- Startseite
- Forum
- Motorrad
- Biker-Treff
- Helm lackieren oder folie?
Helm lackieren oder folie?
Hallo Biker`s !
Ich habe auch eine frage, kann jemand helfen?
Ich habe eine SHOEI XR-1000. Kann ich das lakieren lassen oder nicht?
Mfg ;-)
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von pd78
Na denn. Vielleicht meldet sich ja mal nen Fachmann zu Wort. Würde mich mal interessieren.
Ich bin Fachmann, arbeite jeden Tag mit der Herstellung von Kunsstoffteilen, wenn auch keine Helme dabei sind, aber die Materialien sind gleich!
Wer seinen Helm lackieren lassen will, macht einen Fehler, da es außer reinen Wasserfarben keine lösemittelfreien Lacke gibt und somit immer eine Schädigung möglich ist! Allein das Aufbringen eines kleinen Aufklebers kann durch Weichmacherwanderung das Material an einer Stelle derart verspröden, das die Schale beim geringsten Anknallen an dieser Stelle einreißt und sich wegen der bildenden Risse die Festigkeit des Materials gegen Null geht.......das geschieht innerhalb hunderstel Sekunden!
Auch wenn man es nicht den Schalen nicht ansieht, kann man die Änderung der physikalischen Eigenschaften messen, leider ist das kaum zerstörungsfrei möglich und keiner opfert seinen teueren Helm nur um zu gucken, ob die Warner denn recht hatten.
Auch die Helme mit airbrush vom Künstler sind geschädigt, aber keiner der Sprayer wird es zugeben, und da es ja auch nicht verboten ist und die ihr Einkommen damit haben......................schon verständlich!
Seinen Helm lackieren zu lassen ist meiner Meinung nach gefährlicher Leichtsinn, der nicht umsonst von ALLEN Helmherstellern ausdrücklich untersagt wird.
Aber da Motorradfahren ja sowieso gefährlich ist, kommt es ja bei einigen vielleicht nicht mehr darauf an!?!?!
Sturzfreie Fahrt an alle, damit niemand testen muss, wie schnell der lackierte Helm knackt!
Ähnliche Themen
64 Antworten
Folieren kann ich mir bei einem Helm kaum vorstellen, dazu hat er zu viele Rundungen und zu wenig Kanten.
Ansonsten habe ich mit großer Belustigung den Sicherheitsnazi-Schwanzvergleichsthread gelesen. Ich erinnere mich noch an die verschärften Diskussionen über die Mindesthaltbarkeit eines neuen Helms. Wenn man hier öffntlich die Vemutung äußert, dass die Vorgabe der Hersteller, den Helm nach fünf Jahren auszumustern, doch arg an den Absatzinteressen der Helmindustrie orientiert sei, dann ist man in den Augen Einiger schon ein potenzieller Selbstmörder.
Dass die Helmhersteller bei Modifikationen jeder Art jede Verantwortung ablehnen, ist logisch. Sie haben nichts zu gewinnen, wenn sie Kulanz zeigen. Aber grundsätzlich ist es problemlos möglich, einen Helm zu lackieren, die meisten sind es ja bereits. Natürlich muss die Materialpaarung passen, und da sollte man auf fachkundigen Rat eines Lackierer-Fachbetriebes nicht verzichten.
So, Freunde, und jetzt kommt wieder runter. Helme sind nicht so empfindlich, wie mancher glaubt.
Zitat:
Original geschrieben von sampleman
Folieren kann ich mir bei einem Helm kaum vorstellen, dazu hat er zu viele Rundungen und zu wenig Kanten.
Man soll nicht glauben, was sich alles wie folieren läßt:
http://www.vollfolierer.de/.../helm_autofolie.html
Allerdings:
Zitat:
HINWEIS: Die Folierung eines Helms, ist nach Angabe der Helmhersteller verboten!

Ansonsten schwebt mir eine lediglich teilweise und deulich weniger aufwändige Folierung vor.
Mehr sowas hier:
http://www.abload.de/img/img_9287nsq1x.jpg
Hab ich :-)
darum auch unser Color auf meinem Helm. Mittels Air Prush. Hab nen genialen Prusher an der Hand :-)
Kommt nun auch auf noch paar Helme drauf :-)
Hatte noch nie nen Serienhelm in Original gefahren.
Meine Helmsammlung, AGV, Roof Boxer, Enduro, Halbschalen usw... hab ich unmittelbar nach Kauf auf Mattschwarz umgemünzt.
Sind mittlerweile so 7 Helme. Und mit keinem habe ich Probleme das er mir während der Fahrt auseinander bröselt.
Ist einfach für Mich die geilste Optik. Und gehalten haben die Deckel bisher immer.
Zitat:
Original geschrieben von Compadre_Micha
...
Sind mittlerweile so 7 Helme. Und mit keinem habe ich Probleme das er mir während der Fahrt auseinander bröselt.
...
Ist wohl auch eher so. daß
im Fall eines Unfallesder Helm zerbröseln könnte.

Deshalb sollte man sich IMHO schon das OK des Herstellers einholen.
Warum aber Folieren generell "verboten" sein soll, ist mir nicht ganz klar. Kommt halt auf die Folie und die Art der Bindung (Kleber) an.
Andere Spezialisten Folieren ja sogar die Helme von Rennfahrern. Glaube kaum, daß die das in Falle von Sicherheitsbedenken machen würden.

Grüße
Zitat:
[....
Man kann zur Lackierung und Reparatur Autolacke verwenden (aus dem Reparaturhandel). Diese dürfen jedoch nicht auf Nitrobasis sein, sonst kann es zu Erweichungen der Helmschale kommen!
Es sollten Lacke auf Wasserbasis sein. Von lösemittelhaltigen Lacken (mit ätzenden Substanzen) raten wir ab!
Eine generelle Gewährleistung können wir bei Umlackierugen allerdings nicht geben.
.....
Wir weisen Sie darauf hin, dass die ECE-Zulassung bei Umlackierungen erlischt, sollten andere ätzende Lacke verwendet werden, Schuberth übernimmt in solchen Fällen keine Haftung.Soviel also zu den generellen "NEIN, Deinen Helm darfst Du nicht lackieren"-Aussagen...
Ich glaube nicht dass Schuberth bei solchen Fragen pfuscht... egal was so manche "X-Perten" hier schreiben, DENEN glaube ich definitiv eher als einem Unbekannten im Netz
Also, fragt beim Hersteller nach. Nicht beim Brusher, der will Geld machen und sagt oft "ja" wenn er es gar nicht weiß.
Kommt von dem aber ein KLARES "Nein", dann auch jeden Fall Finger weg von den Lackierungswünschen!
....wer lesen kann, ist klar im Vorteil....
Der Hersteller übernimmt keine Garantie mehr für den Helm, weist darauf hin das die Inbetriebnahme nach dem Lackieren unzulässig ist und du konntest nicht lesen, das all das schon geschrieben wurde....
Lackier deinen Helm und werde glücklich damit, aber meckere nicht über Leute, die das oben angeführte schon vor Jahren wussten und nur versucht haben, die immer wieder auftauchenden Ignoranten von Fehlern abzuhalten. Mir zumindest ging es ja nicht darum, jemanden vom lacken seiner Schale abzuhalten, weil ich dann auf seinen geilen Helm zu neidisch wäre, sondern weil ich aus meinem Job weiß, das es schlicht dumm ist, seinen Kopf einem Helm anzuvertrauen, dessen Chemie man vielleicht oder vielleicht auch nicht verändert hat.
Und wie es so schön schon geschrieben wurde, wird im Falle eines Unfalles der gegnerische Anwalt wegen des umgelackten Helmes ein breites Grinsen ins Gesicht bekommen..... und Schuberth wird darauf hinweisen, das sie ja darauf hingewiesen haben, das die Zulassung für einen umlackierten Hem erlischt........ weshalb das wohl so ist?!!?
Die Antwort von Schubert so auszulegen, das ein gefahrloses lackieren möglich ist, ist schon interessant und imho vollkommen fehlinterpretiert.
Immer allen eine gute Fahrt!
Harald
Zitat:
Original geschrieben von Swallow
Zitat:
Original geschrieben von Compadre_Micha
...
Sind mittlerweile so 7 Helme. Und mit keinem habe ich Probleme das er mir während der Fahrt auseinander bröselt.
...
Ist wohl auch eher so. daß im Fall eines Unfalles der Helm zerbröseln könnte.![]()
Deshalb sollte man sich IMHO schon das OK des Herstellers einholen.
Warum aber Folieren generell "verboten" sein soll, ist mir nicht ganz klar. Kommt halt auf die Folie und die Art der Bindung (Kleber) an.
Andere Spezialisten Folieren ja sogar die Helme von Rennfahrern. Glaube kaum, daß die das in Falle von Sicherheitsbedenken machen würden.![]()
Grüße
Mir gehts um Emotionen, das Thema Sicherheit spielt da ne eher untergeortnete Rolle.
Wie überhaupt beim Biken, kein Thema was relevant wäre für mich.
Hmmm..
Ich glaube, nicht mal der jeweilige Hersteller weiß - abgesehen vom eigenen Lack - ob man sein Produkt auch nachträglich lackieren kann und ob es ihm schadet oder nicht.
Dazu gibt es viel zu viele verschiedene Gemische. Wie soll man denn alle Zsammensetzungsvarianten kennen um ausschließen zu können, dass moderner Kunststoff nicht vom Lack oder Kleber angegriffen wird?
Ich würde dafür nicht gerade stehen - bzw- meinem Kopf hinhalten wollen.
Zitat:
Original geschrieben von bwfg01
... wird im Falle eines Unfalles der gegnerische Anwalt wegen des umgelackten Helmes ein breites Grinsen ins Gesicht bekommen.....
So pauschal ist das Unfug.
Wenn die Lackierung nichts mit dem Unfall
und seinen Folgenzu tun hat, hat der "gegnerische" Anwalt auch nichts zu grinsen.
Nur wenn etwaige
Kopfverletzungendurch einen porösen Helm - wegen der nachträglichen Lackierung -
verusacht oder verschlimmertwurden, wäre das relevant.
Zitat:
Original geschrieben von bwfg01
Zitat:
[....
Man kann zur Lackierung und Reparatur Autolacke verwenden (aus dem Reparaturhandel). Diese dürfen jedoch nicht auf Nitrobasis sein, sonst kann es zu Erweichungen der Helmschale kommen!
Es sollten Lacke auf Wasserbasis sein. Von lösemittelhaltigen Lacken (mit ätzenden Substanzen) raten wir ab!
Eine generelle Gewährleistung können wir bei Umlackierugen allerdings nicht geben.
.....
Wir weisen Sie darauf hin, dass die ECE-Zulassung bei Umlackierungen erlischt, sollten andere ätzende Lacke verwendet werden, Schuberth übernimmt in solchen Fällen keine Haftung.....wer lesen kann, ist klar im Vorteil....
In der Tat.
Die entscheidenden Stellen, sind nun fett matrkiert.
Zitat:
...
Die Antwort von Schubert so auszulegen, das ein gefahrloses lackieren möglich ist, ist schon interessant und imho vollkommen fehlinterpretiert.
Hat glaube ich hier keiner getan.
Und daß ein Hersteller eine generelle Gewährleistung im Fall von nachträglichen Veränderungen ausschließt ist auch klar. Warum sollter er unnötigerweise eine Gewährleistung übernehmen?
Zitat:
Original geschrieben von bwfg01
....wer lesen kann, ist klar im Vorteil....
das sagt der Richtige...
Zitat:
Der Hersteller übernimmt keine Garantie mehr für den Helm, weist darauf hin das die Inbetriebnahme nach dem Lackieren unzulässig ist und du konntest nicht lesen, das all das schon geschrieben wurde....
Wo schreibt Schuberth was von "unzulässig"? Sie schreiben lediglich, dass sie keine Gewährleistung übernehmen (zum Beispiel dafür, dass der Lack die Schale nicht angreift) und dass die ECE 22.05 erlischt, weil der Helm nicht mehr dem Auslieferungszustand entspricht. Nur: Es gibt kein Gesetz, wonach in Deutschland ein Motorradhelm die ECE 22.05 erfüllen muss. Er muss nur "geeignet" sein, mehr nicht. Der Helmhersteller kann nicht entscheiden, ob die Nutzung seines Produktes zulässig oder unzlässig ist. Sie lehnen lediglich jegliche Haftung ab. Das ist ganz natürlich, wieso sollten sie für ein Produkt haften, das der Kunde modifiziert hat?
Du gehörst vermutlich auch zu der Fraktion, die glaubt, man verliere automatisch den Versicherungsschutz, wenn irgendwas am Mopped nicht eingetragen ist. Du solltest zur Kenntnis nehmen, dass dies nicht stimmt.
Zitat:
... Nur: Es gibt kein Gesetz, wonach in Deutschland ein Motorradhelm die ECE 22/05 erfüllen muss. Er muss nur "geeignet" sein, mehr nicht. Der Helmhersteller kann nicht entscheiden, ob die Nutzung seines Produktes zulässig oder unzlässig ist ...
Du gehörst vermutlich auch zu der Fraktion, die glaubt, man verliere automatisch den Versicherungsschutz, wenn irgendwas am Mopped nicht eingetragen ist. Du solltest zur Kenntnis nehmen, dass dies nicht stimmt.
Also selbst wenn der Gesetzgeber sagt, dass ein Helm "nur" geeignet sein muss und sonst nichts, dann ist unter "geeignet" eben gerade ein Helm gemeint, welcher die ECE 22/05 erfüllt - sonst ist er eben NICHT geeignet!!!
Ein Helmhersteller kann sein Produkt (Helm) auch nur auf den Markt bringen, wenn er auch diese Norm erfüllt und sämtliche Tests dazu durchgeführt wurden.
Veränderst du diesen durch Folierung oder Lackierung, entspricht er eben nicht mehr der ECE 22/05, weil sich die Eigenschaften des Helms im "Crashfall" ändern!
Warum meinst du bspw., dass im Kfz-Bereich alleine schon Scheibentönungsfolien Bauartgeprüft sein müssen? Weil im Crashfall ein ganz anderes Splitterverhalten als ohne geprüfte Tönungsfolie statt findet.
Und die möglichen chemischen Veränderung durch Lackierungen wurden hier ja schon genug erklärt.
Achja, und dass die Versicherung immer den Schaden übernehmen muss (egal wieviel du am Moped nicht eingetragen hast) stimmt natürlich. Du solltest aber auch zur Kenntnis nehmen, dass sie das Geld von dir zum Größten Teil wieder zurück holen wird (sofern sich rausstellt, dass du evtl. durch deine Basteleien ohne allg. Betriebserlaubnis gefahren bist).
Also glaub nicht alles, was dir am "Mopedstammtisch" erzählt wird ...
- Was hat die ECE-Norm mit dem Uralt-EP zu tun?[*
- http://motorrad.wikia.com/wiki/Helm
Und was soll die Leichenschändung überhaupt? Zeit für die Recherche gebraucht?
Zitat:
Original geschrieben von Puttgegangen
Und was soll die Leichenschändung überhaupt? Zeit für die Recherche gebraucht?
Und dann ist bei der Recherche auch noch Unsinn herausgekommen...
Dann kann ich ja gleich mal freagen!
habe mich mit ca. 50-70 auf die Fresse gelegt einmal sauber auf den Helm gedonnert
und hinten leichte Kratzer- würde ihn jetzt gerne von Rot auf Blau oder grün umlackieren!
ist ein BMW System 6 Helm.... kann wer Tipps geben
Keine Sorge ich hab den Helm eh günstig bei Ebay bekommen
gruß Alex
PS die Beiträge können spuren von Ironie enthalten!