Helft mir nochmal: GTI ruckelt. schon hundert teile getauscht..

VW Vento 1H

HI Folks.

Bin dem Wahnsinn nahe.

Kurz das Problem:

Fahre im 3. oder 4. Gang konstant z.b. 60 km/h und halte diese GEschwindigkeit. Man merkt das das auto nicht gleichmäßig Sprit bekommt, er zittert / ruckelt leicht. Beschleunigung an sich ist denk ich normal, zumindest merk ich da kein Ruckeln.

Im Leerlauf ist der Drehzahlmesser kosntant ruhig ABER MAN SPÜRT so ab und an einen ganz leichten abfall aber denke das is normal?! Wenn ich die Klima anhabe ist das weg. (Leerlaufregelventil oder wie das heißt).

Soweit so gut. Folgende Teile gewechselt:

- Zahnriemen mit Spannrolle
- Kupplung
- Zündkabel
- Zündkerzen
- Verteilerkappe
- Verteilerfinger
- Temperaturgeber (der 4polige)
- Unterdruckschlacuh Druckregler -> Drosselklappeneinheit
- Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung

- Drosselklappeneinheit wurde von Werkstatt gereinigt und "neu angelernt"
- Luftmassenmesser gereinigt
-Luftfilter is auch OK

Habe noch einen Spritfilter im Auto liegen den ich morgen evtl. wechseln lassen werde. Aber wenn der zu wäre, würd ich keine 190 auf der AB ohne ruckeln hinbekommen oder?!

Drosselklappenpoti? Habe den AGG Motor, da gibts das Poti nur als komplett Einheit mit der Drosselklappe für ca. 220 euro, das wollt ich mir nicht antun.

Was anderes fällt mir nicht mehr ein.

Bitte helft mirrrrr *schrei*

356 Antworten

Das STRG sieht dann halt zu, dass der Motor noch läuft, der Kat wird dabei nicht beachtet

Marc wie schon hier jeder sagte, geh mal Lambda messen, müsste doch jeder Boschdienst machen

sonst geh ich bald sammeln für ne neue Sonde 😉

Micki

Naja, am einfachsten isses so zu erklären...

Stell dir vor in dem Steuergerät sind lauter Tabellen...

Die X-Achse is die Drehzahl von Hausnummer ca. 400-7500 beim benziner...

Die Y-Achse is in prozent wie fest du am Gaspedal stehst von 5-95%...

Und je nach drehzahl, und Lastanforderung (sprich dein tritt aufs Gaspedal) gibt er ne gewisse Einspritzmenge Frei....... die eben dort im Kennfeld steht.....

Wenn er im Normalzustand is wird diese Menge noch durch 100000 Korrekturkennfelder gejagt vo er sie erhöht oder verkleinert usw... abhängig von z.b. Aussenlufttemp, öltemp, besser gesagt die temp aller flüssigkeiten im motor um ihn schneller warm zu kriegen usw..... bzw, auch den aktuellen luftdruck um das gemisch richtig zu bilden blablabla...

Das geht ewig so weiter.... und ganz hinten am ende dieser Verkettung von Tabellen/korrekturen und min/max begrenzungen kommt dann alle 2 Umdrehungen der Kurbelwelle (also alle 4 zylinder waren einmal gezündet) die einspritzmenge raus....

Der rechnet drehzahlsynchron vor sich hin....

Wenn er im notlauf is nimmt er die noch funzenden sensoren und benutzt nur mehr die um berechnungen anzustellen....
und das was er wegen der Fehlenden Werte von z.b. einer Lambdasonde oder sowas nicht mehr rechnen kann nimmt er aus dem Kennfeld ohne irgendwas zu rechnen, da stehen auch für den notfall so gesehen "standardwerte drin"

Lg

Bin auch dafür, dass wir alle zusammenlegen für ne neue Lambdasonde für Marc ;-)

Übrigens, kannst deine alte Sonde ja dann bei EBAY verkloppen! Da haste wieder bissl Kohle rein.

Ähnliche Themen

das ist doch nen krummes ding , ne schmeiß die weg. ebay hat schon einen schlechten Ruf, den muss man nicht noch verstärken

ich hab noch eine übrig zum testen könntest mal vorbeikommen 😉

Regelung

Geregelt wird im Notlaufprogramm nicht mehr da ja die Eingangsgröße (Lambdasonde) fehlt. Es wird versucht über die im Kennfeld gespeicherten Daten annähernd an das ungiftigste Mischverhältnis zu gelangen. Das allerdings NUR aus gespeicherten Daten. Wenn die Kiste jetzt viel zu Fett oder viel zu mager Läuft stellt der Motor das nicht fest was wiederum Fatale schaden an Thermischer Überlast zu folge haben kann. Mal ganz abgesehen das sich dein Kat irgendwann dichtsetzt von einem falschen Gemisch. Im Anhang findest du ein auf dem Oszilloskop dargestelltes Sondensignal bei Bertiebswarmem Motor (Sondentemperatur über 300 Grad Celsius) bei ungefair 3800 U/min.
So und jetzt geh diese Scheiß Sonde testen.

Moinsen

Ihr legt zuasmmen?

Jeder nen euro? Kontonummer 5545..... BLZ 670700...

*fg*

Ne Leute ich werd die schon testen lassen sobald ich a) zeit dazu hab und b) ne werkstatt find die das günstig macht.

Ich wollte nur im vorfeld nicht abklären ob das UNSINN ist.
Angenommen die Lambdasonde ist abgestekct (quasi nicht Vorhanden) UND DAS Steuergerät nimmt einen Wert der vom Werk aus eingespeichert ist dann ists blödsinn wenn ich die testen lasse versteht ihr das oder nicht?

Zitat: "Es wird versucht über die im Kennfeld gespeicherten Daten annähernd an das ungiftigste Mischverhältnis zu gelangen. "

Mal ne blöde Frage: Woher kommen die aus dem "kennfeld gespeicherten Daetn" ? Lernt die das Steuergerät während der fahrt an oder sind die scho so vorgegeben? Das ist mir nicht ganz klar..

@Micki: wo wohnst du nochmal?? 🙂

Ach ja, Mannheim -> Nürnberg und zurück ( 540 km, 7,12 Liter /100km (ausgerechnet!!!)

Diese Daten sind fest einprogrammiert....

Und nicht unbedingt für jeden Betriebszustand optimal, weil der Sensor wäre nicht da wenn man ihn so einfach durch ein statisches Kennfeld ersetzen könnte, dann würden sie ihn einsparen und zusätzlich eine weitere fehlerquelle damit vermeiden...

Lg

Liebe Fangemeinde..

bin ch der einzigst logisch denkende Mensch hier?

Wenn er doch ein fest vorprogrammiertes Kennfeld nimmt als Ersatzwert für die abgeklemmte Lambdasonde, wieso sollte er GENAUSO ruckeln wie vorher dann?

Mag sein dass er dann scheiße läuft oder sonstwas. Aber da er GENAUSO ruckelt wie mit Lambdasonde schließe ich diese echt aus.

Ihr werft meiner Lambda ja vor dass sie zu träge ist und deswegen er Mager läuft. Wenn er Werte ausm kennfeld nimmt sind die ja wohl nicht auch "zu träge" und er müßte wenn schon ein bischen anders laufen!

*mitderLogikkämpf*

Micki kommt aus Hildesheim

Zitat:

bin ch der einzigst logisch denkende Mensch hier?

Ne, dann denk mal logisch :-)

Zitat:

Wenn er doch ein fest vorprogrammiertes Kennfeld nimmt als Ersatzwert für die abgeklemmte Lambdasonde, wieso sollte er GENAUSO ruckeln wie vorher dann?

Ganz einfach, wenn er von einem Sensor schlechte/falsche werte bekommt und es erkennt das da was faul is dann "ignoriert" er ihn und trägt ihn bei neueren Fahrzeugen in den Fehlerspeicher ein, ob angesteckt oder nicht is ihm egal.... er fährt so oder so ausm kennfeld.... also ruckelt er so oder so....

Obs die Lambda is weis ich nicht.... weis nicht ob unser golf die schon beim fehlerspeicher mitnotiert oder nicht, da is unserer noch ziemlich begrenzt....

Steck mal vorne (stirnseitig am Motorblock) einfach nur den Temp-Fühler vom kühlkreislauf elektrisch ab... und schau ob er dann auch ruckelt...

Lg

Ah das wäre eine erklärung, obgleich die lambda dann ja

a) im fehlerspeicher stehen müßte
und b) müßte er doch durch die AU durchfallen !?

Er hat aber bestanden ohne murren.

Temp Fühler: Hatt ich doch mal, danach hab ichihn erneuert. brachte nix. einzig dass er einmalig für 5 min nicht ansprang als ich den stecker wieder einsteckte!

Das meine ich ja, die lambda wird bei unserem Steuergerät zwar als defekt erkannt und ab dann ignoriert, aber im fehlerspeicher gibts kein register für, also auch keinen Eintrag......

Nö, bei der AU fällt er deswegen nicht durch, er is vielleicht ein bissi schlechter als mit lambda, aber noch immer im grünen bereich, diese kennfelder werden schon dementsprechend kalibriert, da stehen keine hausnummern drin...

Das was drinsteht is recht nahe an dem was die lambda in dem jeweiligen betriebspunkt messen würde, net ganz genau, aber ich sag mal auf +/- 10-15% abweichung kommen die Kennfelder schon hin.... wenn net noch genauer

Sonst könntest sie dir eh gleich sparen wenn die Karre dann voll zu sauen anfängt, dann brauch ich mir net die arbeit antun da ein paar hundert stützstellen zu bedaten, dann schreib ich überall null rein und du kannst wenn auch nur die kleinste kleinigkeit is keinen meter mehr fahren....

aber das is halt auch net das optimale, deswegen gibts die kennfelder ja...

lg

Lach
Marty das klingt sehr logisch danke für die ausführung 🙂)

Allerdings hat er die AU mit glanz nud bravour bestanden.. (hab ich irgendwo mal genauer gechrieben, jeglich Co -wert bei 0,00 und lambda bei 1,03)

Aber naja.... mal weiter denken..

Irgendwie kommen wir schon noch drauf....

Und @Golf4U

Zitat:
Wenn die Kiste jetzt viel zu Fett oder viel zu mager Läuft stellt der Motor das nicht fest was wiederum Fatale schaden an Thermischer Überlast zu folge haben kann. Mal ganz abgesehen das sich dein Kat irgendwann dichtsetzt von einem falschen Gemisch.

Du kannst Dir deinen Kat versauen das ist richtig, aber einmal ne stunde autobahn mit 200 und es ist wieder erledigt.....

Thermische überlast kann, oder zumindest wenn der rest der sensoren noch funzt "sollte", nicht vorkommen da die bedatung immer im "sicheren" Bereich gehalten wird....

Ist jetzt nur ein Beispiel, aber wird haben für einen hersteller einen 2l dieselmotor optimiert,
der motor schafft wenn man Ihn bis an die Grenze der Belastbarkeit treibt ca 145kw...
Ausgeliefert wird er jedoch mit maximal 110kw...

Denn wir fahren z.b. den Lader am Prüfstand bis 800-850°C(fahrtwind usw... wird von ventilatoren simuliert) also wirklich auf biegen und brechen....
teilweise zum testen sogar kurzfristig ohne kühlung, schmierung etc....

Und dann wird der Motor Leistungsmäßig per ECU so begrenzt, das man z.b. schon bei 650°C ladertemp sagen kann, da is jetzt was faul, entweder der sensor oder der lader.... wir fahren ab jetzt stur aus dem Kennfeld....
und dieser bereich ist derart eingeggrenzt das keine weiteren schäden mehr entstehen sollten,... klar ausnahmen gibts immer, aber im normalfall darf nichts draufgehen...

Lg

Deine Antwort
Ähnliche Themen