Hellbrauner Schaum im Motoröl
Servus.
Ich fahre einen VW Jetta 1.9 TDI DPF(HSN/TSN 0603/ACP), Motorcode BKC.
77KW/105 PS.
BJ 2006, 130 tkm gefahren.
Der letzte Ölservice ist 1 Jahr und ca. 13 tkm her.
Letzte Woche beim Ölstandprüfen ist mir aufgefallen, dass sich an dem Messstab ein Schaum gebildet hat, auf dem Deckel dasselbe(siehe Fotos).
Kühlflüssigkeit ist sauber, Stand scheint auch unverändert geblieben zu sein.
Fahre eigentlich viele Kurzstrecken schon seit mehreren Jahren(3 km morgens, 4 abends) und ca. an jedem 2. WE längere Strecken von ca. 200-400 km.
An den letzten 2 Wochenenden waren das aber sehr flotte Sprints muss ich sagen. Teilweise war ich 30 Minuten mit 160-180 unterwegs.
Leistungsverlust, Ruckeln - nichts.
Ölstand wird von mir alle paar Monate kontrolliert und noch nie Schaum gesehen.
Öl ist Castrol EDGE FST 5W-30, hält bei mir ca. 17 tkm wegen vielen Kurzstrecken.
Nachgefüllt wird ca. 0.5 Liter.
War in einer freien Werkstatt, der Meister hat gemeint, dass es 2 Ursachen sein können:
1. Ölkühler
2. Zylinderkopf
Man hört oft, dass die ZKD der Grund sein kann, aber dazu sagt er, dass es bei diesen Motoren unwahrscheinlich ist.
Am Do wird zuerst der Ölkühler geprüft, dann schauen wir weiter.
Meine Frage ist, ob der Schaum von der Kühlflüssigkeit kommt?
Denn der Stand ist i.O. und sie ist sauber.
Danke im Voraus.
Beste Antwort im Thema
Jungs, ich glaube, es ist alles gesagt, oder? Wenn nicht: PN-Funktion nutzen 🙂
BTT......
Gruß
35 Antworten
Zitat:
@ru86 schrieb am 20. Oktober 2015 um 11:43:33 Uhr:
[...] Kühlflüssigkeit ist sauber, Stand scheint auch unverändert geblieben zu sein.
Fahre eigentlich viele Kurzstrecken schon seit mehreren Jahren(3 km morgens, 4 abends) und ca. an jedem 2. WE längere Strecken von ca. 200-400 km. [...]Meine Frage ist, ob der Schaum von der Kühlflüssigkeit kommt? [...]
Nein. Kommt von der Kurzstrecke.
Der Motor ist kein luftdicht abgeschlossenes System. Die feuchte Luft gelangt in den Motorraum wo sich auch das Öl befindet. Feuchtigkeit kondensiert eben dort und sammelt sich mit dem Öl.
Im Fahrbetrieb wird es aufgeschäumt und landet als Emulsion dann dort, wo du es sehen kannst: Am Peilstab und am Einfüllstutzen.
Da du kein Öl im Kühlwasser hast -> ist dies die wahrscheinlichste Erklärung und völlig normal.
Auch wenn du mal zwischendurch längere Strecken fahren kannst -> in den kälteren Monaten wirst du den »Otternschleim« (wie er in Fachkreisen auch genannt wird 😉 ) dort finden.
Ich habe keinen, ich fahre aber auch jeden Tag 44 km. 22 hin, 22 zurück. Da verdampft das Wasser einfach und schlägt sich nicht als Emulsion nieder. Bei 3 bzw. 4 km ist es Hardcore-Kurzstrecke und du hast den »Otternschleim«.
Bisser'l was zum Lesen was andere so gemacht haben - aber kein Muss:
www.gaskutsche.de - Tipp: Emulsion von Öl und Wasser »abschöpfen«
Grüße, Martin
Zitat:
Nein. Kommt von der Kurzstrecke.
...
Danke, Martin.
Wieso ist mir denn früher dieser Schaum nicht aufgefallen?
Fahre wie gesagt schon seit 4 Jahren Kurzstrecken.
Wahrscheinlich der Kurzstreckenverkehr. Solange sich der Ölstand nicht verändert, abnormal weniger oder gar mehr, kein Grund zur Panik. Kannst ja vor dem Ölwechsel einen Spülzusatz beigeben und nach dem Ölwechsel Additiv, zur Beruhigung und Absicherung.
Zitat:
@ru86 schrieb am 20. Oktober 2015 um 14:21:00 Uhr:
Wieso ist mir denn früher dieser Schaum nicht aufgefallen?
Früher primär in der Garage gestanden? Tiefgaragen sind - außer im Winter - i.d.R. mit eher trockener Luft befüllt.
Zitat:
@ru86 schrieb am 20. Oktober 2015 um 14:21:00 Uhr:
Wieso ist mir denn früher dieser Schaum nicht aufgefallen?
Fahre wie gesagt schon seit 4 Jahren Kurzstrecken.Wie lang ist der letzte Ölwechsel her - in Kilometern?
Grüße, Martin
Ähnliche Themen
Zitat:
Früher primär in der Garage gestanden? Tiefgaragen sind - außer im Winter - i.d.R. mit eher trockener Luft befüllt.
nie in einer Garage. Immer draußen.
Zitat:
Wie lang ist der letzte Ölwechsel her - in Kilometern?
13.000 km
Ich hatte das auch. Mit genau diesem Öl. Nach 600 km Autobahn war kein gelber Schaum mehr da, aber dann wieder nach 4 Wochen Kurzstrecke. Daraufhin habe ich das Öl gewechselt und Mobil 1 New Life 0W40 eingefüllt. Seitdem ist am Öleinfülldeckel trotz unveränderten Fahrverhaltens nie mehr gelber Schaum abgelagert worden.
Bei 13'000 km kam eben schon einiges zusammen. Aber wie schon geschrieben -> kein Grund zur Panik. Wenn's wieder gutes Wetter gibt und du ihn »durchgeblasen« hast weil du wieder mehr auf der Autobahn unterwegs gewesen bist -> alles wieder gut.
Wenn eine Schicht von 5 bis 10 mm im Deckel kleben würde, UND Kühlwasser permanent weniger wird -> dann müsstest du dir Sorgen machen.
Grüße, Martin
Einfache Lösung:
Wohnst du in den Bergen, fahr an die See - wohnst du an der See, fahr in die Berge.
(Fahr einfach mal wieder mehr als 200 KM am Stück - dann ist das Gelee weg.)
Richtig. Einfach mal eine flotte Fahrt über 100-200km hinlegen und gut ist.
Wenn der Schaum nach einiger Zeit wieder kommt, anderes Öl verwenden.
Ich fahre seit Jahren nur noch Mobil 1 und habe keine Probleme mit Schleim.
Ob es nun allein am Öl liegt, kann ich nicht sagen.
Da ich den Wagen aber fahren will, bis er die Grätsche macht, behandle ich ihn gut.
danke an alle für die Hinweise.
Bin gestern 500 km am Stück gefahren, absichtlich nicht schnell(bis 130).
Deckel ist sauber, am Messtab immer noch Schaum 🙁
Bin jetzt am verzweifeln, ob ich den Ölkühler überprüfen lassen soll...
Der Deckel wird »abgespült«. Der Stab bekommt nicht so viel ab -> daher hängt da evtl. noch etwas Kondensat herum. Nicht kirre machen lassen.
Alles okay wenn kein Kühlwasser fehlt.
Grüße, Martin
und wie gesagt, ich habe das Gefühl, dass der Schaum eben durch meine flotte Fahrt am WE entstanden ist.
Denn ich fahre schon seit Jahren Kurzstrecken und verwende dieses Öl(früher war das Castrol SLX)
Ich verlinke mal auf meine Ausführungen zur Frage ins Golf VI-Forum,
weil ich nicht alles nochmals schreiben möchte:
http://www.motor-talk.de/.../...nutzt-ihr-golf-6-gti-t5472525.html?...
Also ich verstehe nicht so recht, was du mit Schaum am Ölmeßstab meinst.
Sprichst du wirklich von einer gelblichen Schleimschicht am Stab oder meinst du eher ein paar Bläschen?
Ich habe das so noch nie gesehen, wohl aber den gelblichen Schleim am Deckel.
Und wenn du den Stab abwischt un wieder einsteckst und wieder rausholst? Ist dann wieder was dran?
Passieren kann eigentlich nichts, solange da kein Kühlwasser reinläuft, was du wohl ausschließen kannst.
Vielleicht ist das eine Eigenart des verwendeten Öls?
Nimm beim nächsten Ölwechsel mal ein anderes Öl, damit könnte schon alles erledigt sein.
Fahre aber dieses Öl bis zum nächsten Wechseltermin, es schadet nichts.