Heizungsreguliervenil leicht selbst repariert

Ford Fiesta Mk4 (J*S)

Hallo,

da auch ich das Problem mit der nicht funktionierenden Heizung hatte (immer kalt) bin ich auf dieses Forum gestossen und habe mir aus allen Antworten die Lösung zusammengestellt, mit dem Ergebnis, daß meine Heizung wieder funktioniert und mich das ganze keinen einzigen Cent gekostet hat.
Die Reparatur hat ca. 1 h Arbeitszeit in Anspruch genommen.

In den allermeisten Fällen ist eine nicht funktionierende Heizung auf ein nicht funktionierendes Heizungsregulierungsvenil (HRV) zurückzuführen.
Ich will Euch nun nicht vorenthalten, wie eine Reparatur des HRV relativ einfach vonstatten geht.
Am besten Ihr druckt Euch die Anleitung aus.
Verbesserungen und Berichtigungen erwünscht...

1: Wo befindet sich das HRV?
--> Hinter der Spritzwand, neben dem Scheibenwischermotor
--> Die Spritzwand ist ein Wasserspritzschutz aus Plastik zwischen eigentlichem Motorraum und dem Bereich unter den Schlitzen, welche sich in der Karosserie unter den Scheibenwischern befinden.

2: Test, ob das HRV für den Defekt verantwortlich ist
--> Gummiabdeckung über dem HRV entfernen
--> Bei laufendem Motor an das zylinderförmige Metallteil (Relaisspule) am HRV fühlen ob es klackt, wenn der Heizungsdrehschalter im Innenraum von kalt auf warm und von warm auf kalt gestellt wird
--> Wenn kein Klacken zu spüren ist, zweipoligen Stecker am HRV abziehen (Klammer dabei nach unten drücken)
--> Mit einem Spannungsmesser bei eingeschalteter Zündung die anliegende Spannung an den zwei Polen des HRV Steckers prüfen
--> Drehschalter auf kalt: ca. 14V, Drehschalter auf warm: 0V (oder andersrum, weiss ich nicht mehr, jedenfalls einmal 14V und einmal 0V)
--> Falls kein Spannungsmesser zur Hand, könnt ihr diesen Test auch mit einem 12V Glühlämpchen und zwei daran befestigten Drähten durchführen, welche ihr mit den zwei Polen des HRV Steckers verbindet. Es ist in dem Fall dann jeweils an bzw. aus.
--> Wenn kein Klacken zu spüren ist und diese Spannungen anliegen bzw. das Lämpchen an und aus geht, liegt der Defekt mit ziemlicher Sicherheit am HRV

3: Reparatur des HRV
--> Ihr könnt Euch nun natürlich ein komplett neues HRV kaufen, oder einen relativ einfachen Versuch wagen, es selbst wieder gangbar zu machen
--> HRV ausbauen:
--> Alle vier am HRV befestigten Schläuche entfernen (Spannklemmen mit einer Zange zusammendrücken und nach hinten schieben
--> Dabei tritt ein wenig Kühlflüssigkeit aus (Behälter unters Auto stellen)
--> HRV von der Karosserie abziehen (ist nur gesteckt)
--> Das zylinderförmige Metallteil (Relaisspule) durch Lösen der vier Torx Schrauben vorsichtig vom HRV lösen (länglicher Plastikstift wird sichtbar)
--> Relaisspule zerlegen und reinigen
--> Relaisspule wieder zusammenbauen
--> Funktionstest mit einem 12V Ladegerät (bei 12V Spannung muss Relaisspule schalten (Stift bewegt sich)
--> Relaisspule wieder an HRV befestigen (Dichtung mit einem Uhrmacherschraubenzieher wieder in die dafür vorgesehene Rille "einpressen"😉
--> HRV wieder an Karosserie anstecken
--> Alle Schläuche wieder an HRV anklemmen
--> Zweipoligen Stecker wieder an HRV aufstecken
--> Gummiabdeckung über dem HRV wieder anbringen
--> Probefahrt und dabei eine funktionierende Heizung geniessen:-)
--> Evtl. etwas Kühlflüssigkeit nachfüllen

Bei mir hats genau so funktioniert.
Danke nochmal an dieses geniale Forum, in dem man eigentlich auf alle Fragen eine Antwort erhält.

Viel Spass und Erfolg beim Selberreparieren und Geld sparen...

Beste Antwort im Thema

Hallo,

da auch ich das Problem mit der nicht funktionierenden Heizung hatte (immer kalt) bin ich auf dieses Forum gestossen und habe mir aus allen Antworten die Lösung zusammengestellt, mit dem Ergebnis, daß meine Heizung wieder funktioniert und mich das ganze keinen einzigen Cent gekostet hat.
Die Reparatur hat ca. 1 h Arbeitszeit in Anspruch genommen.

In den allermeisten Fällen ist eine nicht funktionierende Heizung auf ein nicht funktionierendes Heizungsregulierungsvenil (HRV) zurückzuführen.
Ich will Euch nun nicht vorenthalten, wie eine Reparatur des HRV relativ einfach vonstatten geht.
Am besten Ihr druckt Euch die Anleitung aus.
Verbesserungen und Berichtigungen erwünscht...

1: Wo befindet sich das HRV?
--> Hinter der Spritzwand, neben dem Scheibenwischermotor
--> Die Spritzwand ist ein Wasserspritzschutz aus Plastik zwischen eigentlichem Motorraum und dem Bereich unter den Schlitzen, welche sich in der Karosserie unter den Scheibenwischern befinden.

2: Test, ob das HRV für den Defekt verantwortlich ist
--> Gummiabdeckung über dem HRV entfernen
--> Bei laufendem Motor an das zylinderförmige Metallteil (Relaisspule) am HRV fühlen ob es klackt, wenn der Heizungsdrehschalter im Innenraum von kalt auf warm und von warm auf kalt gestellt wird
--> Wenn kein Klacken zu spüren ist, zweipoligen Stecker am HRV abziehen (Klammer dabei nach unten drücken)
--> Mit einem Spannungsmesser bei eingeschalteter Zündung die anliegende Spannung an den zwei Polen des HRV Steckers prüfen
--> Drehschalter auf kalt: ca. 14V, Drehschalter auf warm: 0V (oder andersrum, weiss ich nicht mehr, jedenfalls einmal 14V und einmal 0V)
--> Falls kein Spannungsmesser zur Hand, könnt ihr diesen Test auch mit einem 12V Glühlämpchen und zwei daran befestigten Drähten durchführen, welche ihr mit den zwei Polen des HRV Steckers verbindet. Es ist in dem Fall dann jeweils an bzw. aus.
--> Wenn kein Klacken zu spüren ist und diese Spannungen anliegen bzw. das Lämpchen an und aus geht, liegt der Defekt mit ziemlicher Sicherheit am HRV

3: Reparatur des HRV
--> Ihr könnt Euch nun natürlich ein komplett neues HRV kaufen, oder einen relativ einfachen Versuch wagen, es selbst wieder gangbar zu machen
--> HRV ausbauen:
--> Alle vier am HRV befestigten Schläuche entfernen (Spannklemmen mit einer Zange zusammendrücken und nach hinten schieben
--> Dabei tritt ein wenig Kühlflüssigkeit aus (Behälter unters Auto stellen)
--> HRV von der Karosserie abziehen (ist nur gesteckt)
--> Das zylinderförmige Metallteil (Relaisspule) durch Lösen der vier Torx Schrauben vorsichtig vom HRV lösen (länglicher Plastikstift wird sichtbar)
--> Relaisspule zerlegen und reinigen
--> Relaisspule wieder zusammenbauen
--> Funktionstest mit einem 12V Ladegerät (bei 12V Spannung muss Relaisspule schalten (Stift bewegt sich)
--> Relaisspule wieder an HRV befestigen (Dichtung mit einem Uhrmacherschraubenzieher wieder in die dafür vorgesehene Rille "einpressen"😉
--> HRV wieder an Karosserie anstecken
--> Alle Schläuche wieder an HRV anklemmen
--> Zweipoligen Stecker wieder an HRV aufstecken
--> Gummiabdeckung über dem HRV wieder anbringen
--> Probefahrt und dabei eine funktionierende Heizung geniessen:-)
--> Evtl. etwas Kühlflüssigkeit nachfüllen

Bei mir hats genau so funktioniert.
Danke nochmal an dieses geniale Forum, in dem man eigentlich auf alle Fragen eine Antwort erhält.

Viel Spass und Erfolg beim Selberreparieren und Geld sparen...

19 weitere Antworten
19 Antworten

Prima Hinweis.
Das Teil geht ja doch öfter mal laputt.

Bilder wären sehr schön.
Aber sicher ist es auch so hilfreich.

...in der Tat wäre eine Bilderstrecke sehr hilfreich gewesen.
Das ist mir aber leider erst nach kompletter Fertigstellung eingefallen...

Ich denke jedoch, daß man es auch ohne Bebilderung hinbekommt, denn es ist wirklich sehr einfach.

Ein Fall für die FAQ?

Gruß
Daniel

Moin!

Klasse Anleitung! 🙂 Vielen dank schonmal dafür 🙂

Ich habe hier noch ein defektes HRV liegen. Ich werde es morgen gleich mal ausprobieren! 🙂 Wenns klappt wärs natürlich super, dann hat man immer ein HRV als Ersatzteil 😛

MfG, FaberCastell92

Ähnliche Themen

Hat bei mir am 1.3er auch genau so geklappt... aber net lang gehalten..

Hält leider auch nicht lang, da das Kühlwasser nach kurzer Zeit wieder an der Gummidichtung vorbei in die Spule gedrückt wird.

Letztlich wird man um das neue Ventil wohl doch nicht herum kommen.

Bis jetzt funktioniert es bei mir einwandfrei. Ich denke einen Versuch ist es allemal wert.

Noch ein allgemeiner hinweis zum hrv: bei zu wenig Kühlerfrostschutz fängt es an zu klemmen... also beim nachfüllen auch im Sommer immer frostschutz mit rein...

Ich hab da mal eine Frage wegen nem Ford Ka von einer Freundin.
Die Heizung wird immer wamr, egal ob man am Regler auf kalt oder warm stellt. Kann das auch an diesem Ventil liegen?

Hab bis jetzt nur Beiträge gefunden, wo die Heizung nicht mehr warm wird, bei Ihr ist es aber genau umgedreht. Ich hoffe ihr könnt mir hier helfen.

Edit:
Upps, hab grad gesehen das ich hier im Fiesta-Forum gelandet bin. Das mit dem Heizungsregelventil scheint aber auch beim Ka so zu funktionieren.

Ist vermutlich das gleiche Ventil
und typisch fürs HRV ist eigentlich, dass es nur warm wird, da die Elektrik aufgibt...

Zitat:

Original geschrieben von SimonSi


Noch ein allgemeiner hinweis zum hrv: bei zu wenig Kühlerfrostschutz fängt es an zu klemmen... also beim nachfüllen auch im Sommer immer frostschutz mit rein...

Ja, das ist auch meine Erfahrung. Häufig klemmt das Regelventil einfach nur. Sprich, ab und zu kommt auch mal kalte Luft aus den Schlitzen. 😁

Ein Wechseln der Kühlflüssigkeit nach etwa 10 Jahren (wie gem. Service/Inspektion empfohlen) ist ratsam. Kühlerdichtmittel meiden!

P.S.:
Die Spule (1,3er, Bj. 96) ist übrigens von Bosch, Made in France. Dafür ist der Rest billig verarbeitet 😁

Zitat:

Original geschrieben von SimonSi


Ist vermutlich das gleiche Ventil
und typisch fürs HRV ist eigentlich, dass es nur warm wird, da die Elektrik aufgibt...

Meinst Du jetzt das die Steuerelektrik kaputt ist, oder meinst Du das diese Spule im Ventil kaputt ist?

Letzteres.
Das Ventil verdreckt entweder oder wird innendrin undicht.
Somit löst sich die Elektrik im Ventil auf...

Das die Regelelektronik im Innenraum kaput geht ist eher selten...

Vielen Dank SimonSi, werde dann demnächst mal das Ventil tauschen. Ich muß mal schauen wie das Kühlwasser aussieht, evtl. kommt dann auch noch Neues rein....

Deine Antwort
Ähnliche Themen