Zitat:
Original geschrieben von myinfo
Hallo Nordhesse,
hat sich erledigt. 😉 Die Daten habe ich hier gefunden.
Motor: AAM (1,8 55 kW)Getriebe: CFD (4-Gang Wandler)
Achse: 4,529
1. Gang: 2,714
2. Gang: 1,551
3. Gang: 1,000
4. Gang: 0,679
R: 2,111
Gesamtübersetzung:
1. Gang: 2,714 x 4,529 = 12,292
2. Gang: 1,551 x 4,529 = 7,024
3. Gang: 1,000 x 4,529 = 4,529
4. Gang: 0,679 x 4,529 = 3,075
Luftwiderstand: cw-Wert x A
cW-Wert:
Lt. Volkswagen Classic: 0,30
Lt. Post von AFTler : 0,32
Stirnfläche: 2,13 m²
Stirnfläche Variant: 2,14 m²
=> Annahme: 0,32 x 2,13 m² = 0,6816 m²
Leistungsbedarf für Vmax
Zuerst für das Schaltgetriebe.
Lt. BA wird die Vmax von 168 km/h im 4. Gang erreicht.
Lt. der Exceldatei zur Leistungsberechnung von AFTler im Post oben braucht man für Vmax 168 km/h 56,52 kW.
Ich komme bei Vmax 168 km/h auf 55,20 kW
Die Vmax der Automatikversion ist etwas tiefer (164 km/h), d.h. der Wirkungsgrad des Automatikgetriebes ist schlechter. Mit der gleichen Leistung wie oben, ist man somit etwas langsamer unterwegs.
Dies alles sind grobe Werte! 😉
VG myinfo
Also wenn ich das richtig sehe, steckt in der Berechnung von "AFTler" ein Fehler:
Er berechnet die Luftwiderstandskraft mit der Formel:
F=0,5*?*cW*A*v²
Multipliziert mit der Geschwindigkeit, die Leistung (P=F*V):
P=0,5*?*cW*A*v³
Am ende multipliziert er allerdings noch mit 1,36. Also berechnet er die Leistung in PS und nicht in kW.
Demnach benötigst du für Vmax 168 km/h, 56,52 PS. Hier werden die Verluste vom Getriebe und der Rollwiderstand allerdings nicht beachtet! Du wirst also mit 56,52 PS keine 168 km/h fahren können.
So, hier meine Berechnungen für den AAM:
Folgende Werte sind geben bzw. werden angenommen:
Widerstandsbeiwert cW= 0,32
Stirnfläche Ast= 2,13 m²
Gesamtmasse m= 1200 kg
Wirkungsgrad Getriebe/Achse hG×hA= 0,94
Rollwiderstandskoeffizient µRR= 0,022
Dichte Luft ?= 1,225 kg/m³
Fahrbahnwinkel ?= 0 °
Abrollradius rRad= 0,288 m
Max. Leistung Pmax= 55 kW
Max. Drehmoment Mmax= 140 Nm
Erdbeschleunigung g= 9,81 m/s²
Bei der Berechnung des gesamten Fahrwiderstands werden folgen Faktoren berücksichtigt:
- Luftwiderstand
- Wirkungsgrad Getriebe/Achse
- Rollreibung
- Fahrbahnwinkel
Hier einmal die Motorkennlinie:
http://www.motor-talk.de/.../motorkennlinie-aam-i206338504.html
Und das Zugkraftdiagramm:
http://www.motor-talk.de/.../zugkraftdiagramm-aam-i206338503.html
Zur Deutung:
Zunächst wird für jeden Gang die Zugkraft über der Geschwindigkeit aufgetragen.
Die Schwarze "Ideale Zugkraftkennlinie" beschreibt die Linie, die ich mit einem stufenlosen Getriebe erreichen könnte. Der Motor wird bei jeder Geschwindigkeit mit max. Leistung betrieben. Also 55KW bei 5000 1/min.
Die rote Gesamtwiderstandskennlinie setzt sich aus dem konstanten Anteilen der Rollreibung und des Hangabtriebs (In der Ebene =0) und aus dem quadratischen Anteil des Luftwiderstands zusammen.
Das Bedeutet: So lange der Gesamtwiderstand geringer als die Zugkraft ist, habe ich Reserven und kann beschleunigen.
Wenn ich den Schnittpunkt von Gesamtwiderstand und Zugkraft errreiche, herrscht ein Gleichgewicht und ich habe die Höchstgeschwindgikeit erreicht.
Wenn ich auf Vmax=168km/h im 4. Gang bin und dann in den 5. Schalte, liegt der Gesamtwiderstand über der Zugkraft und ich verzögere so lange bis wieder ein Gleichgewicht zwischen Gesamtwiderstand und Zugkraft herrscht.
Hier einmal der Bereich von Vmax vergrößert:
http://data.motor-talk.de/.../...-vergroessert-1846572294998756855.jpg
Und siehe da: Vmax = 168 km/h im 4. Gang
Die Berechnung scheint also einiger Maßen zu passen.
Um die 200 zu erreichen habe ich übrigens einen Fahrbahnwinkel von 2,8° also etwa 4,9% berechnet 😁
@Nordhesse: Vielen Dank für die Information!
Gruß
Dominik
Edit: hier noch die Excel Datei:
https://www.dropbox.com/s/9mce5yv6ro8i6vr/GOLF_AAM.xlsx