Original geschrieben von Schoeneberg30
Nun denn. Mein Motor sieht in ungefähr wie auf dem Bild aus (Nur in Blau) Man sieht, dass der Tank für den Scheibenreiniger nahe am Krümmer ist.
Rein optisch gehe ich mal davon aus das der Einfüllstutzen für das Wischwasser das Rohr ganz Links am Bildrand ist,der Verschluß direkt am Krümmer dürfte für das Kühwasser sein.
Wenn es der linke Stutzen ist sieht man das der durchs Blech geführ wird,sprich der Tank ist vom Motor abgeschirmt.
Du kannst ja mal mit einem Stock im Wasser rühren um zu erfühlen ob dort Eis rumtreibt,wenn ja ist der untere Bereich gefrohren.
Aber ab Übermorgen solls wieder wärmer werden,dann kann man die Brühe rauspumpen und mit was frostsicheren ersetzen. Und bis dahin - Sprühflache plus Scheibenwischer als Notlösung.
Zitat:
Original geschrieben von sukkubus
was man auch machen kann bei extremen minustemperaturen: gut gesättigte salzwasserlösung in die scheibenwaschanlage einfüllen. wird zumindest in kanada manchmal gemacht.
Hallole
Und im Frühjahr ist der rest der Karre dann auch weggerostet.
Heises Wasser geht schon nur nicht direkt auf die Scheibe
sondern zwei Handbreit über der Scheibe, dann wird er Rahmen
der scheibe gleich mit angetaut und Spannungen haben sich bei
mir noch nie gebildet aber ohne gewähr.
60 Grad Wassertemperatur reichen auch und beim Fahren mit
Vier mann im Auto die Seitenscheiben etwas offen lasen
das die Scheibe nicht von innen zufriert. Jol.
Gott sei Dank hat mein SL beheizte Waschdüsen und einen beheizten Waschwassertank (oder ist es nur der Tank? Egal, jedenfalls funktioniert das System prächtig...). Heute hatte ich allerdings so viel Freude daran, dass ich einen kompletten Tank Waschwasser verbraten habe und leider waren die Konzentrate an allen Tankstellen ausverkauft. Habe also klares Wasser genommen (wird ja beheizt), und morgen werde ich den Scheiss dann auftauen dürfen....
Motorwärme:
Ich hatte auch mal nen 106er, Serie II, mit 1124cm² Motörchen.
Der Wischwassertank ist vom Motorraum aus nicht zu sehen. Da muss man schon den Inennkotflügel demontieren, um wenigstens an die Pumpe zu kommen. Bei meinem 106er kam auch mal kein Wasser raus. Aber von Tegel bis Neukölln kam schon auf halber Strecke wieder was aus den Düsen. Am Ziel wurde der zu dünn angesetzte Frostschutz verstärkt.
Moderne Fz's:
Zumindest die Motorhaube meines 2.0 HDI wird dermaßen aufgewärmt, dass das Eis darauf antaut und verdampft. Wenn Fahrtwind zu stark kühlt, muss man wohl oder übel stehen bleiben. Andernorts muss man das 5 Stunden machen.