Helft mir nochmal: GTI ruckelt. schon hundert teile getauscht..

VW Vento 1H

HI Folks.

Bin dem Wahnsinn nahe.

Kurz das Problem:

Fahre im 3. oder 4. Gang konstant z.b. 60 km/h und halte diese GEschwindigkeit. Man merkt das das auto nicht gleichmäßig Sprit bekommt, er zittert / ruckelt leicht. Beschleunigung an sich ist denk ich normal, zumindest merk ich da kein Ruckeln.

Im Leerlauf ist der Drehzahlmesser kosntant ruhig ABER MAN SPÜRT so ab und an einen ganz leichten abfall aber denke das is normal?! Wenn ich die Klima anhabe ist das weg. (Leerlaufregelventil oder wie das heißt).

Soweit so gut. Folgende Teile gewechselt:

- Zahnriemen mit Spannrolle
- Kupplung
- Zündkabel
- Zündkerzen
- Verteilerkappe
- Verteilerfinger
- Temperaturgeber (der 4polige)
- Unterdruckschlacuh Druckregler -> Drosselklappeneinheit
- Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung

- Drosselklappeneinheit wurde von Werkstatt gereinigt und "neu angelernt"
- Luftmassenmesser gereinigt
-Luftfilter is auch OK

Habe noch einen Spritfilter im Auto liegen den ich morgen evtl. wechseln lassen werde. Aber wenn der zu wäre, würd ich keine 190 auf der AB ohne ruckeln hinbekommen oder?!

Drosselklappenpoti? Habe den AGG Motor, da gibts das Poti nur als komplett Einheit mit der Drosselklappe für ca. 220 euro, das wollt ich mir nicht antun.

Was anderes fällt mir nicht mehr ein.

Bitte helft mirrrrr *schrei*

356 Antworten

@ Marc

Also wenn deine Lambdasonde noch nie getauscht wurde, dann mach es mal unbedingt. Vielleicht bist du dann dein Problem tatsächlich los!

Kann man die nicht selbst tauschen?

SChon wieder 115 eur

kotz :-)

Doch das tauschen ist kein Problem, aber man braucht ne Hebebühne dazu. Man kommt nur von unten ran. Dann einfach alte rausschrauben und neue rein.

Stefan

Mahlzeit!

Wenn die Abgaswerte in Ordnung sind @marc,dann ist auch die Sonde ok!Die hohen Temperaturen beim fahren auf der Autobahn sind m.E. nicht problematisch,Die Sonde muß ja eine gewisse Betriebstemperatur haben um richtig zu arbeiten.
Ich hab jetzt nicht den gesamten Thread durchgelesen,aber was hälst du von folgendem Vorschlag.Fahr zu einem Boschdienst der einen LP 002 (Leistungsprüfstand) oder ähnlich hat.
Laß eine Leistungsmessung durchführen.(kostet ca. 35 €uronen)Erzähl dem Monteur von deinen Probs.Vielleicht kann der ja am Tester unter realen Fahrbedingungen etwas feststellen.

greetz Arnimon

Ähnliche Themen

Ich bleib bei meiner Meinung. Marc, wechsle unbedingt deine Lambdasonde und dein GTI ist wie neugeboren. Kein Ruckeln mehr.

Gute Nacht
Stefan

Naja LOL

*dummdasitz*

Ich wart mal ab was die anderen mit ihrem ruckelproblem so machen...

Ja im laufe der woche weiss ich hoffentlich mehr. Aber ich muss da widersprechen bei mir war es sehr wohl so, dass die Abgaswerte ok waren aber die Lamda ans Oszi angeschlossen krumme Werte geliefert hat...Sie regelt auch noch richtig wohl nur zu langsam z.b. beim spontanen Gasgeben, dann ruckelts wohl auch.

@ r4tz

Endlich jemand der das genauso sieht wie ich ;-) Also Marc, fahr am besten gleich morgen zu ATU und lass die Sonde wechseln. Sie ist einfach zu alt und zu träge geworden.

Stefan

Lol

Dann erkläre mir folgendes:

Batterie abgeklemmt (2 stunden)
Lambda abgeklemmt
Batterie wieder dran
gefahren: Ruckeln so wie vorher
Vebrauch auch so wie vorher. bin 14km gefahren, laut MFA 6,5 Liter.

Und nun? Wenn es die Lambda wäre müßte doch DIESES ruckeln weg sein solange saie abgeklemmt ist. Oder nicht?

Wenn die Lambda abgeklemmt ist fährt er rein aus einem Kennfeld ausm Steuergerät, meist ziemlich
genau an der Rauchbegrenzung (ca. Lambda=1,2)

Da regelt nix mehr zu langsam/falsch aus von der Sondenseite.... da sollte es weg sein wenns die Lambdasonde is.

Weis nicht so recht was man noch machen könnte....
ausser eben auf gut glück tauschen....

VW kann auch nix mehr machen richtig? zumindest net ohne dasst 400 euro löhnst oder wie?

Es wird echt zeit das wirs finden, is ja nimma viel übrig nach deiner tauschorgie...

Und am ende isses gach wirklich die Lambda oder der HFM.... verstehen tu ichs nimmer ganz...

Is dein Krümmer leck?

Is die DK Einheit jetzt getauscht oder gesäubert worden.... mal schreibst du so mal so?!

Lg

Huhu noch vor 4 wochen war die DK einheit gereinigt.

vor 2 wochen habe ich sie GETAUSCHT gegen eine Niegelnagelneue!

Krümmer: weiß nicht wie seh ichs, wie merk ichs???!

EDIT:

Müßte wenn er bei lambda 1,2 fährt nicht das gemisch Fetter sein als sonst und er müßte weniger ruckeln????

Wie kann ich dem ding sagen er soll das gemisch einfach ne stufe fetter machen damit ich seh ob er zu mager läuft oder so

Ich würde mal mit nem Multimeter (Besser noch mit einem Oszilloskop) bei laufendem Betriebswarmen Motor eine Spannungsmessung an der Lambdasonde machen. Dazu Stecker nicht abziehen sondern abzweigen und Messen. Der Spannungswert sollte immer so zwischen 0,2 V (Fett) und 0,8 V (Mager) schnell schwanken. Geht am besten aber mit nem Oszilloskop da Multimeter zu träge in der Anzeige sind. Wenn die Spannung immer schnell hin und her schwankt ist die Sonde in Ordnung. Alternativ würde ich mal Probeweise das Motorsteuergerät tauschen, da diese auch mal Kaputt gehen, mal vom Kumpel der auch so ein Eisen fährt.
Probier wie gesagt die Messung mal, dann sehen wir weiter.

Mfg G4U

Lambda 1,2 ist ein sau mageres Gemisch.
Mit abgeklempter Sonde fährt er wie schon oben erwähnt nur aus dem im Kennfeld gespeicherten Daten für die jeweilige Situation (Drehzahl, Last, Temperatur). Also ein Notlaufprogramm was keineswegs zum Dauerbetrieb gedacht ist. Die Gemischanreicherung kannst du ohne eine Steuergerätumprogrammierung eigentlich vergessen.

Korrekt, Saumager.... gerade so das er nicht extrem raucht,
denn das wäre extrem schlecht für den gesamten Motor bis hin zum endtopf....

So bei eurem Fachwissen kann ich jetz nicht mehr mithalten 😉, aber wie muss man sich, das dann vorstellen ? Wird dann im Notprogramm überhaupt noch geregelt oder bleibt das Gemisch gleich ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen