Helft mir nochmal: GTI ruckelt. schon hundert teile getauscht..

VW Vento 1H

HI Folks.

Bin dem Wahnsinn nahe.

Kurz das Problem:

Fahre im 3. oder 4. Gang konstant z.b. 60 km/h und halte diese GEschwindigkeit. Man merkt das das auto nicht gleichmäßig Sprit bekommt, er zittert / ruckelt leicht. Beschleunigung an sich ist denk ich normal, zumindest merk ich da kein Ruckeln.

Im Leerlauf ist der Drehzahlmesser kosntant ruhig ABER MAN SPÜRT so ab und an einen ganz leichten abfall aber denke das is normal?! Wenn ich die Klima anhabe ist das weg. (Leerlaufregelventil oder wie das heißt).

Soweit so gut. Folgende Teile gewechselt:

- Zahnriemen mit Spannrolle
- Kupplung
- Zündkabel
- Zündkerzen
- Verteilerkappe
- Verteilerfinger
- Temperaturgeber (der 4polige)
- Unterdruckschlacuh Druckregler -> Drosselklappeneinheit
- Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung

- Drosselklappeneinheit wurde von Werkstatt gereinigt und "neu angelernt"
- Luftmassenmesser gereinigt
-Luftfilter is auch OK

Habe noch einen Spritfilter im Auto liegen den ich morgen evtl. wechseln lassen werde. Aber wenn der zu wäre, würd ich keine 190 auf der AB ohne ruckeln hinbekommen oder?!

Drosselklappenpoti? Habe den AGG Motor, da gibts das Poti nur als komplett Einheit mit der Drosselklappe für ca. 220 euro, das wollt ich mir nicht antun.

Was anderes fällt mir nicht mehr ein.

Bitte helft mirrrrr *schrei*

356 Antworten

@Duc Camillo
Wenn mich nicht alles täuscht war er schon beim "Freundlichen" und hat die Werte während der fahrt auslesen lassen.
Hat wohl auch nicht gebracht.
Glaube fast, das ist der teuerste Golf 3 der hier im Forum durch die gegend fährt (bzgl. Reperaturen).

Juhu

@Jazzbluegolf:
Naja also ich sags mal so: Unnötiges was nix gebracht hat kostete mich so ca. 400 eur rum?! Das teuerste war die DK einheit. Zündkerzen und so einen quatsch tauscht man ja doch mal gelegentlich.

Unnötig waren DK Einheit, Thermostat, Benzindruckregler, Kraftstofffilter... solche Dinge..

naja.. zumindest hatt ich meinen Spaß dabei 😉

@Duc Camillo:
Also ich hatte den Wagen mal paar Tage direkt bei VW, der meister meinte er habe "Die Messwertblöcke während der fahrt ausgelesen" und die seien okay.

Ich werd mir (sollte ich morgen zeit und lust finden) mal den Hallgeber vornehmen und mal reinschauen. Genauso die Dichtung der DK Einheit (die hab ich ausgelassen) und den BKV SChlauch nochmals genauer anschauen.

Ach ja.. Dieser thread wird wohl erst verstummen wenn mein Golfi an einer Mauer klebt....

Grüße aus Mannheim

P.S. Hab bisher immer noch keinen anderen GTI gefahren, wenn einer aus meiner gegend kommt: MELDEN!

Hi Leute,

hast echt mein Beileid Marc.
Meiner hat seid einem Jahr das selbe Problem.
Nachdem 1000 Teile gewechselt wurden, mehrmals in verschiedenen Werkstätten war (VW und freie), hat niemand eine Lösung parat.

Das einzige was noch nicht gewechselt wurde ist der Drosselklappenpoti, weil ziemlich schwierig aufzutrieben für nen mexikanischen Golf, (wenn jemand weiss wo ich sowas herkriegen könnte, bin für jede Hilfe dankbar).

Allerdings habe ich zusätzlich ein Elektrikproblem (SCheibenwischer spinnen, Instrumentenbeleuchtung geht nicht mehr). vielleicht ist es auch darauf zurückzuführen,

WEil nachdem die Wischer garnicht mehr gingen, sprich Motor kaputt, lief der Wagen wie die Sau!

Neuer Wischermotor eingebaut, gleiches Problem!

Hallo,
ich habe letztens mal eine Bauanleitung für ein sog. "Lambda-Tool" gelesen. Ok das Teil hat nix mit dem Thema zu tun, aber in dem Text wurde eine Ursache erwähnt die in der Messtechnik ein paar nervige Auswirkungen haben kann. Es war die Rede von Potentialunterschieden zwischen Batterie Minus und Karosse. Dies kann bis zu 0.2V betragen.
Für den Arbeitsbereich der Lambda-Sonde sind 0.2V schon ne ganze Menge.

Um das herauszufinden muss man die Spannung zwischen den Massepunkten und den Minus-Pol messen. Ideal sind 0V. Messung bei laufenden Motor.

Ähnliche Themen

Hi Folks

Habe den Zündverteiler auseinander genommen.

Wollte den Hallgeber saübern.

S´taubschutz abgemacht und da drunter ist er wohl. Aber nun weiter? Das runde Blechding bekam ich nicht ab. Wo soll ich denn bitte WAS sauber machen? Hab halt mal reingepustet, hat aberni gebacht *doofgrins*

Bitte nochmals um Infos.

Zitat:

Original geschrieben von Marc777


Hi Folks

Habe den Zündverteiler auseinander genommen.

Wollte den Hallgeber saübern.

Staubschutz abgemacht und da drunter ist er wohl. Aber nun weiter? Das runde Blechding bekam ich nicht ab. Wo soll ich denn bitte WAS sauber machen? Hab halt mal reingepustet, hat aberni gebacht *doofgrins*

Bitte nochmals um Infos.

Weiß keiner was?

Juhuuuuuu....

So lange hab ich mich davor gefürchtet wie dein Thread inzwischen existiert....

Jetzt hab ich die Scheisse auch am Hals....

Mit meinem, AGG 115PS Bj97 142000km Servicegepflegt.... So eine SCHEISSE....

Gibt es inzwischen schon irgendeinen vernünftigen Lösungsansatz?

Lg

Lösung? HAHA

Zitat:

Original geschrieben von Marc777


Lösung? HAHA

Hihi, weiß jetzt auch wie es sich anfühlt wenn die Karre einen durschüttelt.

Habe bei mir den Unterdruckschlauch getauscht weil porös.

Habe das Teil von VauWeh geholt und eingebaut, danach war er nur noch am ruckeln.Den Fehler hab ich am nächsten Tag gefunden, die Kappen oberhalb des Ventils am Unterdruckschlauch waren nicht dabei, also hab ich die vom alten Schlauch genommen.

Jetzt läuft er wieder 1A.

Gruß

Kappen oberhalb des Ventils am Unterdruckschlauch

*denk*

Kann dir net ganz folgen :-)

In der Mitte ca. sitzt das Ventil, beim ADY zumindest, über dem Ventil sind 2 spitzen auf dem Grüne kappen sitzen.Ansonsten kann ja kein Unterdruck aufgebaut werden.
Logisch, oder?

hah wenn heute net der heilige sonntag wäre würd ich glatt nachschauen..

EDIT: ok ok es is samstag :-)))) verdammt *fg+

muss ich mir mal anschauen bei gelegenheit.. die kappen sagen mir aber was

Zitat:

Original geschrieben von Jazzbluegolf


In der Mitte ca. sitzt das Ventil, beim ADY zumindest, über dem Ventil sind 2 spitzen auf dem Grüne kappen sitzen.Ansonsten kann ja kein Unterdruck aufgebaut werden.

Meinst du zufällig den Schlauch zum Bremskraftverstärker ?

Zitat:

Original geschrieben von Stefan7777


Meinst du zufällig den Schlauch zum Bremskraftverstärker ?

Guck mal weiter oben!

Natürlich meine ich den, hab ich doch geschrieben.

das Ruckeln ohne Ende

Wie versprochen nun die ersten Erkenntnisse bei meiner Fehlersuche:
Habe heute die Fehler-Codes mit einem Bosch-Gerät ausgelesen, Ergebnis: Steuergerät blockiert M511, sonst nix, wobei alle anderen simulierten Fehler erkannt wurden (Hallgeber, LMM etc.) Lambda-Sonde in Ordnung.
Alle Unterdruckschläuche mit Bremsenreiniger geprüft: Alle dicht.
Boschdienst mit VAG Auslesegerät: Keine Fehler! Daher vermute ich, dass die (älteren?) Bosch-Diagnosegeräte nicht effizient sind, zumindest nicht bei Einspritzanlagen mit Siemenskomponenten.
Ein interessanter Tip kam von dem Bosch-Mechaniker: Bei den von mir geschilderten Symptomen empfahl er zunächst die Benzinzufuhr und Druck zu prüfen, in nächster Instanz den LMM.
Leider war dafür heute keine Zeit mehr. Daher werde ich wohl auf gut Glück mal den Benzinfilter wechseln - ist nicht so teuer und könnte ja des Rätsels Lösung sein.
to be continued ...

Marc 777, hat sich das Problem bei Dir mittlerweile gelöst ? Es ist in diesem Thread recht ruhig geworden.
Grüße
Ralf

Deine Antwort
Ähnliche Themen