Hellbrauner Schaum im Motoröl

VW Jetta 5 (1KM)

Servus.

Ich fahre einen VW Jetta 1.9 TDI DPF(HSN/TSN 0603/ACP), Motorcode BKC.
77KW/105 PS.
BJ 2006, 130 tkm gefahren.
Der letzte Ölservice ist 1 Jahr und ca. 13 tkm her.
Letzte Woche beim Ölstandprüfen ist mir aufgefallen, dass sich an dem Messstab ein Schaum gebildet hat, auf dem Deckel dasselbe(siehe Fotos).
Kühlflüssigkeit ist sauber, Stand scheint auch unverändert geblieben zu sein.
Fahre eigentlich viele Kurzstrecken schon seit mehreren Jahren(3 km morgens, 4 abends) und ca. an jedem 2. WE längere Strecken von ca. 200-400 km.
An den letzten 2 Wochenenden waren das aber sehr flotte Sprints muss ich sagen. Teilweise war ich 30 Minuten mit 160-180 unterwegs.
Leistungsverlust, Ruckeln - nichts.
Ölstand wird von mir alle paar Monate kontrolliert und noch nie Schaum gesehen.
Öl ist Castrol EDGE FST 5W-30, hält bei mir ca. 17 tkm wegen vielen Kurzstrecken.
Nachgefüllt wird ca. 0.5 Liter.

War in einer freien Werkstatt, der Meister hat gemeint, dass es 2 Ursachen sein können:
1. Ölkühler
2. Zylinderkopf

Man hört oft, dass die ZKD der Grund sein kann, aber dazu sagt er, dass es bei diesen Motoren unwahrscheinlich ist.
Am Do wird zuerst der Ölkühler geprüft, dann schauen wir weiter.

Meine Frage ist, ob der Schaum von der Kühlflüssigkeit kommt?
Denn der Stand ist i.O. und sie ist sauber.

Danke im Voraus.

Mit Blitz
Ohne Blitz
Beste Antwort im Thema

Jungs, ich glaube, es ist alles gesagt, oder? Wenn nicht: PN-Funktion nutzen 🙂
BTT......
Gruß

35 weitere Antworten
35 Antworten

Die Castrol Plörre neigt auch zur Ölschlamm bildung. Benutz mal ein vernüftiges Öl wie das empfohlene Mobile1. Bin das früher auch im 5er GTI gefahren und hatte trotz Kurzstrecken Profil wesentlich weniger Ölschlamm als mit dem LL Öl. Ganz verhindern kannste es nicht aber soooo Schlimm ist es auch nicht.

Welches Mobil 1 meinst Du?
Wegen dem DPF braucht er ja 507.00 (5W-30 LL), oder?

Mit dem ARAL (ist ja quasi Castrol) habe ich keinen Ölschlamm......

Mobile 1 0W40 New Life

Zitat:

@faceman22 schrieb am 22. Oktober 2015 um 08:40:20 Uhr:


Mit dem ARAL (ist ja quasi Castrol) habe ich keinen Ölschlamm......

Er hat auch kein Problem mit Ölschlamm. Es geht um die Emulsion im Deckel.

Grüße, Martin

Ähnliche Themen

Zitat:

@X_FISH schrieb am 22. Oktober 2015 um 09:26:57 Uhr:



Zitat:

@faceman22 schrieb am 22. Oktober 2015 um 08:40:20 Uhr:


Mit dem ARAL (ist ja quasi Castrol) habe ich keinen Ölschlamm......
Er hat auch kein Problem mit Ölschlamm. Es geht um die Emulsion im Deckel.

Grüße, Martin

Eben! Danke!

Leider finden sich auch

hier einige falsche Bilder

, die die Emulsion aus Kondensaten zeigen, aber eben NICHT den dicken, schwarzen, zähflüssigen Ölschlamm, nach dem man gegoogelt hatte! 🙁

Wer meinen Link auf der vorherigen Seite gelesen hat, weiß das auch!

Die anderen fangen hier halt jetzt wieder eine neue, sachlich allerdings nach wie vor falsche "Ölschlamm"-Diskussion an und klar kommt -erwartungsgemäß- auch wieder das übliche name-dropping pro/contra Castrol (=BP=Aral) und (im allg.) pro Mobil1 (=Exxon=Esso).

Na ja, meine Krankenkasse (BKK MobilOil) freut´s...
Wenn keiner mehr Mobil1 kauft, gibt´s ggf. irgendwann auch keine BKK MobilOil mehr! 😁 😉

Zitat:

@faceman22 schrieb am 22. Oktober 2015 um 08:40:20 Uhr:


Welches Mobil 1 meinst Du?
Wegen dem DPF braucht er ja 507.00 (5W-30 LL), oder?

Mit dem ARAL (ist ja quasi Castrol) habe ich keinen Ölschlamm......

Zitat:

@GoLf 3 Bastler schrieb am 22. Oktober 2015 um 09:14:02 Uhr:


Mobile 1 0W40 New Life

Deine leider wenig sachkundige Empfehlung wird den TE,
der einen 1.9 TDI mit DPF (!) fährt und insofern auf VW 507.00 angewiesen ist
(ansonsten, wg. PD-Elementen, dort notwendigen EP-Eigenschaften -den DPF und das LL-Intervall mal kurz weggedacht- im Festintervall VW 505.01),
ganz bestimmt freuen, zumal dann, wenn er das von Dir genannte Öl im Vertrauen auf Deine Empfehlung hin auch wirklich einfüllt:

http://www.mobil1.de/.../new-life-0w-40.aspx?tabs=Spezifikationen#tabs

Zitat:

Spezifikationen / Freigaben

Mobil 1 New Life 0W-40 erfüllt oder übertrifft die Anforderungen von:
API SN/SM/SL/SJ
ACEA A3/B3, A3/B4
Nissan GT-R
AAE (STO 003) Group B6

Mobil 1 New Life 0W-40 hat von den folgenden Herstellern Zulassungen:
MB-Approval 229.3; MB-Approval 229.5
BMW LONGLIFE OIL 01
VW 502 00/505 00
PORSCHE A40
AVTOVAZ LADA cars

Mobil 1 New Life 0W-40 wird von ExxonMobil für den Einsatz in folgenden Anwendungen empfohlen:
API CF
VW 503 01
SAAB
OPEL GM-LL-A-025; GM-LL-B-025
FIAT FIAT 9.55535 - M2
FIAT FIAT 9.55535 - N2
FIAT FIAT 9.55535 - Z2

Von VW 505.01 (eh irrelevant, aber wg. der PD-Elemente),

von also

VW 507.00

oder gar

von MB 229.31/51 lese ich da leider so gar nichts! 😰

Ich empfehle:
Ggf. doch mal mit der Materie beschäftigen, die Bed.Anl. vom Golf lesen, die Bilder anschauen oder das pdf unten lesen (all das bereits im auf Seite1 genannten Link auf meinen Beitrag im Golf VI-Forum zu finden und in Sachen Bildchen gar selbst herzustellen!). 😰

Genau - hier wird wieder aus einer Mücke ein Elefant gemacht !

Das Kondensat bildet sich motorabhängig. Also je nachdem was der Motor für eine Kurbelgehäusebelüftung hat.
Für diese braune Sahne sind alle 1,4 und 1,6 er Sauger bekannt.

Mein TSI hat - obwohl ich eigentlich stark Kurzstreckler bin - gar nichts am Deckel. Auch nicht mit Mobil1 ( schlecht für die Krankenkasse) und auch nicht mit dem supergünstigen HighStar welches in meiner Familie in drei Autos gefahren wird.
Beim CAXA nichts, beim BSE schon, beim C3 leichte Bildung.

Also vergeßt das Thema. Ist es nicht wert.
Außerdem - im Motor selbst ist garantiert nichts drin.

Hier wird nicht nur aus der "Mücke" (Kondensatemulsion am Öldeckel) ein "Elefant" (Ölschlammbildung) gemacht,
nein,
noch schlimmer,
hier werden sogar unsachgemäße, damit irrelevante und völlig falsche Ölempfehlungen ausgesprochen.

Letzteres ärgert zumindest mich mehr als ersteres - und ich denke an Dieter Nuhr.

Wer als Laie sich dann auf so eine hübsche Erfahrungsschilderung (die leider nicht vergleichbar ist und daher nicht passt und dem üblichen name-dropping in Sachen Mobil1 0W-40 folgt, weil´s ja so toll sein soll) und die daraus FALSCH abgeleitete Öl-Empfehlung verlässt, der hat ggf. bald später ein Problem, weil leider gar nicht zulässig für seinen Motor. 😰

Wenn man aufgrund seiner eigenen GTI=Ottomotor-Erfahrungen
(die für einen Diesel wie den des TEs allerdings ziemlich irrelevant sind 😰)
schon ein Motorenöl nennt und "empfiehlt",
dann sollte man zumindest soviel Sachverstand besitzen,
deutlich darauf hinzuweisen, dass die konkrete Empfehlung gar keine ist,
da das empfohlene Produkt im zur Debatte stehenden Motor gar nicht eingesetzt werden darf!

...zumal dann, wenn man hier auf mt so lange dabei ist, wie der diese Empfehlung aussprechende User.

Leute, ihr habt mich überzeugt. Der Werkstattmeister hat auch eingesehen, dass es keine Kühlflüssigkeit sein kann, weil:
1) der Stand nicht sinkt
2) sie sauber ist

Das mit dem Prüfen von Ölkühler habe ich gelassen. Am Samstag wird Öl gewechselt, dann schaue ich weiter.
Trotz der Tipps zum "besseren" Öl, muss ich leider beim Castrol bleiben, weil ich Sparfuchs es auf Vorrat günstig gekauft habe 🙂

Noch mal danke an alle.

Taubitz - falls Du mich jetzt mit der falschen Ölempfehlung gemeint haben solltest -
es war damit keine Empfehlung beabsichtigt.

Also kein Öl für einen Diesel das für Benziner geeignet ist. Ich habe mich ja recht allgemein gehalten deswegen.

Eigentlich sollte man sich hier gar nicht äußern weil alles gleich mißverstanden werden kann 😕

Nein Ugolf ich war in diesem Fall gemeint... Und ja Taubitz hat recht ich hab mich da in diesem Fall tatsächlich geirrt wg. der Diesel Freigabe des Mobile1 und war da definitiv etwas vorschnell mit der Empfehlung !

Auch ich bin nicht perfekt und durchaus dankbar wenn man einen Fehler meinerseits korrigiert.

Aber anstatt das kurz und knapp zu korrigieren drischt er in seiner göttlichen Herrlichkeit drauf rum und weidet es genüsslich aus in zwei elendig langen Posts als wenn er drauf gewartet hätte mir mal richtig an die Karre zu p....
Naja bevor ich hier nun wieder eine Antwort in der länge einer Diplomarbeit provoziere belasse ich es besser dabei.
Und da der TE ja nun beim Castrol bleibt, aufgrund seines Vorrats, und nun eindeutig klar ist das die Emulsion
soweit erstmal harmlos ist ist dieses Thema ja nun geklärt.

Diplomarbeiten sind BEI WEITEM länger, wie ich weiß! 😁

Zudem (sorry, editieren ging gestern nicht mehr):
Besser eine lange, aber richtige Erklärung / Empfehlung als eine kurze, aber falsche! 🙂

Müsste man für seine Tipps hier auf mt haften, sähe vieles ganz anders aus.
So beruft sich jeder stets darauf, dass die Verantwortung letztlich doch beim Leser liegt.

Mit "göttlicher Herrlichkeit", womit vermutlich auch "göttliche Fehlerfreiheit" gemeint sein sollte, hat das alles so gar nichts zu tun, zumal auch ich hier und andernorts Fehler mache, keine Frage! 😉

Allerdings wies ja @faceman22 in unmittelbarer Antwort darauf hin, dass der TE VW507.00 brauche und trotzdem kam erneut der Hinweis auf´s Mobil 0W-40.
Spätestens da hätte der Verfasser mal kurz innehalten können und in Bezug auf seine Empfehlung "schalten" müssen! Und genau DESHALB hab ich auch beides im Zusammenhang zitiert und dann en detail kritisiert und richtiggestellt! 🙂

Jungs, ich glaube, es ist alles gesagt, oder? Wenn nicht: PN-Funktion nutzen 🙂
BTT......
Gruß

Jetzt ja, richtig. Dafür auch ein DANKE von mir!

Deine Antwort
Ähnliche Themen