Heizungstest: Start bei -11°C (Dieselfahrer bitte nicht neidisch werden!)

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Jetzt habe ich mal den Heizungstest mit meinem 2,0l Benziner bei -11°C gemacht. Das Auto stand über Nacht im Freien und die Fahrt ging durch die Stadt ohne längere Halts, hier das Ergebnis :

Nach 1km: Es kommt lauwarme Luft aus den Düsen

Nach 2km: Es kommt warme Luft aus den Düsen

Nach 3km: Es kommt heiße Luft aus den Düsen, die Kühlmitteltemperaturanzeige steht in der Mitte

Nach 4km: Im Auto ist es so warm, dass ich die Heizung etwas zurücknehme

Da kann man nur sagen, Test bestanden!

Ich hatte früher einen 130PS TDCI, der wurde auf den ersten 14km die ich regelmäßig durch die Stadt fuhr nicht wirklich warm. Ich hatte mir schon ein Angebot für eine Standheizung eingeholt, aber aus Kostengründen wieder verworfen. Sowas kann man sich beim Benziner sparen.

Beste Antwort im Thema

Geil. Für die gesamt 10 tage im Jahr unter -5°C hast Du nun ein Wagen der schneller warm ist. Was machen wir mit den restlichen 355 Tagen?
Dein Posting ist genauso sinnlos wie meine Antwort.

21 weitere Antworten
21 Antworten

Sitzheizung am Benziner ,ja soll es geben macht 1,5 Liter mehrverbrauch in Verbindung mit der beheizten Frontscheibe😁😁

Jetzt lasst ihm doch seinen Spass... er hat ja sogar bis zu einem gewissen Grade recht!!!
Wegen des schlechteren Wirkungsgrades macht der Benziner eben deutlich mehr Abwärme... so wie z.B. unser 2000er Sprinter noch ohne >Common -Rail... der ist auch nach 1,5 Kilomettern Heizugswarm und nach gut 3 betriebswarm...

übrigens mal mein persönlicher Benziner Diesel-Vergleich...
vorher 130 PS Mk3... jetzt 145 PS Benzin MK4... auf unserer üblichen Winterurlaubsreise hab ich mit unserm Trecker immer so um die 7,5 Liter gebraucht... Autobahn zügig bis schnell, Lnadstrasse eher moderat...
da hat der Beziner lockere 9,5 geschlürft! Aber dafür war er ja morgens aufm Weg zum Berg schon nach enm Kilometer warm! 😉

Hey ? Du lebst noch? Lange nicht gesehen.

Aber, ich muß mich auch ein bischen entschuldigen. Der Thread hat sich ja noch nagnz passabel enwickelt. Für mich klang das alles sehr "flamig". Das Diesel gerne mal langsamer warm werden ist einfach seit, ich bin geneigt seit jahrzehnten zu sagen, Ewigkeiten bekannt. Ich galube das erste mal habe ich davon beo Toyota gehört. die hatten IMHO mitte der 90'er diese Magermix (oder so ???) Werbung. Irgendwas war da.

@ mondeotaxi klar sind moderne Benziner bei ängstlicher zarter Fahrweise recht sparsam geworden , doch wenn man sagen wir mal so 20-30 000 km im Jahr fährt und dabei noch bissel Wohnwagen dran hat ..........Benziner niemals .Übrigens weil du irgendwann mal von Verbrauch und Dieselorgie geschrieben hattest ---->mit Wowa und tempomat 130-> 11,5l aber im Dunkeln😁 nix Heizungsproblem lol

Ähnliche Themen

Hi,

... lustiger Thread.
Mein 2,2er TDCi braucht ewig, bis er warm wird. Es sei denn, es sind draußen unter 5°C und der Zuheizer läuft. Dann dauert es ca. 3km, bis die Anzeige in der Mitte steht und der Innenraum vom Auto bullig warm wird.
Wird nur noch geschlagen von meinem 123er Mercedes. Da weiß man, wo der viele Sprit hingeht - in HITZE. Es dauert nicht mal 1km, bis er auf den äußeren Kühlkreislauf umschaltet und einen in ein Wüstenklima versetzt *gg*.

Joe.

@joe110980
Hast du eine elektrischen Zuheizer, oder einen Dieselbetriebenen?

Ich habe leider gar keinen und bin am überlegen, ob ich mir den elektrischen nachrüste, oder doch gleich meine Standheizung, welche seit 3 Jahren im Keller liegt, einbauen lassen soll.

Wer weiss wieviel der el. Zuheizer wirklich bringt?

Gruß aus Graz

Hi,

ich hab den kraftstoffbetriebenen Zuheizer... Im Sommer beträgt die Differenz zwischen Bordcomputer und realem Verbrauch immer so ca. 0,4-0,5 Liter - im Winter ca. 1. Deswegen gehe ich mal davon aus, daß das zu Lasten des Zuheizers geht. Naja, jetzt ist es ja wieder wärmer, da läuft er nicht mehr so oft und lange.

Joe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen