Hej v60 neu
Hallo zusammen,
erstmal vielen Dank an die vielen Elchfans dieses Forums, für die interessanten Beiträge und Kommentare die ich in den letzten Wochen hier lesen konnte. Seit rund 3Monaten haben wir nun einen neuen (gebrauchten) V60 in unserem Familienfuhrpark. Hier nun ein kurzer Review, natürlich rein subjektiv: 😉
V60 D3 Momentum, Schalter, Business Pro, Winter Pro, Parkpilot, Schiebedach u.a
Bisher sind wir rund 5 TKM gefahren und das Fazit ist überwiegend positiv.
-Die Sitze sind top egal wie lange man fährt.
-Platzverhältnisse völlig ausreichend für uns auch mit Gepäck für Skiurlaub.
-Kindersitz lässt sich dank isofix gut installieren.
-Navi und Soundsystem, Handy per Bluetooth koppeln klappt prima. Musik über USB oder aux abspielen funzt einfach und gut.
-Verarbeitung und Haptik sind hervorragend. Es klappert (noch) nichts und Materialien fühlen sich gut an.
-Fahrverhalten ist sportlich zackig um die Ecken und komfortabel auf der Bahn (unser V60 hat Heico Federn,d.h 30mm tiefer).😛
-Der D3 Motor hat einen tollen Klang, ist sehr laufruhig und hat ordentlich Drehmoment. Allerdings könnte er über 2900 u/min etwas elastischer sein. Der Verbrauch ist mir mit rund 7,5Ltr im Mix etwas zu hoch.
Eher gewöhnungsbedürftig,
alles was mit "Licht" zu tun hat...die Tatsache dass beim V60 immer das Abblendlicht ausgeht wenn man den Motor abstellt. Die müde Funzel der Kofferraumbeleuchtung ist ein Witz. Ebenfalls ungut, dass das Ablagefach unter der Armlehne nicht beleuchtet ist und der unbeleuchtete Fußraum im Fond, wenn da nachts etwas (Kinderspielzeug, Buch, Bretzel u.ä.) runterfällt, verschwindet es im Nirwana. Da wurde gespart, schade.
Mir fehlen auch die Sonnenblenden die man zusätzlich seitlich runterklappen kann wie bspw. bei Audi, VW oder BMW, irgendwie steht die Sonne gerade immer so, dass es blendet.
Der Wendekreis ist etwas groß. Das fällt mir immer an Garagen oder Parkhauseinfahren auf. Wo ich früher leicht um die Ecke gekommen bin (Passat) muss ich nun rangieren.
Allerdings ist das Meckern auf hohem Niveau, grundsätzlich sind wir bisher sehr zufrieden mit dem v60. Bleibt zu hoffen, dass die Werkstattkosten im Rahmen bleiben und der V60 uns noch lange begleiten wird.😛
Gruß OL
PS: noch ein rasantes Standbild anbei
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
erstmal vielen Dank an die vielen Elchfans dieses Forums, für die interessanten Beiträge und Kommentare die ich in den letzten Wochen hier lesen konnte. Seit rund 3Monaten haben wir nun einen neuen (gebrauchten) V60 in unserem Familienfuhrpark. Hier nun ein kurzer Review, natürlich rein subjektiv: 😉
V60 D3 Momentum, Schalter, Business Pro, Winter Pro, Parkpilot, Schiebedach u.a
Bisher sind wir rund 5 TKM gefahren und das Fazit ist überwiegend positiv.
-Die Sitze sind top egal wie lange man fährt.
-Platzverhältnisse völlig ausreichend für uns auch mit Gepäck für Skiurlaub.
-Kindersitz lässt sich dank isofix gut installieren.
-Navi und Soundsystem, Handy per Bluetooth koppeln klappt prima. Musik über USB oder aux abspielen funzt einfach und gut.
-Verarbeitung und Haptik sind hervorragend. Es klappert (noch) nichts und Materialien fühlen sich gut an.
-Fahrverhalten ist sportlich zackig um die Ecken und komfortabel auf der Bahn (unser V60 hat Heico Federn,d.h 30mm tiefer).😛
-Der D3 Motor hat einen tollen Klang, ist sehr laufruhig und hat ordentlich Drehmoment. Allerdings könnte er über 2900 u/min etwas elastischer sein. Der Verbrauch ist mir mit rund 7,5Ltr im Mix etwas zu hoch.
Eher gewöhnungsbedürftig,
alles was mit "Licht" zu tun hat...die Tatsache dass beim V60 immer das Abblendlicht ausgeht wenn man den Motor abstellt. Die müde Funzel der Kofferraumbeleuchtung ist ein Witz. Ebenfalls ungut, dass das Ablagefach unter der Armlehne nicht beleuchtet ist und der unbeleuchtete Fußraum im Fond, wenn da nachts etwas (Kinderspielzeug, Buch, Bretzel u.ä.) runterfällt, verschwindet es im Nirwana. Da wurde gespart, schade.
Mir fehlen auch die Sonnenblenden die man zusätzlich seitlich runterklappen kann wie bspw. bei Audi, VW oder BMW, irgendwie steht die Sonne gerade immer so, dass es blendet.
Der Wendekreis ist etwas groß. Das fällt mir immer an Garagen oder Parkhauseinfahren auf. Wo ich früher leicht um die Ecke gekommen bin (Passat) muss ich nun rangieren.
Allerdings ist das Meckern auf hohem Niveau, grundsätzlich sind wir bisher sehr zufrieden mit dem v60. Bleibt zu hoffen, dass die Werkstattkosten im Rahmen bleiben und der V60 uns noch lange begleiten wird.😛
Gruß OL
PS: noch ein rasantes Standbild anbei
30 Antworten
... damit bewege ich den 10 Jahre alten T5 200PS Benziner ...Zitat:
Verbrauch: mein D5 Heico ist auch nicht unter 8 Liter zu bekommen - teils auch bei 9 und einmal hatte ich 10 Liter
@ Jürgen:
der "Trick" besteht vermutlich darin, dass der Verbrauch nur auf langen, gleichmäßig langsam und mit warmem Motor gefahrenen Autobahnstücken sinkt - solange der Motor kalt ist verbraucht er denke ich recht viel und wenn er aktiv gefahren wird - was ich fast immer tue - eben auch. Ebenso auf der Landstraße, wo gelegentliches Beschleunigen/Abbremsen unvermeidlich ist. Ich habe mal eine Sparfahrt über ca. 20 km nach dem Tanken/Reseten des BC auf Landstraße gemacht - dabei kam die Nadel des DZM kaum über 1.500 Umdr. - was schon grenzwertig ist, da der Turbo dann nach dem Schalten noch nicht im aktiven Bereich ist - trotzdem lagen lt. BC 7,5 Liter an. - Auf einer weiteren, ähnlichen Fahrt, aber mehr gerade Strecken schaffte ich mal die BC Angabe von 6,9 Liter - das war aber dann eine Fahrweise, bei der ich bei meinem T5 den Werksverbrauch kaum überschritten hätte - aber so macht das Fahren ja in der Praxis keinen Spaß.
bezgl. der Beleuchtung gebe ich Dir zwar grundsätzlich recht, aber was eben der Nachteil ist - bei Motorstopp wird somit eben nicht auf Standlicht heruntergefahren und insofern steht das Auto an einer langen Ampel-Rotphase eben ohne Licht da - mit der Start/Stopp Automatik hat sich das Problem aber zum Teil erledigt.
@Martin: meinen V50 T5 habe ich im Schnitt mit 10,5 Liter bewegt - und das war nicht annähernd so weit von der Werkstangabe (8,8 Liter) entfernt wie jetzt (4,9)
Also den 2012er S60 mit 163PS und Automatik bewege ich im Augenblick mit ca. 8.5 Litern.
Vorher der 215PS XC 60 AWD Geartronic lag bei 9.9 Liter und der S60 D5 mit 205PS Handschaltung bei glatten 8 Litern.
Bei allen 3 Fahrzeugen waren bei Langstrecke mit geringer Autobahngeschwindigkeit (100-130km/h) aber auch mit 5,x zu bewegen.
Grüße
Zitat:
@Martin: meinen V50 T5 habe ich im Schnitt mit 10,5 Liter bewegt - und das war nicht annähernd so weit von der Werkstangabe (8,8 Liter) entfernt wie jetzt (4,9)
Ups. Dann bin ich mal gespannt was der D5 verbraucht den ich bestellt habe ...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Fränkhart
Glückwunsch auch von mir,Sieht toll aus der Elch. Die Tieferlegung macht auch einiges her.
Habe auch gleich eine Frage:
Ist das Endrohr Original Volvo und aufgesteckt oder geht dieses mit Schelle an den Topf?Ansonsten allzeit gute fahrt.
Fränkhart!
hallo Fränkhart, ja Endrohr ist Original Volvo und war beim Kauf vom elchdealer bereits so.😛
greetings OL
Zitat:
Original geschrieben von Martin_1962
Ups. Dann bin ich mal gespannt was der D5 verbraucht den ich bestellt habe ...Zitat:
@Martin: meinen V50 T5 habe ich im Schnitt mit 10,5 Liter bewegt - und das war nicht annähernd so weit von der Werkstangabe (8,8 Liter) entfernt wie jetzt (4,9)
Es geht auch mit deutlich weniger, siehe meine Signatur, trotz GT und AWD, sowie mehreren verbrauchsintensiven Tagen auf abgesperrten Pisten und zügigen Passfahrten mit vielen Überhohlmanövern.
Zitat:
Original geschrieben von TomOldi
Es geht auch mit deutlich weniger, siehe meine Signatur, trotz GT und AWD, sowie mehreren verbrauchsintensiven Tagen auf abgesperrten Pisten und zügigen Passfahrten mit vielen Überhohlmanövern.Zitat:
Original geschrieben von Martin_1962
Ups. Dann bin ich mal gespannt was der D5 verbraucht den ich bestellt habe ...
dann frage ich mich aber WIE das gehen soll....
Zitat:
Original geschrieben von allo78
dann frage ich mich aber WIE das gehen soll....Zitat:
Original geschrieben von TomOldi
Es geht auch mit deutlich weniger, siehe meine Signatur, trotz GT und AWD, sowie mehreren verbrauchsintensiven Tagen auf abgesperrten Pisten und zügigen Passfahrten mit vielen Überhohlmanövern.
Im Alltag gelten für mich seit Jahren die vier goldenen Eco-Drive-Regeln:
1. Im höchstmöglichen Gang und bei tiefer Drehzahl fahren.
2. Zügig beschleunigen.
3. Früh hochschalten, spät herunterschalten.
4. Vorausschauend und gleichmässig fahren, unnötige Brems- und Schaltmanöver vermeiden.
...was aber nicht heissen soll, dass z.B. bei einer Autobahneinfahrt nicht voll beschleunigt werden darf, Sicherheit geht immer vor!
..langsamer wird dadurch keiner, eher schneller, bei vielleicht etwas mehr Reifenverschleiss, wenn man in einem kurvigen Land wie der Schweiz wohnt..
http://ecodrive.ch/uploads/other/1305623376_GasfussPWd1.pdf
Zitat:
Original geschrieben von TomOldi
Im Alltag gelten für mich seit Jahren die vier goldenen Eco-Drive-Regeln:Zitat:
Original geschrieben von allo78
dann frage ich mich aber WIE das gehen soll....
1. Im höchstmöglichen Gang und bei tiefer Drehzahl fahren.
2. Zügig beschleunigen.
3. Früh hochschalten, spät herunterschalten.
4. Vorausschauend und gleichmässig fahren, unnötige Brems- und Schaltmanöver vermeiden....was aber nicht heissen soll, dass z.B. bei einer Autobahneinfahrt nicht voll beschleunigt werden darf, Sicherheit geht immer vor!
..langsamer wird dadurch keiner, eher schneller, bei vielleicht etwas mehr Reifenverschleiss, wenn man in einem kurvigen Land wie der Schweiz wohnt..
http://ecodrive.ch/uploads/other/1305623376_GasfussPWd1.pdf
1. mache ich immer
2. mache ich immer
3. mache ich dann, wenn es anders keinen Sinn macht (also jemand vor mir fährt oder ich ohnehin nicht auf eine höhere Geschwindigkeit beschleunigen kann/darf
4. mache ich ebenfalls allerdings hat der D5 so gut wie keine Motorbremse - insofern müsste man schon 1 km vor dem Ortsschild vom Gas - was dann natürlich sehr langweilig wird - insofern muss man eben bremsen - auf der anderen Seite - ich fahre natürlich lieber aktiv weil mir das sonst zu langweilig ist - aber auch beim sehr passivem Dahingleiten sind Verbräuche von unter 7,5 Liter lt. BC m. E. unmöglich (außer eben bei lahmen Fahren auf der AB - also z. B: Tempomat auf 130 und dahinschleichen - das habe ich noch nicht ausprobiert, weil es mir zu langweilig und einschläfernd ist, aber da kann sein, dass man noch etwas runterkommt - da allerdings schon bei 100 km/h auf gerader Strecke ein AKTUELLER Verbrauch von 6,5 Liter anliegt - macht das sicher auch keine Welten mehr aus....
Ich fahre meinen V60 D3 im Sommer mit rund 6.5l/100km.
Tom,
meine Frau braucht mit identischen Fahrzeug einen Liter mehr. Und ich gehe davon aus, dass der Liter einzig und allein den höheren Tempi auf dt. Strassen geschuldet ist.
Nach nun 13000 km habe ich mit dem D3 GT und Dieselzuheizer (Standheizung), Klima immer auf Auto und das Radio geht auch nie aus und natürlich Dauerlicht einen gerechneten Verbrauch von 7,02 l/100km. Der niedrichste Verbrauch war im April mit 6,19 l/100km und der höchste Verbrauch war im Februar mit 8,4 l/100km. Da sind allerdings auch 300km Autobahn im ICE Tempo mit dabei gewesen. Ich war gestern in Potsdam und bin am Vormittag auf dem Berliner Ring in Jürgens Parallelwelt gefahren. 150 mit Tempomat und ich war bis auf 2 der Schnellste. Der Momentanverbrauch lag da zwischen 6,5 und 7,5 Liter.
Ansonsten bin ich auch kein fahrendes Verkehrshindernis!
Gruß
Barni
Zitat:
Original geschrieben von Barni-Barni
Der Momentanverbrauch lag da zwischen 6,5 und 7,5 Liter.
Also das ist auch der Verbrauch meines D5
Zitat:
Original geschrieben von JürgenS60D5
Tom,meine Frau braucht mit identischen Fahrzeug einen Liter mehr. Und ich gehe davon aus, dass der Liter einzig und allein den höheren Tempi auf dt. Strassen geschuldet ist.
... das kann ich genau so bestätigen. Innerhalb der Schweiz ist mein Verbrauch DRASTISCH niedriger.
Schönen Gruß
Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von JürgenS60D5
Zum Licht:
ICH empfinde die bisherige Lichtschaltung im VOLVO als das non-plus-ultra. Man hat immer Licht an, ohne dass man sich kümmern muss und ohne das irgend eine Elektronik agieren muss. Und licht aus, wenn Motor aus vermindert die Gefahr einer entladenen Batterie. Einfach, schlicht und gut. Aber, logisch. Wir deutschen sind für solche einfachen Lösungen nicht zu haben. Es funktioniert ja, dass geht so nicht.
Absolut deiner Meinung!