Heizungsreguliervenil leicht selbst repariert
Hallo,
da auch ich das Problem mit der nicht funktionierenden Heizung hatte (immer kalt) bin ich auf dieses Forum gestossen und habe mir aus allen Antworten die Lösung zusammengestellt, mit dem Ergebnis, daß meine Heizung wieder funktioniert und mich das ganze keinen einzigen Cent gekostet hat.
Die Reparatur hat ca. 1 h Arbeitszeit in Anspruch genommen.
In den allermeisten Fällen ist eine nicht funktionierende Heizung auf ein nicht funktionierendes Heizungsregulierungsvenil (HRV) zurückzuführen.
Ich will Euch nun nicht vorenthalten, wie eine Reparatur des HRV relativ einfach vonstatten geht.
Am besten Ihr druckt Euch die Anleitung aus.
Verbesserungen und Berichtigungen erwünscht...
1: Wo befindet sich das HRV?
--> Hinter der Spritzwand, neben dem Scheibenwischermotor
--> Die Spritzwand ist ein Wasserspritzschutz aus Plastik zwischen eigentlichem Motorraum und dem Bereich unter den Schlitzen, welche sich in der Karosserie unter den Scheibenwischern befinden.
2: Test, ob das HRV für den Defekt verantwortlich ist
--> Gummiabdeckung über dem HRV entfernen
--> Bei laufendem Motor an das zylinderförmige Metallteil (Relaisspule) am HRV fühlen ob es klackt, wenn der Heizungsdrehschalter im Innenraum von kalt auf warm und von warm auf kalt gestellt wird
--> Wenn kein Klacken zu spüren ist, zweipoligen Stecker am HRV abziehen (Klammer dabei nach unten drücken)
--> Mit einem Spannungsmesser bei eingeschalteter Zündung die anliegende Spannung an den zwei Polen des HRV Steckers prüfen
--> Drehschalter auf kalt: ca. 14V, Drehschalter auf warm: 0V (oder andersrum, weiss ich nicht mehr, jedenfalls einmal 14V und einmal 0V)
--> Falls kein Spannungsmesser zur Hand, könnt ihr diesen Test auch mit einem 12V Glühlämpchen und zwei daran befestigten Drähten durchführen, welche ihr mit den zwei Polen des HRV Steckers verbindet. Es ist in dem Fall dann jeweils an bzw. aus.
--> Wenn kein Klacken zu spüren ist und diese Spannungen anliegen bzw. das Lämpchen an und aus geht, liegt der Defekt mit ziemlicher Sicherheit am HRV
3: Reparatur des HRV
--> Ihr könnt Euch nun natürlich ein komplett neues HRV kaufen, oder einen relativ einfachen Versuch wagen, es selbst wieder gangbar zu machen
--> HRV ausbauen:
--> Alle vier am HRV befestigten Schläuche entfernen (Spannklemmen mit einer Zange zusammendrücken und nach hinten schieben
--> Dabei tritt ein wenig Kühlflüssigkeit aus (Behälter unters Auto stellen)
--> HRV von der Karosserie abziehen (ist nur gesteckt)
--> Das zylinderförmige Metallteil (Relaisspule) durch Lösen der vier Torx Schrauben vorsichtig vom HRV lösen (länglicher Plastikstift wird sichtbar)
--> Relaisspule zerlegen und reinigen
--> Relaisspule wieder zusammenbauen
--> Funktionstest mit einem 12V Ladegerät (bei 12V Spannung muss Relaisspule schalten (Stift bewegt sich)
--> Relaisspule wieder an HRV befestigen (Dichtung mit einem Uhrmacherschraubenzieher wieder in die dafür vorgesehene Rille "einpressen"😉
--> HRV wieder an Karosserie anstecken
--> Alle Schläuche wieder an HRV anklemmen
--> Zweipoligen Stecker wieder an HRV aufstecken
--> Gummiabdeckung über dem HRV wieder anbringen
--> Probefahrt und dabei eine funktionierende Heizung geniessen:-)
--> Evtl. etwas Kühlflüssigkeit nachfüllen
Bei mir hats genau so funktioniert.
Danke nochmal an dieses geniale Forum, in dem man eigentlich auf alle Fragen eine Antwort erhält.
Viel Spass und Erfolg beim Selberreparieren und Geld sparen...
Beste Antwort im Thema
Hallo,
da auch ich das Problem mit der nicht funktionierenden Heizung hatte (immer kalt) bin ich auf dieses Forum gestossen und habe mir aus allen Antworten die Lösung zusammengestellt, mit dem Ergebnis, daß meine Heizung wieder funktioniert und mich das ganze keinen einzigen Cent gekostet hat.
Die Reparatur hat ca. 1 h Arbeitszeit in Anspruch genommen.
In den allermeisten Fällen ist eine nicht funktionierende Heizung auf ein nicht funktionierendes Heizungsregulierungsvenil (HRV) zurückzuführen.
Ich will Euch nun nicht vorenthalten, wie eine Reparatur des HRV relativ einfach vonstatten geht.
Am besten Ihr druckt Euch die Anleitung aus.
Verbesserungen und Berichtigungen erwünscht...
1: Wo befindet sich das HRV?
--> Hinter der Spritzwand, neben dem Scheibenwischermotor
--> Die Spritzwand ist ein Wasserspritzschutz aus Plastik zwischen eigentlichem Motorraum und dem Bereich unter den Schlitzen, welche sich in der Karosserie unter den Scheibenwischern befinden.
2: Test, ob das HRV für den Defekt verantwortlich ist
--> Gummiabdeckung über dem HRV entfernen
--> Bei laufendem Motor an das zylinderförmige Metallteil (Relaisspule) am HRV fühlen ob es klackt, wenn der Heizungsdrehschalter im Innenraum von kalt auf warm und von warm auf kalt gestellt wird
--> Wenn kein Klacken zu spüren ist, zweipoligen Stecker am HRV abziehen (Klammer dabei nach unten drücken)
--> Mit einem Spannungsmesser bei eingeschalteter Zündung die anliegende Spannung an den zwei Polen des HRV Steckers prüfen
--> Drehschalter auf kalt: ca. 14V, Drehschalter auf warm: 0V (oder andersrum, weiss ich nicht mehr, jedenfalls einmal 14V und einmal 0V)
--> Falls kein Spannungsmesser zur Hand, könnt ihr diesen Test auch mit einem 12V Glühlämpchen und zwei daran befestigten Drähten durchführen, welche ihr mit den zwei Polen des HRV Steckers verbindet. Es ist in dem Fall dann jeweils an bzw. aus.
--> Wenn kein Klacken zu spüren ist und diese Spannungen anliegen bzw. das Lämpchen an und aus geht, liegt der Defekt mit ziemlicher Sicherheit am HRV
3: Reparatur des HRV
--> Ihr könnt Euch nun natürlich ein komplett neues HRV kaufen, oder einen relativ einfachen Versuch wagen, es selbst wieder gangbar zu machen
--> HRV ausbauen:
--> Alle vier am HRV befestigten Schläuche entfernen (Spannklemmen mit einer Zange zusammendrücken und nach hinten schieben
--> Dabei tritt ein wenig Kühlflüssigkeit aus (Behälter unters Auto stellen)
--> HRV von der Karosserie abziehen (ist nur gesteckt)
--> Das zylinderförmige Metallteil (Relaisspule) durch Lösen der vier Torx Schrauben vorsichtig vom HRV lösen (länglicher Plastikstift wird sichtbar)
--> Relaisspule zerlegen und reinigen
--> Relaisspule wieder zusammenbauen
--> Funktionstest mit einem 12V Ladegerät (bei 12V Spannung muss Relaisspule schalten (Stift bewegt sich)
--> Relaisspule wieder an HRV befestigen (Dichtung mit einem Uhrmacherschraubenzieher wieder in die dafür vorgesehene Rille "einpressen"😉
--> HRV wieder an Karosserie anstecken
--> Alle Schläuche wieder an HRV anklemmen
--> Zweipoligen Stecker wieder an HRV aufstecken
--> Gummiabdeckung über dem HRV wieder anbringen
--> Probefahrt und dabei eine funktionierende Heizung geniessen:-)
--> Evtl. etwas Kühlflüssigkeit nachfüllen
Bei mir hats genau so funktioniert.
Danke nochmal an dieses geniale Forum, in dem man eigentlich auf alle Fragen eine Antwort erhält.
Viel Spass und Erfolg beim Selberreparieren und Geld sparen...
19 Antworten
So, HRV hab ich heute getauscht, jetzt funktioniert die Heizung wieder richtig. Man kann jetzt auch weider auf "kalt" drehen und er wir auch tatsächlich wieder kalt.
Das alte Ventil hat keinen Mux mehr gemacht, beim Neuen konnte man die Funktion sehen und auch fühlen.
Es ist wahnsinnig eng in so nem Ka-Motorraum und man kommt da echt schlecht dran, aber hat alles gut geklappt.
Danke für eure Hilfe.....
Die Anleitung zur Reparatur ist kosmetisches Gemurkse !!
Schade um die aufgewendete Zeit dafür.
Die Dichtung hält nicht mehr dicht ,auch wenn du noch so feste reinigst und wenn du die Dichtung beim reinpfriemeln beschädigst und das nächste heiße Wasser da durchströmt,dann läuft dir die Brühe auch noch aus.Dein Motor wird sich über so viel Hitze zu Tode freuen,dein Arsch bleibt aber trotzdem kalt.....
In der Bucht schießt man sichbesser ein neues Teil für schlappe 15 Euro.
Wer die nicht hat ,muß eben frieren oder Bahn fahren !!
..und wenn man die Begrifflichkeiten wirklich kennt,dann klappt`s auch mit dem günstigsten Anbieter...
Das Ding heißt nämlich :KÜHLMITTELREGELVENTIL
Ich hatte den Spass auch schon. Vermutlich war das Ding schon beim kauf 2006 am ableben. Beim ausbau hat man aufjedenfall deutlich gesehen, dass auf dem Steuerchip ( dieser blaue oder violette Nubbel, keine Ahnung bin Farbenblind 😁 ) ein deutlicher Rostfleck war.
Da hats wohl über kurz oder lang den Chip weggerostet, weswegen die Heizung dann auch eine sehr lange Zeit lang geheizt hat, wie sie wollte. Trotzdem danke für die schöne Anleitung, gehört in den FAQ verlinkt 🙂
So, da es ja offensichtlich Bedarf dafür gibt (für die rein visuellen Typen 😉 ), hier eine kleine Anleitung:
Aber Achtung: Jegliche Haftung meinerseits für eventuell entstehende Schäden wird hiermit ausgeschlossen!
Guten Rutsch und störungsfreie Fahrt im nächsten Jahr 😁 😁 😁
😎
Ähnliche Themen
Hallo zusammen!
Bei mir (dem Wagen meiner Freundin) funktioniert die Heizung auch seit einiger Zeit nicht mehr richtig. Sie bleibt kalt.
Heute wollte ich versuchen das Ventil wieder gängig zu machen. Leider ohne Erfolg.
Problem bei mir ist die Gummimanschette im Ventil. Diese ist nämlich ausgeleiert und hat sich vergrößert. Dies führt dazu, dass der Schieber im Ventil klemmt (in "kalt-Position"😉. Die Kraft der Rückstellfeder genügt nicht, den Schieber wieder in die "Warm-Position" zu bringen.
Ich vermute dass dies bei den meisten das Problem sein wird, da da sonst eigentlich nichts klemmen kann.
Was ich damit sagen will: Versuchts erst gar nicht und holt euch für 20€ ein neues aus der Bucht...
Aber ist schon toll, dass man sich wegen einer kleinen, vermutlich nicht austauschbaren Manschette eine neues Ventil für 77€ kaufen soll. 🙂
Ford - die tun was!