Helft mir nochmal: GTI ruckelt. schon hundert teile getauscht..

VW Vento 1H

HI Folks.

Bin dem Wahnsinn nahe.

Kurz das Problem:

Fahre im 3. oder 4. Gang konstant z.b. 60 km/h und halte diese GEschwindigkeit. Man merkt das das auto nicht gleichmäßig Sprit bekommt, er zittert / ruckelt leicht. Beschleunigung an sich ist denk ich normal, zumindest merk ich da kein Ruckeln.

Im Leerlauf ist der Drehzahlmesser kosntant ruhig ABER MAN SPÜRT so ab und an einen ganz leichten abfall aber denke das is normal?! Wenn ich die Klima anhabe ist das weg. (Leerlaufregelventil oder wie das heißt).

Soweit so gut. Folgende Teile gewechselt:

- Zahnriemen mit Spannrolle
- Kupplung
- Zündkabel
- Zündkerzen
- Verteilerkappe
- Verteilerfinger
- Temperaturgeber (der 4polige)
- Unterdruckschlacuh Druckregler -> Drosselklappeneinheit
- Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung

- Drosselklappeneinheit wurde von Werkstatt gereinigt und "neu angelernt"
- Luftmassenmesser gereinigt
-Luftfilter is auch OK

Habe noch einen Spritfilter im Auto liegen den ich morgen evtl. wechseln lassen werde. Aber wenn der zu wäre, würd ich keine 190 auf der AB ohne ruckeln hinbekommen oder?!

Drosselklappenpoti? Habe den AGG Motor, da gibts das Poti nur als komplett Einheit mit der Drosselklappe für ca. 220 euro, das wollt ich mir nicht antun.

Was anderes fällt mir nicht mehr ein.

Bitte helft mirrrrr *schrei*

356 Antworten

Juhu

Was neues:

War bei Volkswagen, hab mit nem Serviceleiter nochmal gesprochen und mein Auto begutachtet.

a) Lambdasonde: kann man nach 100tkm mal tauschen, ist richtig dass die etwas träge wird.

NICHT RICHTIG ist, dass sich das Steuergerät bei abgezogener Lambda die "flaschen" WErte" merkt. Es geht in eine Art notlaufprogramm über bei der ein speziell einprogrammiertes Kennfeld berücksichtigt wird. Alles andere wäre auch Schmu.

So also was stimmt jetzt? VW sagts so, einige von euch sagens so.

Fakt ist, ich tausche sie nicht ohne einen Beweis. Kommt man an VW Ingenieure dran die einem sowas bestätigen können?

Denn:

Ich war bei meinem Lieblingsladen (jaaa, ATU!!).
Hatte mich durchgerungen 80 Talers auszugeben für den Sondenwechsel. Im Internet kostet sie 59 Euro.

Der Atu Mensch gab miene Fahrzeugdaten ein und bat mich mit 127 Euro zur Kasse, nur der Teilepreis!! ALs ich nach meiner versteinerung im erklärte, dass dies nicht sein kann schaute er nochmals auf den PC und meinte "Doch, sicher!" Unten prangte in einem kästchen eine Schrift : " MKB 2E". Ich deutete darauf und eröffnete ihm dass ich einen AGG motor besitze..
Ahja, dann wöre das was völlig anderes. Ein Bild weiter, "das macht dann 107 Euro ohne Einbau".

1) Hätte er mir ohne zu Fragen die falsche Sonde verkauft und eingebaut???
2) Wieso kostet die mehr als das doppelte vom Internetpreis, bei ATU ist das auch ne No Name SOnde.
3.) Im INternet bei www.lambdasonden.de gibts nur EINE sonde für 115 SP golf 3 BJ 11/91 bis 97.
Wieso gibbet bei ATU dann 2 verschiedene (auch vom Preis her)?

ALso ein echtes verwirrspiel! Ich bin natürlich raus ohne was machen zu lassen... VW verlangt inkl. EInbau ca. 120 EUro, wieso sollt ich da zu ATU gehn.

Zu dem Relaisklackern:
Habe mal Tacho ausgebaut und Abdeckungen abgemacht. Kommt eindeutig vom Relaiskasten. Aber welches Relais schaltet da Drehzahlabhängig bzw von welchem Relais könnte es kommen?

Das ist echt heißt. ich drück aufs gas und das "Summen" geht synchron mit der derehzahl hoch und runter...

Ach ja, Oszi Messung der Lambda bei ATU: 30-40 Euro. (Je nach dem wieviel Zeit.. blabla...)

Ich mach das jetzt so, ich versuche das imt dem relais erstmal zu klären und schleife heute diese massekontakte im motor ab.
Haben wir keinen Elektriker unter uns ?!

EDIT: Hab ich ganz vergessen, bei VW hab ich den LMM gegen einen neuen "leihweise" ausgetauscht. Keine besserung also daran liegts definitiv nicht!

107 euro für no name sonde?habe 90 euro für ne originale bei vw gezaht

Kennfelder benutzt er weiter... sonst garnix, merken tut er sich auch nix, wie schon 17mal gesagt :-)

Ouh da wär der Marc sauer gewesen wenn ihm der Auto-Atu-Mensch ne falsche Sonde verpasst hätte, dann währ er wahrscheinlich nur noch rumgezuckelt und wir wären Schuld :P Aber mal im ersnt gut dass man den LMM jetz auch mal ausschliessen kann.
Von der Werkstatt selber is aber keiner Probegefahren oder ? Würd mich mal intressieren was die sagen würden , vllt "Ach des bissle ruckeln ganz normaaal, *denk* obwohl wir könnten mal nen neuen Motor reinbaun" 😉

Ähnliche Themen

Hallo,
also dass ATU No-Name Sonden verbaut stimmt nicht. Mir wurde eine von NGK eingebaut, die auch Zündkerzen herstellen.

So hab jetzt nochmal die Rechnung rausgesucht für meinen Sondenwechsel. Sondenpreis: 101,50 Euro, Sondenwechsel: 26,50 Euro, also zusammen 127,75 Euro.

Habe wie gesagt den 2E Motor, was es für AGG kostet weiss ich auch nicht.

Man muss bei ATU immer speziell drauf hinweissen, ob man 2E, AGG oder ADY hat, sonst schnallen dies nicht. Wollten mir auch einen ADY Luftmengenmesser andrehen. Bis ich dann 5 mal erwähnte dass ich einen 2E Motor habe ;-)

Viele Grüße
Stefan

Wieso haben denn die 3 Motoren beim GTI verschiedene Lambdasonden?kann das wirklich sein? Ich denke nicht!

Der 16V wird vielleicht ne andere haben, aber die 3 Motorvarianten bei unseren 8V (2E, ADY und AGG) haben doch bestimmt die gleiche... Deshalb bei www.lambdasonden.de auch nur EINE Sonde für den 115PS im Angebot...

Gruss
Stefan

@Marc777

ich bin elektro mann, was hast du denn für ein prob?

@ gti-bolide: ja wenn dem so wäre dass es nur eine sonde gibt, wieso hat ATU dann 3 im angebot mit unterschiedlichen preisen???

Ja es sind dutzende VW Meister den Wagen gefahren und haben Magerruckeln festgestellt. Mehr aber auch net.

@bimbel83: na ich will wissen was für ein relais oder sonst für ein teil es sein könnte das mit der drehzahl summt wenn es kaputt ist :-)))

nun ja, wie auch immer. ich bin der meinung das das kätzchen davon schaden tragen kann. mit thermische überlast meinte ich zwar nicht die katze aber egal. jedoch kann durch unverbrannten kraftstoff sich kraftstoff sammeln, so nun ist irgendwann zu viel und zu heiß und peng machts. die katze ist dann oft im arsch. dieses symtom muss nicht knallen, es kann auch ein schleichender prozess sein, wo durch unkontrollierte glühzündungen vor dem kat der sich langsam aber sicher zum schmelzen bewegt.
allerdings wirklich gemeint war das fahren an der zündfähigen grenze (mager) was auf dauer zu fatalen folgen führen KANN nicht MUSS.
durch das fahren mit diesem recht lufthaltigen bereich ist es oft der fall das unverbrannter kraftstoff sich im zylinder sammelt, bedingt durch zu mageres unvollständiges gemisch und wenn dann noch zündaussetzer vorhanden sind ist der bock schnell geschossen. der unverbrannte kraftstoff sammelt sich im brennraum und vermehrt sich, nun kommt noch das magere LUFTÜBERSCHÜSSIGE gemisch dazu so ist dieses gemisch jetzt mehr als entzündlich, sondern ein dicker sprendgsatz. der funke kommt (wenn es sich nicht schon durch glühzündungen selbst entzündet) und es gibt ne satte thermisch hoch beanschpruchte verbrennung die bei solch einem gemischfehler mehrere male pro minute geschieht. die zylinderinnenkühlung durch das zu magere gemisch ist also nicht gegeben, und der raum heizt derartig auf das irgendetwas schmilzt, meistens der kolbenboden der sich dann im bereich der zündkerze wie ein schneidbrenner durch den boden schneidet und ein ungefair 2 mark großes loch bereitet. nun ist der motor platt und du darfst die schlüssel schwingen.

Das meinte ich eigentlich damit.

Mfg G4U

Zitat:
durch das fahren mit diesem recht lufthaltigen bereich ist es oft der fall das unverbrannter kraftstoff sich im zylinder sammelt

Naja, Heiss wird das ganze mit der Zeit auf jeden fall wenn sich im Kat oder ähnlichem die Benzindämpfe aufstauen usw... und es ist auf dauer sicher nicht gesund...

Ich will Dich jetzt keinesfalls vera.... mir ist wirklich nicht ganz klar was Du damit meinst, aber:

Ich kann mir nicht so recht vorstellen das
Zitat:
"der kolbenboden der sich dann im bereich der zündkerze wie ein schneidbrenner durch den boden schneidet "......

zu Zitat1:

eigentlich schiebt er alles (ca 90% denn mehr als 10% Hubraum macht die Mulde nicht aus) ausser dem Luft/Benzin gemisch in der Mulde wieder aus dem Zylinder raus....

Also ansammlungen im Zylinder sage ich mal sind eher unwahrscheinlich?!

Das was Du meinst sind wohl eher die Zustände wo er nur jedes zweite mal ein gerade noch zündfähiges gemisch vorne hinein bekommt.
Optimal isses sicher nicht, aber eigentlich ist der Motor dafür ausgelegt solche Temperaturen zu ertragen, abgesehen davon fährt er ja nicht mit 5000 touren und hat permanent übertrieben jetzt, jeden 2. Zyklus einen aussetzer.

Und auch wenn dem so wäre hätte der Zylinder sagen wir immer abwechselnd einmal ein zu mageres gemisch und brennt nicht... also Zeit um sehr viel Wärme abzugeben, dann beim nächsten mal brennt er zu heiss, hat danach aber wieder "pause" durch ne fehlzündung zum abkühlen......

Ich glaube nicht das er da so ein großes Problem damit hat, ich glaube eher das er da empfindlich auf die "schläge" von schlechten/fehlzündungen reagiert, aber nicht wegen der Temp....

Aber mag sein.

Zitat:
"der kolbenboden der sich dann im bereich der zündkerze wie ein schneidbrenner durch den boden schneidet "......

Zündkerze im Boden? Bzw. was meinst Du mit Kolbenboden?

Ich verstehe diesen Satz nicht so wie Du Ihn vermutlich gemeint hast... das klingt als ob Du deine Zünkerze irgendwo im Kurbelgehäuse hast....
Und ich denke nicht das Du das damit sagen wolltest?!

Lg

gemeint war der kolbenboden in der region unter der zündkerze. es ist natürlich sehr unwahrscheinlich das ein loch im kolben entsteht, dennoch nicht unmöglich. wie jedoch gesagt ist bei solch einem verhalten als erstes die katze im arsch, sprich geschmolzen.

Mfg G4U

@Marc777
ist mir was völlig neues, das ein relais mit der drehzahl summen könnte, da es dann mit einer heftigen frequenz schalten würde, die das relais höchstwahrscheinlich nicht lange mit macht.
mit der drehzahl summen?
ich denke im moment irgendwie an das lautsprechersummen, durch masseschleifen, aber ansonsten kann ich mir jetzt nicht vorstellen, was in der auto elektronik einen solchen summton hinbekommen könnte.
oder ist an irgendeiner stelle evtl. ein trafo oder so, wovon ich nix weis?
ist es eher ein klackern, summen, oder versuch das doch ma zu beschreiben

Der Zündtrafo könnte summen wen fast defekt oder locker...

Irgendwas geht da schief, könnte bitte wer die treads ALLE bis auf einen schliessen?

Is jetzt eigentlich schon was rausgekommen marc?

Die Sac he mit den durchgeschmolzenen Kolbenboden stimmt schon.

Liegt aber imho hauptsächlich daran, daß das Benzin weitgehend unverdampft in den Brennraum kommt, und dort beim Verdampfen endotherm Wärmeenergie aufnimmt.

Ist zwar nicht viel pro Ansaugtakt... sind ja aber viele Ansaugtakte pro Minute.

Hab mal so nen Kolben und die zugehörige Zündkerze gesehen.

Taag

@marty hab noch nix gemacht da ATU 170 euro für lambdasondenwechsel wollte.Werde sie next weekend selbst wechseln, im internet kostet die 63 eur.

Zu dem Summen:

Ich starte den Wagen (kalt / warm, egal).

Vom Tacho her (vll etwas drunter ) kommt ein geräusch.

*ticktickticktickticktick*

Leerlaufdrehzahl.
Drehe ich ihn auf 2500 rpm wird das Geräusch nicht lauter sondern nur abhängig von der drehzahl eben schneller.

Das geräusch ist so laut dass ich es sehr gut wahrnehme.

Heute bin ich wie immer am Freitag 300km gefahren, kam daheim an und mach das Radio aus. Geräushc ist weg. Geh ich jetzt wieder ans Auto ists wieder da. Fahre cih 50 km bleibt es auch. Sollte nix mit der wärme des Autos zu tun haben, bisher wars immer da auch wenn er warm war.

Vergleichsgeräusch: tickende Uhr (nur schneller)
Fahre morgen früh mal zu VW und lass ma den Meister hrochen. der is samstags ja bis 12 da..

Deine Antwort
Ähnliche Themen