Helft mir nochmal: GTI ruckelt. schon hundert teile getauscht..
HI Folks.
Bin dem Wahnsinn nahe.
Kurz das Problem:
Fahre im 3. oder 4. Gang konstant z.b. 60 km/h und halte diese GEschwindigkeit. Man merkt das das auto nicht gleichmäßig Sprit bekommt, er zittert / ruckelt leicht. Beschleunigung an sich ist denk ich normal, zumindest merk ich da kein Ruckeln.
Im Leerlauf ist der Drehzahlmesser kosntant ruhig ABER MAN SPÜRT so ab und an einen ganz leichten abfall aber denke das is normal?! Wenn ich die Klima anhabe ist das weg. (Leerlaufregelventil oder wie das heißt).
Soweit so gut. Folgende Teile gewechselt:
- Zahnriemen mit Spannrolle
- Kupplung
- Zündkabel
- Zündkerzen
- Verteilerkappe
- Verteilerfinger
- Temperaturgeber (der 4polige)
- Unterdruckschlacuh Druckregler -> Drosselklappeneinheit
- Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung
- Drosselklappeneinheit wurde von Werkstatt gereinigt und "neu angelernt"
- Luftmassenmesser gereinigt
-Luftfilter is auch OK
Habe noch einen Spritfilter im Auto liegen den ich morgen evtl. wechseln lassen werde. Aber wenn der zu wäre, würd ich keine 190 auf der AB ohne ruckeln hinbekommen oder?!
Drosselklappenpoti? Habe den AGG Motor, da gibts das Poti nur als komplett Einheit mit der Drosselklappe für ca. 220 euro, das wollt ich mir nicht antun.
Was anderes fällt mir nicht mehr ein.
Bitte helft mirrrrr *schrei*
356 Antworten
Nabend,
wenn die Drosselklappe wackelig (wippt) ist, ist das auch kein Wunder.
Bei höheren Geschwindigkeiten merkt man das Ruckeln nicht mehr, weil der Wagen dann mehr Schub hat, der das Ruckeln überdeckt.
Naja gut aber wieso wippt die ein bischen?
Wieso regelt der immer nach? Er hält sich nicht konstant offen. Das ist merkwürdig
Zitat:
Original geschrieben von Marc777
Naja gut aber wieso wippt die ein bischen?
Wieso regelt der immer nach? Er hält sich nicht konstant offen. Das ist merkwürdig
Dann ist da irgendwo Spiel drin. der 2E hat ja auch keinen DK-Steller der die verstellen könnte.
Hab doch en AGG
und das teil ist ja komplett neu!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Marc777
Hab doch en AGG
und das teil ist ja komplett neu!
OK ich nehm alles wieder zurück.
Trotzdem sollte der Leerlaufsteller (oder was der auch immer hat) nicht während der Fahrt angehen.
Die Drosselklappe darf trotzdem nicht wippen.
Ach nee echt??
Sorry für meine Laune aber dass die net wippen soll ist klar, denn das verursacht ja mein Problem..
Leerlaufsteller hat mein Ding im übrigen nimmer, das übernimmt alles diese komplette DK Einheit..
Naja wie auch immer, keinen Schritt weiter...:-/
Zitat:
Original geschrieben von Marc777
Ach nee echt??
Leerlaufsteller hat mein Ding im übrigen nimmer, das übernimmt alles diese komplette DK Einheit..
Und wie regelt das Teil ? Ist das ein E-Motor der die DK bewegt oder ein Ventil welches Luft an der DK vorbeileitet ?
Don´t ask me..
da sind fachleute gefragt
ich weiß nur sowas wie einleerlaufregelventil habe ich nicht.
Den leerlauf regelt diese Drosselklappeneinheit ganz von selbst.
Zitat:
Original geschrieben von Marc777
Den leerlauf regelt diese Drosselklappeneinheit ganz von selbst.
aber wie ???
da ist ein e-motor drin, ich meinte damit das es bei mir genauso ist nur der der bei mir während der fahrt NICHT ruckelt nur im leerlauf so + - 25 U/min (ca.)
Also das mit der wackeligen DK muss ein mechanischer Fehler sein. Da musst du selber gucken wo da Spiel sein kann.
Zitat:
Original geschrieben von Stefan7777
Also das mit der wackeligen DK muss ein mechanischer Fehler sein. Da musst du selber gucken wo da Spiel sein kann.
bei nem 2E wackelt die auch nicht, aber ab ADY und AGG ist da ein motor drin der die klappe regelt.
der 2E hat so ne leerlaufpfeife oder wie sich die nennt.
Das ist klar das die Mechanik des E-Motors bischen Spiel hat.
Aber wenn man Gas gibt dann hängt die Drosselklappe am Gaszug und gegen Feder und nicht am E-Motor. Dann sollte es aber spielfrei sein.
Die Drosselklappe wird über ein Schneckengetriebe (spielfrei, Abweichung maximal 0,2°) von einem 12V motor angetrieben, ausschlagen desselben ist nicht, da eine Überstromsicherung eingebaut(wenn er zuviel strom also zuviel mech. beanspruchung sieht schaltet sie ab BEVOR was bricht) ist wo sie in den Fehlermodus geht, was soviel heisst wie GANZ ZU beim Benziner.
In der DK Einheit ist eine H-Brücke (einfach ein haufen elektronik, Leistungstransistoren in spezieller Schaltung) der ein PWM-Signal das vom Steuergerät kommt in einen Strom Umwandelt der die Drosselklappe entgegen der integrierten Rückholfeder zieht. (wirklich Strom, nicht spannung)
Das PWM geht von +5% bis +95% Tastverhältnis was ganz auf/zu entspricht und kommt aus dem Drosselklappenkennfeld im Steuergerät.
Also gäbe es noch zwei Dinge die es zu testen gilt...
1. sind die kontakte ok?
2. ist das Kabel zum Steuergerät ok?
3. Hat eventuell die PWM-Endstufe im Steuergerät nen Schuss (also Steuergerät von nem Kumpel mit gleichem Motor ausborgen oder so)
Es hat abe auch mal eine selbstregelnde gegeben, aber das war glaub ich am 2E, bin aber nicht 100%ig sicher auf welchem die draufwar...
Lg