Helft mir nochmal: GTI ruckelt. schon hundert teile getauscht..

VW Vento 1H

HI Folks.

Bin dem Wahnsinn nahe.

Kurz das Problem:

Fahre im 3. oder 4. Gang konstant z.b. 60 km/h und halte diese GEschwindigkeit. Man merkt das das auto nicht gleichmäßig Sprit bekommt, er zittert / ruckelt leicht. Beschleunigung an sich ist denk ich normal, zumindest merk ich da kein Ruckeln.

Im Leerlauf ist der Drehzahlmesser kosntant ruhig ABER MAN SPÜRT so ab und an einen ganz leichten abfall aber denke das is normal?! Wenn ich die Klima anhabe ist das weg. (Leerlaufregelventil oder wie das heißt).

Soweit so gut. Folgende Teile gewechselt:

- Zahnriemen mit Spannrolle
- Kupplung
- Zündkabel
- Zündkerzen
- Verteilerkappe
- Verteilerfinger
- Temperaturgeber (der 4polige)
- Unterdruckschlacuh Druckregler -> Drosselklappeneinheit
- Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung

- Drosselklappeneinheit wurde von Werkstatt gereinigt und "neu angelernt"
- Luftmassenmesser gereinigt
-Luftfilter is auch OK

Habe noch einen Spritfilter im Auto liegen den ich morgen evtl. wechseln lassen werde. Aber wenn der zu wäre, würd ich keine 190 auf der AB ohne ruckeln hinbekommen oder?!

Drosselklappenpoti? Habe den AGG Motor, da gibts das Poti nur als komplett Einheit mit der Drosselklappe für ca. 220 euro, das wollt ich mir nicht antun.

Was anderes fällt mir nicht mehr ein.

Bitte helft mirrrrr *schrei*

356 Antworten

Ok hab das Buch leider nicht bei mir (da ich in NBG bin derzeit) aber hmm ich such mal..

Hi,
also wenn das Ruckeln davon abhängt ob du Normal oder Super tankst, dann wechsle auf jeden Fall erst den Klopfsensor, bevor du die Lambdasonde machst. Denn der Klopfsensor ist auch ein Kandidat für Motorruckeln, hatte ich bei mir auch schon im Verdacht.

Gruss
Stefan

1.) naja wie gesagt ich wechsle nix mehr auf verdacht. an lambda glaub ich net so recht weil da 2-3 faktoren nicht zusammen passen einfach.

2.) Kam noch nicht dazu den klopfsensor "abzustecken" (geht das überhaupt)? Aber dann müßte ich es ja merken.

Bis freitag steht das auto jetztn ersteinmal..

Der Klopfsensor ist nicht so teuer wie die Sonde. Zum wechseln braucht man einen Drehmomentschlüssel. Der Sensor muss mit einem bestimmten Anzugsmoment festgeschraubt werden, da er sonst nicht funktioniert.

Ähnliche Themen

Verdammt. ich habs gewußt das sowas auf mich zukommt.. na erstmal schauen ob ers ist..

EDIT: weiß jemand wieviel NM zufällig oder so?

mit max. 20 nm also so wie ne Zündkerze etwa

Helft mir mal schnell, war grad am Auto.

Stehe vor dem Motorblock.
An der rechten Seite ca. 5 cm unter dem Ventildeckel ist etwas "reingeschraubt" was einen Steckkontakt hat ( also nur EIN Kabel quasi)

Ist das der Klopfsensor?
Hab den Stecker abgezogen (dicke gummitülle) und dadrunter is nur ein kontakt.

Er müßte ja auch so einwandfrei fahren da ich ja nur Super tanke brauche ich den Klopfsensor ja nicht unbedingt oder??

Hi Marc,
nein das was du meinst ist ein Öldruckschalter! Der Klopfsensor sitzt, wenn du vor dem Auto stehst, von vorne gesehen auf dem Motor block, vorne drauf. Ist ein rundes Metallteil, was in der Mitte mit einer schraube direkt auf den Block geschraubt ist, es geht ein Kabel mit (ich glaube) 2 Drähten raus.

Stefan

ahja dann bin ich gerade mit abgeklemmtem öldruckschalter rumgefahren.

War auch nicht schlecht, die ersten minuten (nach dem warmfahren) dachte ich das ruckeln ist echt weniger geworden. die paar minuten drauf war alles wie vorher..

Hat jemand ein Bild wo er den Sensor markieren kann? ich find den einfach net??! Wo genau vorne am MOtorblock? Oberhalb der Zündkerzen oder wie?

*seufz'

EDIT:
hab mir ein Bild schicken lassen, weiß jetzt wo er sitzt. Hab den Stecker vom Klopfi getrennt (öldruckschalter ist wieder dran *fg*) und bin kurz um den Block gefahren. Da merkt man ja allerdings nicht sehr viel, dahre teste ich das morgen nochmal ausgiebig.

Laut dem schlauen Buch müßte er in Notlauf schalten und weniger leistung haben. Hab ich jetzt beim gasgeben noch net so gemerkt das was anders wäre aber wie gesagt mehr dazu morgen abend .. :-/

Hi,
hmm aber da hätte eigentlich die rote Ölwarnlampe brennen müssen beim Fahrn, wenn du den Öldruckschalter abgezogen hast?

Gruss
Stefan

Hmm ehrlich?

Ölwarnlampe hat nicht gebrannt...

Sollte SIe das echt??

Also er hat ohne klopfsensor heute auf d4er AB etwas stärker geruckelt bzw es fühlte sich fast wie das "3 zylinder feeling" an beim beschleunigen von 100 auf 130. Hab angehalten aufgesteckt und es war besser.

War grad bei ATU und hab gefragt was Zündungsprüfung kostet. 40 Euro aber er meint nicht dass es daran liegt .. pi pa po. Und heute sowieso nicht mehr.

Wenn die Zündung verstellt wäre müßte ich ja immer und überall das rucklen haben.. klingt eigentlich auch fast logisch...

Also weiter bin ich jetzt in wirklichkeit gar nicht. Außer dass ich drauf und dran bin ein chip tuning machen zu lassen zw das steuergerät mal irgendwie testen will...

Chiptuning? Zwar auf jeden Fall empfehlenswert beím GTI aber vorher musst du dein Ruckelproblem in Griff kriegen. Naja ich denke schon dass die Lampe hätte leuchten müssen. Dazu ist der Schalter ja da. Wenn zu wenig Öldruck ist, geht die Warnlampe an. Naja ich schlage vor, lass deinen Klopfsensor wechseln, danach die Lambda sonde und du bist mit sehr großer Wahrscheinlichkeit das Problem los.

Allerdings musst du dich halt mal überwinden, noch etwas geld zu investieren.

Gruss
Stefan

Hi,
passiert etwas, wenn ich mit Abgeschloßener LMM rumfahre? Könnte da was kaput gehen?

Danke.

Abgeklemmten LuftMassenMesser??

Nö :-)

Soo Ihr habt euch bestimmt schon gefragt, wo euer Lieblings-Thread geblieben ist?

hier isser!!!

Ich machs kurz. Was bisher noch alles getauscht wurde?
- Steuergerät
- Lambdasonde

- nochmals Motor auf Undichtigkeit überprüft mittels Bremsenreiniger. Er zieht definitiv NIRGENDWO falschluft.

- Zündkerzen mit anderem Wärmewert
- Zündung innerhalb der Toleranz verstellt
- Drosselklappe abermals neu angelernt
- mittels Oszi o.ä. Gerät Zündfolge überprüft und nach aussetzern geschaut (weiß nicht genau wie die das in der werkstatt gemacht haben).

Fakt: Alle Bauteile arbeiten und sind okay, Steuergerät und Lambda sind vollkommen i.O.

Einspritzmenge in die Zylinder ist okay.

Allerdings ist aufgefallen, das die Drosselklappe etwas "spielt". Bei 2000 Umdrehungen fällt und steigt die Drehzahl immer um ca. 50 Umdrehungen.
Man sieht sehr deutlich wie sich die Drosselklappe etwas hin und her bewegt, leciht wippt. Das kann man mitunter auch im Leerlauf schon sehen.

Da die Einheit neu ist, und die alte das auch gemacht hat (haben muss) ist ein mechanischer defekt ausgeschlossen.

Wieso die DK das macht, bleibt ein Rätsel....
Jemand ne idee?

Deine Antwort
Ähnliche Themen