Heizungszug festgerostet und jetzt gerissen

VW Käfer 1302

Hallo zusammen,

benötige Hilfe, da ich mittlerweile sehr frustriert bin, weil der rechte Heizungszug war leicht auszubauen, aber der linke macht mir Probleme.
Der neue Zug besteht ja aus 2 Drahtseilen und da ich 2 Kanäle pro Seite habe, habe ich auf der rechten Seite einen Draht oben und einen Draht unten eingeführt, aber am Ende kann ich nicht sehen, das da etwas herauskommt.
Den Zug konnte ich nicht herausziehen, denn der ist festgerostet und mittlerweile abgerissen. Einen neuen Zug bekomme ich nicht vorbeigeschoben, das heisst nur ca. 70 cm, dann geht’s nicht weiter.
Auf der linken Seite kann ich oben, den Draht ca. 1 Meter hereinschieben, dann geht’s nicht weiter.
Jetzt kommt meine Frage:
Wie bekomme ich den abgerissenen Draht heraus und wie bekomme ich den neuen Draht da durch, gibt es noch andere Möglichkeiten?
Es ist mir nicht ersichtlich, wie die Kanäle vom Innenraum durch den Tunnel zu den Heizungsbirnen verlaufen, gibt es da irgendwelche Explosionszeichnungen?
Kann ich den Kanal aufschneiden, oder durch einen Innenkanal ersetzen, in dem ich den anderen Kanal da hineinschiebe?

Es würde mich sehr freuen, wenn ich endsprechende Tips, oder Hilfe bekommen könnte?

Für Ihre Mühe danke ich schonmal in Voraus und sende,

ein frohes neues Jahr und viele Grüße
Klaus

44 Antworten

Zitat:

@KlausWup schrieb am 1. Januar 2024 um 21:57:20 Uhr:


2 Kanäle?
rechts von der Handbremse ist ein Hebel um die rechte Seite zu betätigen und links von der Handbremse ist der gleiche Hebel, der wird für die linke Seite genutzt. Ist eigentlich klar, denn jeder Zug hat 2 Drahtseile mit je einem "Knubbel".
Als ich die Seile sah, befand sich am Ende keine "Knubbel" die waren abgerissen.

Schau bitte mal Deine Betriebsanleitung an. Der rechte Hebel betätigt die Heizung auf und zu.
Hier führen zwei Seilzüge/Drähte an den linken und den rechten Wärmetauscher. Austritt links und rechts an der Fahrgestellgabel.
Der linke Hebel regelt die Austrittsöffnungen unter der Rücksitzbank.
Wenn Du die beiden Drähte links schon einen Meter rein geschoben hast, stoßen die vermutlich schon unter der Rücksitzbank an. Bau mal die Rücksitzbank aus.

Wenn Du ein Problem mit den beiden rechten Seilzügen hast, wurde Dir schon genügend Hilfe beschrieben.
Mit Rostlöser gut fluten. Versuchen den alten heraus zu ziehen. Mit einer flexiblen Welle von vorn und hinten versuchen beide Röhrchen frei zu machen.

Der Verlauf ist entlang dem Tunnel rechts, dann kannst die beiden Rohre durch die Öffnung für das Kreuzgelenk Schaltstange anschauen. Austritt ist klar.

Viel Erfolg.

Georg

hier ein Ausschnitt aus einer Betriebsanleitung…

mit rechts und links, vorne und hinten,
sowie warm und kalt …

Img

Zitat:

@KlausWup schrieb am 1. Januar 2024 um 21:57:20 Uhr:


2 Kanäle?
rechts von der Handbremse ist ein Hebel um die rechte Seite zu betätigen und links von der Handbremse ist der gleiche Hebel, der wird für die linke Seite genutzt. Ist eigentlich klar, denn jeder Zug hat 2 Drahtseile mit je einem "Knubbel".
Als ich die Seile sah, befand sich am Ende keine "Knubbel" die waren abgerissen.

klar ist jetzt das du auf dem völlig falschen dampfer bist.

Nagut bis hierher erstmal vielen Dank, werde Morgen die Tips ausprobieren und mich dann zurück melden.
Schönen Abend noch, Danke.

Ähnliche Themen

Gelöscht

Hallo noch mal an Alle, die mir schrieben!

Habe den Draht herausziehen können, nachdem ich unter der hinteren Sitzbank sah, das der Vorbesitzer 2 Drahtenden mit einer Lüsterklemme verbunden hat und dadurch passte das dann nicht durch den Kanal.
Nachlösen der Lüsterklemme gings ganz einfach, vielen DANK für die Tipps.

Auf der anderen Seite hängt etwas in dem Kanal, so das ich den neuen Draht nicht einführen kann.
Es hört sich so an, als ob direkt am Tunnelausgang, wo der Kanal dann zu sehen ist.
Wenn ich mit WD40 den Tunnel flute, tritt genau an dieser Stelle WD40 aus.
Jetzt meine Frage:
Wenn ich den Kanal an dieser Ecke (scheint nur gesteckt zu sein) abziehe, bin ich dann in der Kurve zur linken Seite, oder kommt die erst später?

Ich freue mich schon auf Rückmeldungen, Danke

Da war schon einer dran. Normal läuft das Rohr in einem durch und ist fest mit dem Unterboden verbunden. Ob verschweißt oder hartgelötet, keine Ahnung.
Einfach abziehen, sollte nicht gehen, außer es ist nicht mehr Original.

Ja vermute der Vorbesitzer, der Kanal ist mit dem Bodenblech verlötet, oder verschweisst. Würde die Naht durchtrennen und dann abziehen.
Kann mann ja hinterher wieder verwenden?
Aber wie geht's dann im Tunnel weiter, weißt Du das?

wenn Du mal ein paar Fotos hinzufügen möchtest,
wäre dass recht zuträglich …

die Lüsterklemme zum Beispiel ist, meiner Meinung nach,
original oder korrektes Vertragshändler-Nivau …

Nagut, dann werde ich morgen mal ein paar Fotos hinzufügen, wenn ich nicht weiterkomme.

gehts nur mir so?
ich verstehe nur Bahnhof.
mit Draht ist wohl der heizungszugzug gemeint!?
kanal soll wohl das führungsrohr sein.
tunnel mit wd40 fluten?
da bauchst du min 2 große kanister von dem zeug
und das läuft dann überall raus, nur nicht nicht aus dem
"kanal" wenn damit das führungsrohr gemeint ist.
( tunel / rahmentunnel ist das erhöte ding in der mitte
wo neben den führungsrohren für die heizungszüge auch
schltgestänge, gaszug usw zu hause sind.)

Draht = Heizungszug
Tunnel = Rahmentunnel
Kanal = Führungsrohr

Ja das tut mir leid, habe halt nicht soviel Ahnung, Sorry

Werde dann die Fachausdrücke verwenden.

Zitat:

@KlausWup schrieb am 2. Januar 2024 um 19:02:20 Uhr:


Ja vermute der Vorbesitzer, der Kanal ist mit dem Bodenblech verlötet, oder verschweisst. Würde die Naht durchtrennen und dann abziehen.
Kann mann ja hinterher wieder verwenden?
Aber wie geht's dann im Tunnel weiter, weißt Du das?

Das ist original. Das Führungsrohr ist am Austritt aus der Gabel mit dem Rahmen verschweißt/hartverlötet.
Du bekommst das Rohr nicht heraus. Das ist Dein Problem. Du mußt versuchen es wieder durchgängig zu bekommen. Wenn es erst kurz vor dem Austritt klemmt (der häufigste Fall), hast Du gute Chancen es zu reparieren.

Wie schon beschrieben Schweißdraht vorne platt klopfen auf den passenden Innendurchmesser und dann mit der Bohrmaschine, eingespannt, vorsichtig das Rohr frei machen.

Du schaffst das.

Zitat:

@KlausWup schrieb am 2. Januar 2024 um 18:41:32 Uhr:


Kurve

Man ist dort recht sparsam mit Kurven, kleine Kurvenradien kann man sich nicht leisten wegen des steifen, dicken Klemm-Endes ("Knubbel"😉.

Was gelegentlich zu beobachten ist, ist der Umstand, dass die Rohre am Austritt aus der Gabel nach oben gebogen sind. Das passiert im Laufe von ein paar Jahrzehnten durch schlechtes Karma oder weiß der Geier wie. Dann hat man da zwei Hindernisse: 1. eine Knickstelle, durch die der "Knubbel" nicht durch will. Und 2. eine Senke, in der Wasser liegenbleibt, und wo es dann von unten rostet.

Gegen 1. hilft geradebiegen. Gegen 2. hilft der hier mehrfach genannte Trick mit dem Durchpopeln mittels biegsamer Welle oder Schweißdraht.

Wenn nun aber der unrühmliche Vorbesitzer den Zug MIT dem Knubbel nach vorne rauszuziehen versuchte und der jetzt da drin festsitzt, ist je nach aufgebrachter Zugkraft Hopfen und Malz verloren. (Man muss das ja nicht so machen, man wechselt den Zug ja nur, wenn mindestens einer der Drähte eh abgerissen ist. Dann geht der gerissene sowieso nach hinten raus, und der andere ist wertlos und kann abgeschnitten werden. Man macht es aber halt aus Bequemlichkeit oder weil der Seitenschneider gerade nicht zu finden ist...)

Was ich sagen will: mit 'nem plattgekloppten Draht bohrt man in dem Falle nichts mehr. Handwerkliches Geschick vorausgesetzt geht dann noch manchmal ein langer, echter, Metallbohrer. Man hat aber auch ohne einem solchen eine geringe Chance, falls man es schafft, das Rohr so gerade wie möglich zu bekommen und dann von vorne her drückt und klopft (ohne Drehung), wenn man was hat, was steif bleibt und tief genug rein geht (und dann auch nachweislich wieder zu entfernen ist, lach nicht).

Werde ich morgen gleich ausprobieren, Danke

Deine Antwort
Ähnliche Themen