Heizungskreislauf
Wie in dem anderen thread bereits bezeichnet, heizt meine 2004er C 220 CDI nicht richtig.
ich habe das Problem mittlerweile wie folgt eingekreist: Es steht dem Wärmetauscher kein warmes Wasser zur Verfügung.
Kühlmittel ausreichend befüllt
Thermostat neu und funzt (82 Grad)
Die Fehlerspeicheranalyse brachte einen 13 Monate alten Fehler im Zusatzheizer. Kann man also auch vergessen, letzten Winter hat die Heizung funktioniert.
Wie gelangt Kühlmittel in den Wärmetauscher zur Innenraumheizung ? Vermutlich durch eine elekrische Pumpe unabhängig vom Kühlkreislauf des Motors. Diese habe ich im Verdacht. Wer weiß, wo das Ding sitzt und wie man rankommt ?
Beste Antwort im Thema
Wie es scheint hat der VW Coupédriver den richtigen Riecher. Ich mach gerade so ziemlich alles falsch. So ein Diesel ist eben kein Motorradmotor.
Das, was ich als Zuheizer interpretiert habe, ist wohl eine elektrische Regelung des Abgasrückführungskühlers. Sowas haben weder meine Kawasakis noch die 1100er BMW.
Die Wasserpumpe ist getauscht, das Zubehörteil passt zwar, aber erst wenn man es bearbeitet. Das hat ein paar Laschen zuviel, die man absägen muss. Auch ein neuer Keilrippenriemen ist montiert.
Die Wasserpumpe ist es sicherlich nicht Zwar hat das Pumpenlager etwas Spiel, so dass ein Austausch kein Fehler ist, aber der Stahlrotor sitzt bombenfest und hat auch nur geringe Abnutzungsspuren. Die pumpt auf jeden Fall.
Ich habe jetzt nochmals das gesamte System durchgespült und durchgepustet. In beide Richtungen und unter Einbeziehung des Rückführungskühlers.
Außer klarem Wasser, das rauskam, habe ich zwar nichts gesehen, aber anfangs floß das nicht richtig durch, erst nachdem ich zig mal vorwärst und rückwärts den Wasserschlauch mit 2,5 bar Druck angeschlossen habe, floß mehr Wasser durch.
Jetzt werde ich morgen nochmals den Bereich Wärmetauscher bis Ausgleichsbehälter ein paarmal flushen und wenn ich meine ganze Zisterne leerpumpe. Irgendwann heizt das Scheißauto wieder, wetten ?
52 Antworten
ok. somit ist die Stellhebelkalibrierung erfolgreich abgeschlossen und als Ursache für eine schlechte Innenraumerwärmung ausgeschlossen.
Bleibt wie noch im Raume stehen: die WaPu und der Wärmetauscher.
gruss
Wie erwähnt: Wärmetauscher ist in beide Richtungen durchlässig. Ich hab zunächst reingepustet, das ging nahezu widerstandslos, dabei kam das darin befindliche Kühlmittel raus. Dann habe ich ohne großen Druck Wasser durchlaufen lassen, auch das ging sauber durch. Der WT leistet also keinen Widerstand.
So bleibt mir jetzt nur die Vermutung, dass die Umwälzung des heißen Kühlmittels unzureichend ist. Das besorgt wohl einzig und alleine die Wasserpumpe.
So ganz verkehrt ist Deine Idee nicht. Ich habe es bisher zweimal erlebt, dass in LKW-Motoren die Schaufeln der Wapu durch Kavitation zerfressen wurden. Ergebnis war hier aber Motor wird heiß und schmeißt Kühlwasser aus Verschluss.
Kavitation ? Kenn ich nur von den Schrauben meiner Motorboote, wenn der Z-Trieb nicht richtig justiert ist, oder der Außenborder zu hoch hängt. Die ziehen dann Luft, es bilden sich Hohlräume. Den Alupropellern macht das weniger zu schaffen.
Du meinst der Impeller könnte gelitten haben ? Sowas denke ich fast auch. Aber eher durch reinen Verschleiß, immerhin rotiert der seit 224000 km.
Der Keilrippenriemen muss eh gewechselt werden. Dann kann ich die Wasserpumpe auch tauschen.
Gibts bei ibäh für schlappe 50 Euro neu.
Der Motor wird bei meinem Diesele nicht so schnell heiß. Ich fahre wie gesagt sehr defensiv Auto und bei 60 km/h ist der sechste Gang drinne. Als der Thermostat im Februar offen blieb, wurde das Kühlmittel nur 40 Grad warm.
Hab ich schon geschaut. Passt. Gasblasenbildung in Flüssigkeiten. Genau wie beim Bootspropeller, daher kannte ich das.
Ergänzung:
Ich habe jetzt nochmal Rücksprache mit zwei "Fachleuten" von Mercedes genommen. Man stimmt mit mir überein, dass es eigentlich nur noch an der Kühlmittelpumpe liegen kann.
Es käme zuweilen vor, dass der Impeller (Pumpenrad) auf der Achse durchrutsche und entsprechend unzureichend fördert. Bei den aktuellen Außentemperaturen würde man das an der Motortemperatur eher nicht merken.
Da das von außen nicht erkennbar ist, muss man die KMP "auf Verdacht" ausbauen und prüfen.
Ich besorge mir jetzt eine neue KMP und einen neuen KRR und mach das. Dann berichte ich nach.
Wahrscheinlich ist dein Wasserkreislauf zugesetzt durch Silikat. Es tritt gelegentlich aus einer Kammer des Ausgleichsbehaelters aus u setzt sich meistens vor den Zulauf des Wärmetauschers. Zulaufschlauch abmachen u mit Taschenlampe reinsehn, sieht aus wie Zucker. Auch in das Rohr des Wärmetauschers leuchten, sicher das dieser komplett frei ist?
Viele Gruesse
Der Wärmetauscher ist durchlässig. Man kann ganz leicht durchblasen, auch Wasser mit geringem Druck (0,5 m Wassersäule = 0,5 bar) geht tadellos durch. Der ist es sicherlich nicht. Irgendwelchen Dreck oder Kristalle (ist blau-grün nicht silikatfrei ?) habe ich im komplett abgelassenen Kühlmittel nicht gefunden.
Der dicke Schlauch vom Thermostat zum Kühler wird zwar warm-heiß, man hat aber beim Zusammnpressen dieses Schlauches nicht den Eindruck, dass er so richtig mit KM gefüllt ist.
Auch bleibt der Rücklauf vom WT kalt.
Wenn ich -bei heißem Motor- an diesem Schlauch "pumpe", indem ich ihn immer wieder zusammendrücke, wird nicht nur der WT-Rücklauf sauheiß, plötzlich strömt auch heiße Luft aus den Düsen im Innenraum. Es wird schlicht nix durch den WT gepumpt.
Wenn ich den Motor richtig hoch drehe (schmerzhafte 4000 im Stand) kommt heiße Luft. Dann schafft die Kühlmittelpumpe wohl ein wenig was durch. Ich warte auf die Teile (bei Mercedes 183,17, im Zubehör 70 Euro, nämlich den KRR und die KMP) und dann berichte ich, wenn das eingebaut ist. Ich vermute, dass das Pumpenrad auf seiner Achse rutscht.
Dann bau die Pumpe mal ein. Wobei ich mir nicht vorstellen kann, dass das Problem von der Pumpe kommt. Drehst du den Motor im Stand hoch, so dass er auch richtig warm wird, müsste er bei mangelnder Pumpenleistung zu heiss werden. Das scheint ja nicht der Fall zu sein.
Achte darauf dass der Wärmetauscher IN ZULAUFRICHTUNG durchgängig ist. Von dort musst du Wasser o. Luft durchkriegen. Bei einem grade aktuellen Fall ist es z.B. so dass wenn man es von der Rücklaufleitung her probiert, durchgängig ist, probiert man es dann von der Zulaufleitung aus, ist es dicht. Kein Witz. Ursache Wärmetauscher u. Rohr dorthin komplett zu.
Silikat siehst du net unbedingt im Kühlwasser, du musst in die Rohre reinleuchten o. mit dem Endoskop kucken.
Ebenfalls interessant wäre zu wissen was noch vor deinem Wärmetauscher sitzt. Oftmals ist noch ein Abgasrückführkühler direkt davor verbaut.
Mach mal deine Pumpe u. dann kann man ja immer noch weitersehn.
Zitat:
Original geschrieben von VWCoupédriver
Dann bau die Pumpe mal ein.
Ja. Mach ich.
Zitat:
Wobei ich mir nicht vorstellen kann, dass das Problem von der Pumpe kommt.
Ich durchaus.
Zitat:
Drehst du den Motor im Stand hoch, so dass er auch richtig warm wird, müsste er bei mangelnder Pumpenleistung zu heiss werden.
Nein. Nicht bei diesen Temperaturen
Zitat:
Achte darauf dass der Wärmetauscher IN ZULAUFRICHTUNG durchgängig ist.
Hab ich. Ist in beide Richtungen durchlässig
Zitat:
Silikat siehst du net unbedingt im Kühlwasser, du musst in die Rohre reinleuchten o. mit dem Endoskop kucken.
Schon klar. Rohre sind frei. Mein Endoskop habe ich allerdings noch nicht eingesetzt. Ist ne Idee. Aber wohl unnötig: Wie oben geschrieben, geht ja auch warmes/heißes Wasser durch, wenn man mittels Schlauch "pumpt" Daher kann man den WT ausschließen.
Zitat:
Ebenfalls interessant wäre zu wissen was noch vor deinem Wärmetauscher sitzt. Oftmals ist noch ein Abgasrückführkühler direkt davor verbaut.
Der Zuheizer. Ist durchgängig. Ein was ? Was haben Abgase im Kühlsystem zu suchen ?
Zitat:
Mach mal deine Pumpe u. dann kann man ja immer noch weitersehn.
Ja.
Man lernt doch ständig dazu. Von diesem Abgasrückführdingens habe ich noch nie was gehört. Jetzt stelle ich fest: Das gibts nicht nur, das ist sogar in einem MB 648 Motor verbaut. Ob meiner soewas auch hat muss ich nachschauen. Jetzt ists kalt und dunkel draußen, reicht morgen auch noch. Immerhin weiß ich jetzt auch, wozu sowas gut ist.
Noch fehlt der KRR, dann baue ich die neue Pumpe ein, bzw. inspiziere erstmal die alte Pumpe.
Zitat:
Original geschrieben von moppedsammler
Man lernt doch ständig dazu. Von diesem Abgasrückführdingens habe ich noch nie was gehört. Jetzt stelle ich fest: Das gibts nicht nur, das ist sogar in einem MB 648 Motor verbaut. Ob meiner soewas auch hat muss ich nachschauen. Jetzt ists kalt und dunkel draußen, reicht morgen auch noch. Immerhin weiß ich jetzt auch, wozu sowas gut ist.
Noch fehlt der KRR, dann baue ich die neue Pumpe ein, bzw. inspiziere erstmal die alte Pumpe.
Klär mich mal auf, - hast du einen OM611 oder die 150ps mopf motorisierung?
Bin mal gespannt was mit der Pumpe in deinem Auto los ist. Kannst du bitte , falls ein Befund besteht, ein aussagekräftiges Foto beilegen (obwohl, deine Ausführungen sind so schon super und man kann sich ein Bild machen) ebenso falls du das Abgasrückführdingens findest.
Was kostet nur die KMP incl MwSt bei Mercedes?
Zitat: (bei Mercedes 183,17, im Zubehör 70 Euro, nämlich den KRR und die KMP)
Noch eine Nebenfrage: benötigt dein cdi auch ca eine Viertelstunde bis er bei 80grad Kühlmitteltemperatur anlangt?
gutes gelingen!
Das müsste ein OM646.963 sein. 110kW Mopf-Modell. Wegen des Abgasrückführungskühlers bin ich mir nicht sicher, aber auf einem Foto eine 648 Sechszylinders habe ich eines gesehen, kann mir jetzt auch was drunter vorstellen und das sieht bei meinem Diesel glaube ich ähnlich aus. Wenn ich das richtig lese ist das eines der mehr als 80 Teile, die mit der Mopf verändert wurden.
So sieht das aus.
undso
Aber der Benz steht draußen in der Kälte und ich lieg schon im warmen Bett. Morgen wirds schön und da der KRR doch noch kam wird morgen am Benz geschraubt. Die 650er Honda in meiner Werkstatt muss warten. Dann mach ich auch Bilder. Der KRR von Meyle kostet 20, die WaPu aus Bremen von einem italienischen Hersteller (Bugatti) 50. Das ist ein Riesenteil, der Preis wundert mich. Dichtungen sind auch dabei.
Was die bei Mercedes einzeln kostet weiß ich nicht. Mehr als 30 kostet der KRR dort jedenfalls nicht, also wird die Pumpe bei 150 liegen.
Wie schnell der Motor warm wird, liegt an mir und der Außentemperatur. Geschätzte 5-10 Minuten, ich fahre immer sehr untertourig und schalte früh hoch.
Zitat:
Original geschrieben von BeRo901
Noch eine Nebenfrage: benötigt dein cdi auch ca eine Viertelstunde bis er bei 80grad Kühlmitteltemperatur anlangt?
Ja, das ist normal! Nur wenn er die 80° garnicht erreicht (also auch nach 40 oder 50km nicht) dann würde ich mir Gedanken wegen dem Thermostat machen.