Helles metallisches Ticken

Mercedes E-Klasse W124

Um diesem unregelmaessigen Ticken auf den Grund zu gehen, hatte ich zunaechst den Riemendaempfer (ausgeschlagene Gummiaugen) in Verdacht.
Also, habe ich den gesamten Riementrieb ausgebaut und dann den Motor kurz (also kalter Motor) laufen lassen.
Leider ist das Tickern geblieben. 🙁

https://youtu.be/mwFPVrKcBwM

Hydrostoessel? 😕

Ciao
Ratoncita

19 Antworten

Sorry, Video privat - nicht anschaubar 🙁

Youtube-video

Hört sich bei mir schlimmer an und ich tippe auf Einspritzung

Zitat:

@Pico-Bavaria schrieb am 18. März 2023 um 23:49:30 Uhr:


Sorry, Video privat - nicht anschaubar 🙁

Versuch's bitte nochmal, es muesste eigentlich funktionieren. 😉

Ciao
Ratoncita

Moin Moin !

Klingt irgendwie ungesund , aber auch unregelmässig , daher tippe ich auf keinen Schaden an KW,NW oder dergleichen.
Könnte tatsächlich eine nachtropfende Düse sein , klingt aber , soweit ich das beurteilen kann, zu "mechanisch".
Möglicherweise ein Defekt in der Hochdruckpumpe oder der Vacuumpumpe?

Bei Heckflossen,/8 und 123 Dieseln läuft ein Kugellager auf der Nockenbahn des Spritzverstellers und bewegt die Membran gegen Federdruck , dadurch wird der Raum dahinter (also in Fahrtrichtung vorne) ständig verkleinert und vergrössert , 2 Abgänge sind mit je einem Rückschlagventil versehen , wodurch eine Pumpwirkung entsteht.
Dieses Kugellager geht auch mal kaputt und wenn dort Kugeln fehlen , kann das auch klappern.
Diese Kugeln fallen gerne in die Kette und sprengen dann die Nockenwelle und deren Lagerböcke = Totalschaden des Motors !
Keine Ahnung , ob die U-Pumpe beim 124 auch noch so funktioniert.

mfg Volker

Ähnliche Themen

Bei meinem 300er hört man das Tickern viel stärker. Ist aber kein Grund, mir Sorgen zu machen. Ist schon Jahre so.

Zitat:

@schreyhalz schrieb am 21. März 2023 um 13:20:00 Uhr:



Keine Ahnung , ob die U-Pumpe beim 124 auch noch so funktioniert.

Hmm, das weiss ich auch nicht. 🙁
Waere schoen, wenn da jemand Klarheit schaffen koennte, das Szenario der zerstoererischen Kugeln ist ja doch sehr beaengstigend.
Ich habe heute mal den Motor etwas laenger laufen lassen (bis Kuehlwasser 80 Grad), und bilde mir ein, dass das Tickern weniger geworden ist.

Ciao
Ratoncita

Guten Abend! Als technischer Laie, aber begeisterter W124-Daily-Driver seit sechs Jahren, möchte ich hier trotzdem kurz meinen Senf hinzugeben: Für mich klingt das wie ein "normales" Dieseln, ich hätte jetzt einen VW-Schummeldiesel dahinter vermutet. Das in diesem Forum oft zitierte metallische Rasseln, ich würde es sogar als "Schnasseln" bezeichnen, welches auch mich und meinen 280E seit ca. einem Jahr gelegentlich beschäftigt, verorte ich ebenfalls in den Bereich der Hydrostößel, weil die beschriebenen Symptome und Klänge m.E. am ehesten dazu passen. Nachdem mir mein Schrauber, ein Kfz-Meister, der schon hunderte Fahrzeugtypen in seinen Händen und auf seiner Hebebühne hatte, riet, gelegentlich einen Schluck des guten, aber billigen 10W40-Motoröls hinterher zu kippen, habe ich das Problem scheinbar im Griff. Leider nicht ganz ohne die Furcht, welche hier öfters erwähnt wurde, dass irgendwann ein plötzlicher Motor-K.O. drohen könnte.

Ich wünsche Dir, lieber Ratoncita, von dem ich schon Dutzende hilfreicher und unterhaltsamer Kommentare in diesem Forum gelesen habe in den sechs Jahren meines W124-Cruisens, eine gute und günstige Fehlerbehebung oder gar ein Fahren mit dem Geräusch, ähnlich, wie ich es seit 2022 praktiziere. Möge Dein 250TD Dir noch auf vielen tausend Kilometern ein treuer und stilvoller Begleiter sein und der Sindelfinger Gegenentwurf zu den heutigen, gleichförmigen und vergleichsweise langweiligen "Plastikbombern" mit und ohne Schummeldiesel. Herzliche Grüße vom Baby-Elch

Zitat:

@Ratoncita schrieb am 21. März 2023 um 19:24:02 Uhr:



Zitat:

@schreyhalz schrieb am 21. März 2023 um 13:20:00 Uhr:



Keine Ahnung , ob die U-Pumpe beim 124 auch noch so funktioniert.

Hmm, das weiss ich auch nicht. 🙁
Waere schoen, wenn da jemand Klarheit schaffen koennte, das Szenario der zerstoererischen Kugeln ist ja doch sehr beaengstigend.

genau so wie beschrieben funktioniert die unterdruckpumpe im w124 - es gibt verschiedene unterdruckpumpen - eine die sich gern zerlegt und eine mit geschlossenem kugelkäfig - erstere sollte man vorbeugend tauschen.

Unterdruckpumpe - offen
Unterdruckpumpe geschlossener kugelkäfig

@Baby-Elch
Hab Dank fuer Deine lieben Worte.
Der Jetzige ist ja nun schon mein dritter 250TD, nachdem der Verkauf der vorigen nur Sehnsucht hinterlassen hatte. 😉
Ich werde wohl die Sache so wie Du sehen: Bevor ich mich durch "Floehe-Husten-Geraeusche" verrrueckt mache, mache ich erst mal garnichts. 😁
Schliesslich hat der Wagen die Herfahrt von Padua (350 km) brav getuckert und ich denke, dass er mir in der nahen Zukunft schon nicht um die Ohren fliegen wird.
Uebrigens bin ich auch "Obenoeler" (allerdings mit 2-Takt_Oel), altersstarrsinnigerweise. 😎

Und auch das verbindet uns im Geiste:
Die heutigen Karosserienauswuechse sind mir ebenso ein Graus.
Aber gut, nicht jeder Designer kann halt ein Bruno Sacco sein. 🙄

Ciao
Ratoncita

Kann man das Kugellager nicht einfach gegen eins mit geschlossenen Käfig tauschen?
Wobei sich das Kugellager im Schadensfall garantiert auch mit der Blechschale verteilen würde.
Wenn es denn fest wäre

Zitat:

@petz6 schrieb am 23. März 2023 um 06:40:48 Uhr:


(...) es gibt verschiedene unterdruckpumpen - eine die sich gern zerlegt und eine mit geschlossenem kugelkäfig - erstere sollte man vorbeugend tauschen.

Kann man aufgrund einer Teilenummer oder der Motornummer feststellen, welche Lagerart ein Motor hat?

Ciao
Ratoncita

Hallo.

Ist mir nicht bekannt.

Ich habe meine vorsorglich getauscht weil sie Öl verlor am Blechdeckel.

Werde ich in Zukunft bei jedem Diesel machen.

Habe die Originale von Pieburg genommen. In Netz bisschen recherchieren. Knapp 160€ waren es mir wert.

Das Lager ist bei den neuen gekapselt.
Neue Unterdruckpumpen kann man auch sehr gut an den Blechdeckeln erkennen. Diese sind auch aufgepresst wie bei den alten aber auch noch verschraubt. Und die Metalldichtung ist anders ausgeführt, falls sich teile lösen sollten, können sie nicht in den Motor fallen.

Einfach tauschen. Dann hat man eine Fehlerquelle weniger.

Und wenn diese neu ist ist es normal das sie ein paar km flopp flopp macht, muss sich einlaufen die Pumpe.

Also, dieses "helle Ticken" beschaeftigt mich weiterhin. 😕
Als ich das letzte Mal bei der Mercedesvertretung in Perugia war, hat mir ein aelterer Mechaniker geraten, ich solle das Motoroel immer nur bis 3 mm unter die MAX-Marke einfuellen.
Dann mal Folgendes tun: Motor 5 Min. bei 3000 U/min. drehen lassen.
Gehoert - getan.

Also mit meinen Ohren konnte ich danach auch keine Besserung hoeren. 🙄
Wenn ich wieder dort bin, soll dann mal der Guru selber hinhoeren.

Ansonsten faehrt der Wagen / Motor schoen und ruhig. 🙂

Ciao
Ratoncita

P.S.:
Gerade gefunden:
Es hoert sich so an wie beim Forumskollegen:

https://www.motor-talk.de/videos.html?...
und
https://www.motor-talk.de/videos.html?...

Ich würde mal gucken ob das Geräusch bleibt wenn du mal den Ultimate Diesel von Aral (oder was Vergleichbares) tankst und den Wagen richtig heiß gefahren hast. Ich hatte so ein nagelndes Geräusch nach dem Abdichten der Druckdüsenhalter. Tippe darauf das etwas Dreck in die ESP gekommen ist. Nach dem tanken legte sich das Geräusch erstaunlich schnell. Ist vielleicht erstmal eine Möglichkeit die man ausschließen kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen