Heizungskühlker defekt?wie kann ich das selber Prüfen?

Opel Omega B

Hallo.mein Omega B bj.95 2.0 16V 136PS verliert Wasser.Der Kühler und Kühlmittel Behälter sind dicht.Es tropft hinterm Motor auf den unteren Krümmer.Eine Werkstatt hat gesagt das es der Heizungskühler ist wo das Ganze Amaturenbrett für ausgebaut werden muß .Kosten laut Werkstatt 700euro.Kann es denn auch noch was anderes sein?Wie kann ich selber Prüfen ob es am Heizungskühler liegt??über eure beiträge würde ich mich sehr freuen.

Beste Antwort im Thema

Hatte das Problem ja auch schon. Nachstehend noch ein paar Bilder zum besseren Verständnis.

Was den Preis für den Ausbau angeht - hatte selbst ohne Anleitung 13 Stunden benötigt.

Aufbau des Klimakondensatablaufes
Hatte selbst nur einen Ablaufschlauch an meinem Modell. Es gibt auch welche mit 2 Ablaufschläuchen.

Bei vorschriftsmäßiger Befüllung des Kühlkreislaufes mit Kühlerfrostschutz äußert sich die Leckage des Wärmetauschers unterhalb des Fahrzeuges.

Ein undichtes Heizungeregelventil sifft am Anfang nur leicht.
Der Mangel sollte zügig behoben werden da der Verlust sich verstärken kann.
Bei meinem Wagen kam allerdings ein undichter Schlauch am HRV hinzu. Dieser reißt plötzlich auf und das Malheur ist da.

Wenn es so auschaut, kann man sich zurücklehnen. 😉

Die Kupplungen an der Spundwand entfernt man so von den Heizugsrohren zum Wärmetauscher.

Der grüne Sicherungsring ist zuvor hervor zu ziehen.

Gruß Axcell

34 weitere Antworten
34 Antworten

noch was anderes,lohnt sich die reperatur von einer werkstatt?selbermachen traue ich mir nicht zu.

Hi,

Hm...auch nicht mit Anleitung ?
Diese Rep ist doch etwas teuer .

Was mich aber dabei noch viel mehr abgeschreckt hat , ob hinterher wieder alles so funktioniert wie vorher .

Deshalb muß ich sagen , das ich zwar den Weg zur Reperatur nicht fachmännisch ausgeführt habe , dennoch so proffesionell wie mir möglich .

Kurt hat eine sehr gute Anleitung , MV6 ler seine hervorragende ist in der FAQ und meine hier .

Jeder hat seine Eigenen Machenschaften , aber im Endeffekt sind alle gleich .
Bei mir war die größte Gefahr eigentlich , den Kabelbaum nicht durchzu trennen .

Deshalb sollte wenn möglich auch nur mit Handsägen gearbeitet werden .
Den Zugang hab ich zum Beispiel verschraubt , sodaß , was ich eigentlich nicht annehme , aber dennoch ein Hintertürchen für mich offen bleibt ohne sichtbaren Reperaturrückstände .

Die entscheidung triffst natürlich du selbst .🙂

Habe mir alles mal angesehen(eure anleitungen)und ich glaube ich lasse es dann doch für 560euros bei ATU machen.Da habe ich dann wenigstens ne Garantie auf die Rep.aber vielen dank für die Fachmännische beratung.

Hi,

Jou , gerne . 🙂

Wobei ich muß zugeben , 560 Euro ist ein guter Kurs .

Wenn man den Preis meiner Orginalteile gegenüberstellt .

Dann wünsch ich dir eine gelingende Rep . bei ATU .🙂

Ähnliche Themen

das wort "gelingende Reperatur "--und.. "ATU " ist irgendwie ein Widerspruch 😁

teste das Wasser aus dem Schlauch erstmal ,ob es Kondenswasser oder Kühlwasser ist !!!

Hi,ich glaube nicht das kondenswasser in einem strahl aus dem schlauch kommt.es muß schon kühlwasser sein.bei kondenswasser würde ich vermuten das nur ein paar einzelne tropfen rauskommen.

@ suzidriver

dann probier doch mal einen Tropfen, ist es süsslich handelt es sicherlich um Kühlwasser. Dann ist der besagte Wärmetauscher defekt.
Dieser wo ich Dir heut morgen die nleitung zu gesendet habe

Gruss Holger

ich habe schon sovielemale wasser nach gekippt das wohl kaum noch kühlmittel zu schmecken wäre ist wohl nur noch reines wasser im kühler.

@suzidriver

wenn es da raus kommt, ist es wie es Feet schon sagte und ich vermutet habe der WT von der Heizung.
Du kannst es wie gesagt selbst machen oder aber wie Du selbst möchtest auch selber machen. Doch würden mich da die 560€ eher abschrecken dies machen zu lassen

Gruss Holger

gibts ne möglichkeit den WT heizungskühler ab zu klemmen zu überbrücken so das er kein wasser mehr bekommt.ich weiß die heizung bleibt dann kalt.

Müßtest die beiden Schläuche verbinden.

welche schläuche?komme ich da irgendwie dran ohne ausbau vom kokpit?

@ suzidriver

das sind die beiden Schläuche die vom heizung bzw zum Heizungregelventil gehen in die Spritzwand.

also diese z.b. mit einem stück rohr verbinden und die sache wäre erledig

ja wenn sie dann Dicht wären ja

""ABER DIES WÄRE DANN AUCH NUR EINE ÜBERGANGSLÖSUNG""""

Sorry wollte nich schreien nur Betonen

Deine Antwort
Ähnliche Themen