Heko Windabweiser durch TÜV abnehmen lassen?
Hallo,
neuerdings wird in allen Shops darauf hingewiesen, dass die Windabweiser zum Erhalt der Betriebserlaubnis von TÜV, Dekra oder so abgenommen werden muss.
Was kostet sowas und warum hat Heko als weltweiter größter Hersteller keine Zulassung?
Gruß
Tommi
Beste Antwort im Thema
So hab mal ne Lehrmeinung der Thüringer Polizei zur Hand genommen und nachgeschaut:
Zitat:
Da es keine speziellen Bau- und Betreibsvorschriften in Bezug auf LLE (Luftleiteinrichtungen) gibt, sind die §§ 30 und 30c StVZO anzuwenden, sowie das VdTÜV Merkblatt 744-LLE an Pkw. Die LLE unterliegen aber wie andere Zubehörteile auch dem § ww StVZO, d.h. sie benötigen eine ABE, sofern sie nachträglich am Fzg. angebracht worden sind. LLE im Sinne des Merkblattes sind z.B. Front- u. Heckspoiler, Dachspoiler und ähnlich wirkende LLE.
Keine LLE im Sinne dieses Merkblattes sind Windabweiser an Schibedächern und Seitenscheiben ....
Ich schließe daraus: Windabweiser ist kein LLE, benötigt somit keine Abnahmem, keine ABE.
Also lieber TE geh doch einfach mal zu deinem Prüfer und lass ihn in das Merkblatt 744-LLE des VdTÜV schauen.
Ähnliche Themen
97 Antworten
Da ich die Antwort hier nirgendwo gefunden habe.
Die Heko Windabweiser muss man NICHT abnehmen lassen.
Hab eben beim TÜV hier in meiner Umgebung nachgefragt und die sagten, dadurch das die nur gesteckt werden und mit den Klemmen versetzt werden sind die Frei anbringbar.
Hat Dir der TÜV das schriftlich gegeben oder Du Dir geben lassen ?
Hast Du mal probiert die Dinger zu montieren. Ich habe das grad mal versucht und aufgegeben, denn die Dichtung hat gar nicht genug Kraft oder Material um diesen zu halten. Bei dem Versuch der Montage ist mir einer von diesen Dingen runter gefallen und gleich ein Stück weggebrochen. Die Climair sind mir auch schon runter gefallen und nichts ist passiert. Da merkt man schon das diese Heko Teile aus aller billigstem Plastik bestehen. Kein wunder das die kein ABE besitzen, denn die wären schon durch alleine die Materialprüfung gefallen.
Es hat schon ein Grund warum es keine Windabweiser für den C4 hinten gibt.
Also ich konnte sie problemlos montieren an meinem Ford.
Runtergefaölen waren die mir auch aber wegen Blödheit und da sind mir die Dinger auch nicht bei kaputt gegangen.
Wie gesagt die brauchen keine ABE oder Eintragung, aweil du sie direkt abbauen kannst. Ich habe es auch schriftlich hier liegen. Es gibt nämlich freie Windabweiser wie Heko und Co und es gibt welche die eine ABE oder eine Eintragung brauchen, dass ist wie bei Alufelgen da gibt es auch so wohl als auch.
Das Argument habe ich noch nie gehört :-D
Dann hat dein TÜV Prüfer keine Ahnung von seinem Geschäft. Alle Anbauteile benötigen in Deutschland eine ABE, EG Typengenehmigung oder ähnliches. Ich bin mir zu 100% sicher das dein Prüfer Dir was anderes erzählt hat.
Stelle diese schriftliche Genehmigung hier mal rein !
Kannst Du Dir vorstellen was passiert wenn die Dinger auf der BAB den Flattermann machen für den der hinter Dir unterwechs ist.
Andere Überlegung:
Du sparst aus welchen Gründen auch immer ein paar Euronen beim Einkauf ein. Doch der Prüfer vom TÜV o.ä. hat auch seinen Preis. Diesen hat er auch dann, wenn er am Ende entscheidet: "Darf nicht angebaut werden, weil...."
Sollte mit diesen Dingern, wie nogaroc4 auch schon anmerkte, etwas passieren, hast du die vollen Kosten an der Backe.
Laß die Finger davon, ist mein Rat, spar noch ein bißchen und leiste dir die genehmigten. 😉
Bei meinem Modell ist das Problem das es keine zugelassenen Windabweiser für hinten gibt.
Wurden damals offensichtlich nicht nachgefragt und aus meiner Sicht wäre das auch gar möglich gewesen ( Audi A6 C4 ). Trotzdem gibt es von Heko für mein Modell für hinten welche was ja schon bedeutet das die diese wahrscheinlich nie genehmigt bekommen hätten.
Ich möchte nicht wissen wie viele davon den Flatterman gemacht haben im laufe der Jahre.
Man kann sich in Deutschland über viel aufregen, aber in der Hinsicht bin ich sogar froh das es solche Genehmigungseinrichtungen hier gibt.
Anbauteile mit e-Nummer brauchen weder eine ABE noch eine Abnahme.
Windabweiser sehr ne wie Ladung und die brauch auch keine ABE. Da sie nicht geschraubt werden sind sie Ladung. Der PI beim TÜV weiß schon was er sagt.
Die ABE ist halt Werbeargument was in Deutschland zieht.
Aber klar, ABE ist nur ein Werbeargument ! Guter Witz....
Zitat:
Windabweiser: Anbau an der Seitenscheibe von Pkw bringt die Betriebserlaubnis zum Erlöschen, da die Beschaffenheit der Scheiben gem. § 40, 22a StVZO vorgeschrieben ist (Kreutel, PVT 83, 112; Berr, Rdn 225).
aus:
Straßenverkehrsrecht: Kommentar zur Straßenverkehrsordnung (StVO), §§ 1–6d, 21–47 Straßenverkehrsgesetz (StVG) und Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO)
Walter de Gruyter GmbH & Co KG, 08.07.2019
Die Abweiser sind aber nicht an der Seitenscheibe angebaut, diese sind im Schacht verklemmt in dem deine Scheibe läuft. Kleiner Unterschied der aber von Bedeutung ist.
Sonst würde der Abweiser ja auch mit der Scheibe sich bewegen, was ja wenig Sinn macht.
Bei meinem Fahrzeug wäre die Montage dieser Teile richtig gefährlich weil die sich bei zu starkem Wind sofort ablösen würden. Ich glaube die haben ein E-Prüfzeichen wenn ich mich nicht irre.
War gerade bei der Dekra. Er meinte nur er hätte die Teile noch nie geprüft, somit hat er auch noch nichts von einer abe gehört.
Die prüfen so was auch nicht sonderen ein Prüfzentrum das von dem KBA betrieben wird.
Nach der Abnahme bekommt das Teil dann seine Prüfnummer die dann auf das Teil kommt. Diese Prüfungen sind schon heftig und das schlägt sich dann auch im Preis nieder. Ich habe die ClimAir verbaut und vergleiche die mit den Heko ! Der Unterschied ist schon sehr deutlich auch für Leute die keine Ahnung von Material haben. Die Heko sind sehr viel dünner und schon fast lommelig im Vergleich zu den ClimAir.