Heizungskühler
Sorry, hatte es aus Versehen in eine falsche Kategorie sortiert!
Hallo an alle
ich fahre einen 16 Jahre alten Golf 2 GT (1,8) und nun ist doch tatsächlich mein Heizungskühler kaputt.
Nun meine Frage, hat einer Ahnung, wie ich an das Ding rankomme (habe einen KFZ Mech - Opel, in der Familie).
Man sagte mir mal, ich müsse das komplette Cockpit ausbauen.
Ist das wahr? Wo sitzt der Heizungskühler? Kennt einer den Preis ungefähr für so ein Teil?
Vielen Dank
18 Antworten
Bei VW kostet der ungefähr 80 Euro, im Zubehör etwas billiger, oder manchmal auch bei ebay
Cockpit muß nicht raus, nur die unteren Verkleidungen, Heizungsteile und Mittelkonsole.
Du hast den Wärmetauscher kaputt. Den gibt es aber meines wissens nicht mehr orginal zu kaufen,nur noch im Zubehör und da kost er ca. 130€. Kannst dir aber auch einen vom Schrottplatz holen,die gibts da reichlich. Er sitzt im Luftverteilergehäuse hinter dem Cockpit. Du musst das Cockpit aber nicht ganz ausbauen,nur lösen und etwas anheben,dann kannst du ihn so rausziehen. Ist eigentlich kein Thema den zu wechseln. MfG
Zitat:
Original geschrieben von golf1-jonny
Du hast den Wärmetauscher kaputt. Den gibt es aber meines wissens nicht mehr orginal zu kaufen,nur noch im Zubehör und da kost er ca. 130€. Kannst dir aber auch einen vom Schrottplatz holen,die gibts da reichlich. Er sitzt im Luftverteilergehäuse hinter dem Cockpit. Du musst das Cockpit aber nicht ganz ausbauen,nur lösen und etwas anheben,dann kannst du ihn so rausziehen. Ist eigentlich kein Thema den zu wechseln. MfG
Den gibts natürlich orginal. Im zubehör sollte der bei etwa 40-50eur liegen.
Vom Schrott würde ich sowas niemals holen. Dann macht man sich die ganze Arbeit und ne woche später ist der auch hin.
Mittelkonsole muss raus (dahinter ist er) und die beiden ablagen. Dann nimmst du den ganzen mittelteil der Lüftungsanlage raus. Der ist vom Motorraum aus verschraubt. Der Kanal vom Lüfter muss vom Lüftungskasten ab, das ist eigentlich die meiste Arbeit da man da sehr schlecht ran kommt.
Ähnliche Themen
da bau ICH persönlich lieber das ganze amaturenbrett raus. ich glaube bis heute noch net das das geraffel da unten jemand raus bekommt der das amaturenbrett drin läßt.
vw preis ~80€
Zitat:
Original geschrieben von Leinad78
da bau ICH persönlich lieber das ganze amaturenbrett raus. ich glaube bis heute noch net das das geraffel da unten jemand raus bekommt der das amaturenbrett drin läßt.
vw preis ~80€
Das ist überhaupt kein Problem und wesentlich schneller. Das einzige Problem sind die kleinen Klämmerchen vom Lüfterkanal 🙂 Aber das geht auch.
Vielleicht geht der im GT ja mal kaputt, dann mach ich Bilder. Im Jetta ist ja schon ein neuer drin.
Hallo,
habe meinen letztens getauscht,
vom Aufwand her eigentlich nicht schlimm,
wenn nur nicht die rumkriecherei im Auto währe :-(
Habe den neuen bei eBay für 30 Euro ersteigert
Funktioniert Einwandfrei.
Mfg
Nr.1
Zitat:
Original geschrieben von Leinad78
da bau ICH persönlich lieber das ganze amaturenbrett raus. ich glaube bis heute noch net das das geraffel da unten jemand raus bekommt der das amaturenbrett drin läßt.
vw preis ~80?
Mahlzeit!
Logo geht das, ich habs vor 2 oder 3 Wochen
gemacht.
Und im Armaturenbrett hab ich soviel Kabel und
Schläuche von allem möglich nachgerüstetem Zeug
daß das zumindest bei mir deutlich mehr Arbeit
wäre.
Mittelkonsole raus, die Ablagefächer unter dem
Handschuhfach und dem Lenkrad raus, dann den
Fußraumauströmer von der Fahrerseite her raus.
Die Mittelausströmer raus, dann die 2 Muttern
vom Vorderteil des Kastens abschrauben und die
Verteilung zu den Mitteldingern mit sanfter Gewalt
rausholen.
ob die Verteilung zur Windschutzscheibe geklammert
ist hab ich jetzt nicht mehr im Kopf, wenn ja
Klammern weg. Evtl. muß man die verteilung auch
unter der Windschutzscheibe lockern, dazu den
Gebläseschalter raus und die Blende der
Luftverteilung abnehmen damit man etwas sieht.
Gebläse raus und Lüftungskanal mit der dicken
Plasteschraube abschrauben.
Verstellzüge am Heizungskasten abnehmen.
Im Motorraum dann die Schläuche abstöpseln und
den Heizungskühler mit Korken verschließen damit
man sich nicht das Auto einsaut, dann die 2
Schrauben des Heizungskastens und die des
Luftkanals lösen.
Jetzt kann man alles zur Beifahrerseite rausnehmen.
Kühler raus, saubermachen, neuen rein und alles
wieder zusammenbauen, dabei braucht man oft
sanfte Gewalt und am besten einen Helfer.
Wenn man sich nicht dumm anstellt und z.B. weiß
daß der Füftungskanal vom Motor aus verschraubt ist
und daß das Handschuhfach nicht rausmuß dann
kann man es in 2-3 Stunden schaffen, ich hab 4,5
gebraucht.
ciao, Jockel
hi hab bei mir folgendes problem das ich kühlwasserverbrauch hab und den fahrerfußraum immer nass hab wenn ich wasser nachgefüllt hab kann mir vielleicht einer bestätigen das mein heizungskühler def. is?
Das klingt zumindest sehr wahrscheinlich. Wenn Du im Kühler auch Frostschutzmittel hast, dann man die defekte Heizung vor allem am süßlichen Geruch erkenen.
Zitat:
Original geschrieben von 400.000km
Das klingt zumindest sehr wahrscheinlich. Wenn Du im Kühler auch Frostschutzmittel hast, dann man die defekte Heizung vor allem am süßlichen Geruch........
.....und Geschmack erkennen 🙂
Zitat:
Original geschrieben von HeikoVAG
.....und Geschmack erkennen 🙂
Der Geschmack von G11 ist nicht süßlich!
Zitat:
Original geschrieben von Leinad78
da bau ICH persönlich lieber das ganze amaturenbrett raus. ich glaube bis heute noch net das das geraffel da unten jemand raus bekommt der das amaturenbrett drin läßt.
vw preis ~80€
Dann wirds aber Zeit dass Du es mal lernst 😉
Spaß beiseite, ist echt kein Problem.
Wer erzählt denn den Schrott es gäbe den WT nicht mehr original? Der ist ja auch noch im Golf 4 drin...
Und ich bin immer noch der Meinung dass es den bei VW umsonst gibt, wenn der alte kaputt ist.