Hektisches Fahrwerk W213 "normal"?

Mercedes E-Klasse W213

Ich fahre seit wenigen Monaten einen 213er mit einem normalen stahlgefederten "Agility Control Fahrwerk". Kurzum: Ich bin von diesem Fahrwerk maßlos enttäuscht. Ich gehe sogar soweit, dass ich sagen würde, dass dieses Fahrwerk das schlechteste MB-Fahrwerk ist, welches ich bisher unter meinem Hintern hatte.

Trotz 17 Zoll Felgen und 55er Reifenquerschnitt überträgt das Fahrzeug ununterbrochen hektische Vibrationen von der Straße auf das Fahrwerk und dementsprechend auf die Sitzflächen des Gestühls - hauptsächlich gefühlt aus dem hinteren Bereich des Fahrzeugs, also von der Hinterachse kommend.

Das Fahrzeug wurde nun mehrmals bei Mercedes vorgeführt. Das Fahrwerk ist fehlerfrei, die Räder wurden nun schon zum zweiten Mal gewuchtet. Die Bremsscheiben sind in Ordnung und haben keinen "Schlag". Mercedes kann an diesem Phänomen nichts ändern.

Meine S-Klasse aus 1988, mein CLK aus 2007 und mein neuer Audi A4 B9 sind fahrwerkstechnisch um Längen ruhiger und komfortabler als mein 213er. Wirklich ENTTÄUSCHEND!

Wer kann mir folgen bzw. erlebt(e) das gleiche Problem? Sind diesbezüglich womöglich Erfahrungswerte vorhanden?

26 Antworten

Wenn du schon auf Audi blickst, muss ich dir ehrlicherweise sagen, dass ich mit meinem A4 B9 Avant (BJ 2021) grundweg zufrieden bin. Trotz Tieferlegung (S-Line Paket) und großer Felgen fährt dieses Mittelklassefahrzeug eleganter als mein "hochstehender" 213er mit 17-Zoll-Ballonreifen. Das ist ein Faktum, sonst würde ich es nicht schreiben. Andererseits finde ich es als eigentlicher MB-Fan auch traurig, dass der "kleine Igolstädter" in meinem Fuhrpark den größeren Sindelfinger vorführt - zumindest fahrwerksmäßig. Ich bin nämlich die alte und erhabene MB-Qualität gewohnt, da ich eine S-Klasse W126 besitze. Ein nach wie vor wundervolles Fahrzeug in allen Belangen. Na ja, die Zeiten haben sich wohl geändert.

Um deine Frage zu beantworten. Natürlich kann ich mir eine ordentliche und aktuelle A6 Limousine sogar mehr als gut vorstellen - zumal ich schon Kunde in Ingolstadt bin. ;-)

Hätte ich doch nur meinen 212er MoPf mit gerade mal 30K Laufleistung und Spitzenausstattung behalten. Der fuhr wirklich super und roch sogar noch neu.

Hallo ins Forum,

Zitat:

@Benzputzer schrieb am 17. Dezember 2022 um 09:24:31 Uhr:


Ich möchte erneut anmerken, dass das Fahrzeug technisch in Ordnung ist. Zudem gibt sich mein freundlicher Vertragshändler Mühe beim Finden von Fehlern bzw. beim Abstellen dieser. Fähige Leute! Das ist aber nur eine Seite der Medaille. Die Herren der Werkstatt können die wahrscheinlichen Ingenieursfehler ja nicht wegzaubern...

hat sich die Werkstatt schon einmal Werksunterstützung für den Fehler geholt? Der technische Außendienst findet manchmal mehr als die Werkstätten, da ein Spezialist für den Problemkreis geschickt wird. Im Extremfall wird das Fahrzeug auch nach Sifi geholt, um den Fehler zu finden.

Zitat:

Das Fahrzeug bringt aus meiner Sicht definitiv zu viele Unebenheiten in den Fahrgastraum durch. Kleinste Bodenwellen, Hubbel oder Furchen der Straße werden nach meinem Gefühl zu heftig in den Fahrgastinnenraum übertragen. Für diese Fahrzeugklasse wirklich befremdlich!

Das hat weniger etwas mit den Reifen oder der Kardanwelle zu tun, vielmehr liegt es wohl (so denke ich mittlerweile) an einem restlos überzüchteten Fahrwerk, das theoretisch zwar ein gutes Produkt darstellt, aber praktisch beim "Wegbügeln" kleinster Bodenunebenheiten bereits überfordert zu sein scheint. Schade.

Auf längeren Strecken ist mir zudem aufgefallen, dass sich der 213er in einigen Situation durch Vibrationen des Fahrwerks einige Sekunden auch richtig "aufschaukelt". Ich habe schon wirklich viele Sterne in meinem Leben gefahren - ein derart unkomfortables stahlgefedertes Mercedes-Fahrwerk ist mir noch nicht untergekommen.

Dies kann ich so gar nicht nachvollziehen. Mein 213er fährt sprichwörtlich wie auf Schienen und bügelt die Unebenheiten defintiv besser weg als der 212er (die Weiterentwicklung der Luftfederung spürt man deutlich, da ein Luftfederfahrwerk mit kurzen Stößen prinzipbedingt (Losbrechmoment) schwerer klar kommt als ein Stahlfahrwerk) und dies selbst mit den 18", die ich zwangsweise als kleinste Größe nehmen muss. Ein Aufschaukeln o.ä. hatte ich noch nie, auch kein Versetzen auf der Hinterachse (was der 212er in besonderen Lagen, nasses Brückenwiderlager mit Höhenunterschied, ab und an gemacht hat).

Der Vorführer-213 hatte übrigens das Stahlfahrwerk mit 18" drunter. Dies verhielt sich ähnlich, kam mit kleinen Stößen (z.B. Betonplattenfugen) sogar ganz leicht besser klar, war aber durch die fehlende Adaptionsfähigkeit erwartungsgemäß im Gesamten schlechter als Luftfahrwerk des 212ers (daher bekam der 213er auch das Luftfahrwerk). Die von Dir beschriebenen Umstände hatte der auch nicht.

Von daher muss m.E. bei Deinem 213er irgendwas faul sein, so dass der Fehler eigentlich gefunden werden müsste.

Viele Grüße

Peter

Kann Peter nur zustimmen: mein S213 mit mittlerweile 175zkm ist alles ruhig, innen wie außen. Die Runflats von Pirelli waren unkomfortabel, die Contis danach haben einen guten Job gemacht. Jetzt müssen auch diese ersetzt werden. Insgesamt sehr komfortabel und leise.

dto

Ich kann nur bestätigen, dass das Fahrwerk meines E450 die selbe schlecht Qualität aufweist. Bei der Probefahrt habe ich scheinbar nur auf guten Strassen getestet. Eigentlich wollte ich ja eine bequemes Reiseauto kaufen, aber nun besitze ich einen beinharten Springbock. Wenn sich die Situation im Autohandel wieder beruhigt hat, werde ich mir ein anderes bequemeres Auto kaufen (der Stern ist verblasst)
Mit Grüssen aus der Schweiz
Renatof

Ähnliche Themen

Ich kann als Fahrer eines S213, E450t auch nicht das "hektische" Fahrverhalten bestätigen. Ganz im Gegenteil, das Fahrzeug gleitet sehr angenehm über die Straßen, auch wenn der Belag minderwertig ist oder durch Schlaglöcher garniert ist.

Wenn ich hier so mitlese, kommt es wohl sehr auf das individuelle Empfinden an.

Mein S211 hatte Airmatic und somit ein sehr komfortables Fahrwerk. Mein S213 hat das Stahlfahrwerk, 15mm tiefer, so war es wohl bei Avantgarde Serie. Es ist wesentlich straffer, aber für mich nicht unangenehm oder gar hektisch und poltrig.

Ich glaube, wir alle hier müssten mal das selbe Auto fahren und hinterher vergleichen. Geht natürlich nicht.

Ich bin auch etwas verwirrt. Bin zwar noch keinen 213 gefahren aber erinnere mich an die vielen Berichte von den Leuten, die von 212 auf 213 gewechselt sind. Die haben ziemlich einstimmig berichtet, wie viel komfortabler der 213 doch geworden ist.

Vermutlich müsste man genau sagen mit welchen Fahrwerk, welchen Pneus, man diese Feststellungen macht.
Ich habe Agility Control und Tieferlegung. Winterreifen Michelin Green 245/45 R18

Dabei habe ich ganz genau dieses Modell gekauft, weil mir mit dem Agility-Fahrwerk etwas von "einem komfortablen Fahrwerk mit Anpassung an den Straßenbelag" erzählt worden ist. Meiner hat keine Tieferlegung. Zudem fahre ich die kleinen 17-Zöller um einen zusätzlichen Komfortgewinn zu haben. Das war meine Denkweise bezüglich eines "komfortablen Gleiters" - eigentlich ja nicht verkehrt. Zudem habe ich zwei "breitere und tiefere" Autos in meinem Fuhrpark. Komischerweise schlucken die Straßenunebenheiten besser...

Na ja, eventuell würde eine außenstehende ganz andere Person den Fehler sofort finden. Bisher wurde er nach zig Werkstattaufenthalten nicht gefunden. Bin eben bei circa -4 Grad eine Kurzstrecke gefahren. Die Vibrationen und Wankbewegungen merke ich bis in meine Wangen. Später dann wieder nicht. Dann kommen wieder Schläge durch den Wagen vom Feinsten. Nicht mehr normal. Bei Kälte kommen die Vibrationen noch mehr raus, meine ich. Na ja, scheint ja laut Werkstatt alles i.O. zu sein.

Habe auch extra mal den Luftdruck reduziert, dann mal wieder erhöht. Ausprobiererei wie im Kindergarten.

Ergo: Ich habe auf dieses enorm unkomfortable Fahrwerk keinen bock mehr...

Oder sollte ich mal die Stoßdämpfer komplett wechseln lassen? Auch beim ganz normalen Fahrwerk sind diese wohl mit Öl gefüllt? Wer kann hier Auskunft über den Aufbau der Stoßdämpfer bei einem stahlgefederten 213er geben? Danke.

Da sind Gasdruckstoßdämpfer verbaut.

Da ist wohl russisches Gas drin. :Grins

Deine Antwort
Ähnliche Themen