HELP - 2.0TDI BRE DPF Problem
Vor 3 tagen ist bei mir die DPF lampe angegangen . und vor 2 tagen die motorleuchte und das Vorglühsympol blinkt.
Aber erst heute hat der vagen an kraft verloren. Ich habe ein kleines BT ding im 0BD port und damit kan ich den vehlerschpeicher auslesen (aber das isto doch nur ein China shit ?) . Es sagt das selbe vie die letzten 3 tage "P2002 Diesel Particulate Filter Efficiency Below Threshold Bank1" .
Was ist los ? was ist zu tun ? warum der notlauf nach 3 tagen ? :S.
gibt es eine losung ohne VCDS ?
Ähnliche Themen
17 Antworten
Fahre diesen Motor im A3, Handschalter. Da hab ich die Regeneration bislang noch nie bemerkt, 240.000 Km, erster DPF, unbehandelt. In meinem A6 werkelt ein Common-Rail TDI, da merke ich die Regeneration in der Stadt deutlich: Die MT hält eine höhere Drehzahl und beim Abstellen laufen die Lüfter noch ein paar Minuten nach.
Also, bei dir sollte alles normal sein.
Ich habe denselben Motor im A6, aktuell ca 150tkm.
Seit etwa 2 Jahren fahr ich häufiger Kurzstrecke, seitdem hatte ich ab und zu auch die Regenerationsaufforderung im Display. Vor etwa einem Jahr habe ich dann auf Aral Diesel Ultimate umgestellt und seitdem keine Probleme mehr mit dem Partikelfilter. Das Ultimate Zeugs soll keinen Biosprit-Anteil haben und daher weniger Ruß verursachen. Obs stimmt, kann ich nicht sagen, jedenfalls habe ich seitdem keine DPF Probleme mehr.
Hallo Freunde,
hoffe einer von euch kann mir mal helfen.
Mein Audi, 11/2007 BRE 2.0TDI mit mittlerweile ca. 199800 km hat das Problem das es wenn ich nur kurz keine 30 km in der Stadt fahre nicht mehr regenerieren kann. ich merke es wenn dann die Drehzahl von mir im Standgas auf 1000 Umdrehungen/Min rauf geht. Dann weiß ich ganz genau das bald wieder das DPF Zeichen kommt. Wenn ich vorher schon auf die Autobahn fahre weil ich es freibrennen lassen will dann erst am ca. 2500 Umdrehungen/min. Da merke ich auch dann während der fahrt das es gerade frei brennt. Das Auto ruckelt dann.
Fahre beruflich hauptsächlich Langstrecke, einfach 45 km Autobahn. Wenn ich mal frei habe oder öfter mal in Augsburg in der Stadt fahre geht es dann los. Mein Leerlaufdrehzahl geht dann von 872 U/min auf 1000 rauf. Dann weiß ich das es bald wieder los geht. Hatte vorher einen Opel Vectra, da habe ich nie bemerkt das es freibrennt oder ähnliches.
Was bei mir schon gemacht wurde:
Ausgleichswellenmodul mit Turbolader bei 150000
DPF (ausbauen und freibrennen) und Sensoren bei 180000
AGR und AGR Kühler und DPF nochmal bei 194000 km.
Hoffe ihr habt da ein paar ideen
Danke und Gruß aus Augsburg