Helle Ausstattung schnell schmuddelig?

Volvo XC90 2 (L)

Ganz aktuell leide ich an akuter Konfiguritis in den allerletzten Zügen. Gestern wurden schon alle Bestelldetails mit dem 🙂 durchgesprochen, nur bei der Farbe der Innenausstattung scheiden sich die Geister.

Aussen soll er Osmium Grau werden. Mein Farbfavorit für innen war seit der Sneakpreview eigentlich nach 3 schwarzen Innenausstattungen mit Alu endlich mal eine helle Ausstattung (nicht das mir zu gelbstichige Amber) mit Linear Walnut.

Damit stosse ich aber nicht nur auf Widerstand der OHL, sondern praktisch wortgleich auch auf den "Widerstand" des 🙂 . Nach dessen Angaben waren jetzt erste Fahrzeuge mit heller Innenausstattung nach ein paar Wochen Nutzung in der Werkstatt und sollen wohl schon verschmuddelte Sitze gehabt haben. Nach Angaben des 🙂 sei das eine neue Erfahrung beim neuen XC90, bei den anderen Modellen kenne man das so nicht. Damit deckt sich wohl das Innere eines Momentum Ausstellungswagens, bei dem vor allem die äussere Wange des Fahrersitzes schon deutlich erkennbar Schmutzabrieb aufwies.

Lange Rede kurzer Sinn: wie sind Eure Erfahrungen in der täglichen Praxis? Da ich noch nicht zu 100% zwischen Momentum und Inscription entschieden bin (Vor- und Nachteile der Ausstattungslinien sind mir hinreichend bekannt!), würde ich mich über Meldungen aus beiden Lagern freuen.

Osmium mit schwarz und Linear Walnut sieht aber auch geil aus 😉

Beste Antwort im Thema

Ich sage mal nur dazu, wenn die Kleidung abfärbt muss die Farbe irgendwo drauf. Dass man die auf helleren Untergrund eher sieht ist es normal.
Wenn ich jetzt monatlich mit dem Feuchttuch für 3 Minuten drüber muss ist das für mich keine Drama.
Hauptsache ich fülle mich wohl darin.

200 weitere Antworten
200 Antworten

Ich habe keinen XC 90, denke nur darüber nach, stecke aber konfigurationsmässig in der gleichen Situation.

Die helle Innenausstattung passt excellent zum Linear Walnut, schreckt mich aber aus gleichen -wenn auch noch nicht persönlich gemachten Erfahrungen- Gründen ab., weil ich die Empfindlichkeit schon naturgemäss erheblich höher ansetze.

Als Vielfahrer und Jeansträger mit über 50.000 km/ Jahr sehe ich unweigerliche Probleme auf mich zukommen, und wenn es auch nur die Erfordernis einer wesentlich öfteren Reinigung ist. Nervt also irgendwann.

Schwarze Ledersitze mit Linear Walnut geht, sieht auch nicht schlecht aus, aber rein optisch ist es für mich kein Vergleich zur Kombination mit dem hellen Leder, da der angenehme Kontrast fehlt. Ich würde es aber nicht als unschön ansehen.

Bisher hatte ich auch immer schwarz mit Alusilber kombiniert und wollte mal was anderes.

Die Kombination Beige/Walnut ist wirklich schön. Obwohl ich schwarze Himmel bevorzuge, passen die Farbe des Himmels, das Holz, das schwarze und das helle Leder sowie der schwarze Boden wunderbar zusammen. Außerdem wirkt es im Inneren noch geräumiger. Das Holz scheint übrigens recht unempfindlich zu sein.

Aber: Schon nach wenigen Wochen (nachdem ich von Usedom zurückkam) hatte ich auf dem Fahrersitz - und nur dort - zuerst einen schmuddelig wirkenden Schatten auf dem hinteren Teil der Sitzfläche und am unteren Teil der Rückenlehne. Habe versucht, es mit dem Cleaner von Volvo und mit Lexol zu beseitigen, gelang mir aber nicht. Zwei Wochen später kamen schwarze Stellen dazu und zwar auf der Sitzfläche und an der rechten Sitzwange. Komischeweise sieht die linke Sitzwange noch jungfräulich aus. Gerade da hätte ich Jeansabrieb erwartet.

Das hat mich schon etwas enttäuscht. Hatte mal einen A3 mit hellgrauen Sitzen und selbst nach 5 Jahren sahen die Sitze noch toll aus. Scheue mich etwas davor, selbst Hand anzulegen. Neige nämlich dazu, so etwas zu verschlimmbessern. Vielleicht hilft ein stärkeres Mittelchen, weg soll man es definitiv bekommen. Allerdings greift man unter Umständen auch die obere Lederschicht an.

Wenn ich das Update machen lasse, sollen sie sich in der Werkstatt drum kümmern, die haben mehr Erfahrung. Solange rede ich mir den Fahrersitz schön, indem ich beim Einsteigen woanders hinschaue. Wenn ich dann sitze, sehe ich ja eh nichts mehr und der Beifahrersitz sieht ja noch toll aus. 😉

Diese Woche meine erste Probefahrt gemacht. Der Vorführer hatte Tabak als Innenfarbe. Da waren auch schon die Abdrücke an den Türgriffen usw zu sehen. Also ein Bissen schmuddelig. Meine Bestellung wird Osmium Metallic und innen wird es Antrazit mit Sportsitzen.

Zitat:

@Spartako schrieb am 20. September 2015 um 10:02:42 Uhr:


Aber: Schon nach wenigen Wochen (nachdem ich von Usedom zurückkam) hatte ich auf dem Fahrersitz - und nur dort - zuerst einen schmuddelig wirkenden Schatten auf dem hinteren Teil der Sitzfläche und am unteren Teil der Rückenlehne. Habe versucht, es mit dem Cleaner von Volvo und mit Lexol zu beseitigen, gelang mir aber nicht. Zwei Wochen später kamen schwarze Stellen dazu und zwar auf der Sitzfläche und an der rechten Sitzwange. Komischeweise sieht die linke Sitzwange noch jungfräulich aus. Gerade da hätte ich Jeansabrieb erwartet.

Das hat mich schon etwas enttäuscht. Hatte mal einen A3 mit hellgrauen Sitzen und selbst nach 5 Jahren sahen die Sitze noch toll aus. Scheue mich etwas davor, selbst Hand anzulegen. Neige nämlich dazu, so etwas zu verschlimmbessern. Vielleicht hilft ein stärkeres Mittelchen, weg soll man es definitiv bekommen. Allerdings greift man unter Umständen auch die obere Lederschicht an.

Hi Spartako,

ich kann dir wärmstens die Lederpflegemittel vom Lederzentrum ans Herz legen. Sie sind einfach zu handhaben, reinigen gut und gründlich und sind dabei schonend. Ich habe damit meinen alten XC90 gepflegt, und bin auch bei meinem Disco 4 mit hellem Leder sehr zufrieden.

Ich muss aber auch sagen, dass auch mein 🙂 mir gesagt hat, dass das helle Leder im aktuellen XC90 nicht ganz mit der Qualität des alten XC90 oder von Land Rover zu vergleichen sei (er verkauft beide Marken).

Grüße
Aramith

Ähnliche Themen

Meiner ist ja hell. Und ja, ist im Vergleich zu einer dunklen Ausstattung recht pfegeintensiv.
Ich habe meine Sitze mit Gyeon Leathercoat behandelt. Etwa alle 2-3 Wochen muss ich aber den Fahrersitz (dort vor allem die äußere Sitzwange) sauber machen da dort Jeansabrieb entsteht. Geht aber so sehr gut weg.

@bado8978: Momentum oder Inscription?

Inscription: http://www.motor-talk.de/.../...ferzeit-sammelthread-t5039518.html?...

Bei MT wird man gläsern. 😁

😁 Hätte ich auch vorher dran denken können

Hallo,

kurzer Hinweis:
Ich lese und höre immer wieder dass schmutzempfindliches Leder gleichgesetzt wird mit minderer Qualität.

Das Gegenteil ist eigentlich (nicht immer) der Fall.

Unsere beigen/hellen Ledersitze in den letzten BMWs hatten nie Probleme mit Schmutz. Warum? In der Regel verwenden die Hersteller Spaltleder das dann "lackiert" und mit Lederstrucktur versehen wird. Deswegen oft die sehr gleichmäßige Struktur und entsprechenden Griff/Griffigkeit.
BMW verwendet beim "normalen" Lederpacket (zumindest bei uns im ehemaligen X6 und aktuell X4) meiner Meinung nach sehr minderwertiges Leder das "dick" lackiert wird. Natürlich zusätzlich mit einem sehr hohen Kunstlederanteil.
Durch den "Lack" wird das Leder aber auch unempfindlich gegen die typischen Jeansflecken usw...

Es gibt im Internet jede Menge gute Infos über Leder, und Infos wie gutes Leder auszusehen hat - mit allen Vor- und Nachteilen.

Viel Spaß bei der Farbwahl😉
Gruß Daniel - der die Produkte vom Lederzentrum auch sehr empfehlen kann

Ich habe die Lederfarbe Amber Braun - aus Angst bei hellem Leder zu schnell enttäuscht zu sein (erst recht, wenn hinten drei Krümelmonster sitzen) - gewählt und es bisher nicht bereut. Wirkt auch freundlich (schwarzes Dach) und edel und stellt somit einen guten Kompromiss dar.

Meine letzten Wagen hatten alle schwarzes Leder und so wollte ich mal etwas Helleres. Wenn die Kinder mal aus dem Haus sind, dann würde ich auch einmal zu hellem Leder greifen...

Ich schwankte zwischen Schwarz und Beige. Amber kam für mich nicht in Frage. Allerdings glaube ich, dass man den Jeansabrieb dort auch sieht.

Als der Händler mir das Pflegeset mit der Bemerkung in die Hand drückte, das Leder sei nicht behandelt, wollte er mich wohl vorwarnen. Hätte den Jeansabrieb auch nie mit minderer Qualität gleichgesetzt.

Danke für die Pflegetipps. Lederzentrum hatte ich auch auf dem Plan. Anscheinend ist der Reiniger von Volvo so mild, dass man nicht einmal die Spur einer Veränderung sieht. Da hätte ich auch rüberpusten können.

Mein Auto bekommt einen ProTech Lackschutz und die helle Innenausstattung eine Lederschutz von Swissvax.

Habe ich auch überlegt, aber da scheiden sich die Geister.

Ich habe jetzt die Lackschutz und bin sehr zufrieden damit.

Ich habe immer einen hellen Innenraum aber die Xc90II ist ein bisschen leichter. Mit Swissvax habe ich keine Erfahrung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen