Heizungskreislauf

Mercedes C-Klasse W203

Wie in dem anderen thread bereits bezeichnet, heizt meine 2004er C 220 CDI nicht richtig.
ich habe das Problem mittlerweile wie folgt eingekreist: Es steht dem Wärmetauscher kein warmes Wasser zur Verfügung.
Kühlmittel ausreichend befüllt
Thermostat neu und funzt (82 Grad)

Die Fehlerspeicheranalyse brachte einen 13 Monate alten Fehler im Zusatzheizer. Kann man also auch vergessen, letzten Winter hat die Heizung funktioniert.

Wie gelangt Kühlmittel in den Wärmetauscher zur Innenraumheizung ? Vermutlich durch eine elekrische Pumpe unabhängig vom Kühlkreislauf des Motors. Diese habe ich im Verdacht. Wer weiß, wo das Ding sitzt und wie man rankommt ?

Beste Antwort im Thema

Wie es scheint hat der VW Coupédriver den richtigen Riecher. Ich mach gerade so ziemlich alles falsch. So ein Diesel ist eben kein Motorradmotor.

Das, was ich als Zuheizer interpretiert habe, ist wohl eine elektrische Regelung des Abgasrückführungskühlers. Sowas haben weder meine Kawasakis noch die 1100er BMW.

Die Wasserpumpe ist getauscht, das Zubehörteil passt zwar, aber erst wenn man es bearbeitet. Das hat ein paar Laschen zuviel, die man absägen muss. Auch ein neuer Keilrippenriemen ist montiert.

Die Wasserpumpe ist es sicherlich nicht Zwar hat das Pumpenlager etwas Spiel, so dass ein Austausch kein Fehler ist, aber der Stahlrotor sitzt bombenfest und hat auch nur geringe Abnutzungsspuren. Die pumpt auf jeden Fall.

Ich habe jetzt nochmals das gesamte System durchgespült und durchgepustet. In beide Richtungen und unter Einbeziehung des Rückführungskühlers.

Außer klarem Wasser, das rauskam, habe ich zwar nichts gesehen, aber anfangs floß das nicht richtig durch, erst nachdem ich zig mal vorwärst und rückwärts den Wasserschlauch mit 2,5 bar Druck angeschlossen habe, floß mehr Wasser durch.

Jetzt werde ich morgen nochmals den Bereich Wärmetauscher bis Ausgleichsbehälter ein paarmal flushen und wenn ich meine ganze Zisterne leerpumpe. Irgendwann heizt das Scheißauto wieder, wetten ?

52 weitere Antworten
52 Antworten

Ich hab grade den thread weiter unten von Kolbenfresser1 gelesen. Damit ist meine Frage wohl auch schon beantwortet. Jetzt such ich das mal bei meinem Diesel. Der Clip vor dem Ausgleichsbehälter jedenfalls ist leer.
Zudem müsste ein Defekt dieser Pumpe doch im Fehlerspeicher auftauchen ? 😕

Und edit: Bei meinem Diesel ist da, wo Kolbenfresser1 die Umwälzpmpe hinterfragt nur gähnende Leere. Aber auch der C 220 CDI hat eine Heizungsumwälzpumpe, wie diese Auktion verrät.

Wo sitzt die ?

Hi
Nach meiner Kenntnis gibt es keine elektrische Pumpe für den normalen Heizkreislauf! Seit vielen Jahren wird die Heizungssteuerung bei fast allen Herstellern über "Klappensteuerung" in der Heizung geregelt. D.h. immer ist der Heizkreislauf am Motorkreislauf angeschlossen. Sobald der Motor läuft, wird durch seine Wasserpumpe ein Nebenkreislauf durch den Heizungskühler geführt. Im Anhang habe ich mal eine schematische Darstellung angehängt.
Gruß

edit: Sorry, das Hochladen einer html-Seite klappt nicht, versuche es später noch mal. Jedoch der Hinweis auf die ibää-Pumpe hat mit normaler Heizung nix zum doa! Nur für Restwärme und StHzg.

Mein Tipp: Wärmetauscher verstopft. Deshalb fließt da kein warmes Wasser durch. Es gab darüber irgendwo einen ausführlichen Thread - leider finde ich den nicht mehr.

Gruß
Wenni

Nun noch mal ein Versuch, das Heizungsschema hochzuladen.

Und:

Hallo,

woher weißt du, dass der Wärmetauscher kalt bleibt?

Grüße

weil - würde er warm - auch die durch den Wärmetauscher gepustete Luft warm würde. Der Rest funzt ja. Gebläse - alles. Luft kommt, aber nur wenige Sekunden lang warme, wenn ich bei voll aufgedrehter Heizung den Lüfter einschalte. Dann geht dem Wärmelieferanten der Vorrat aus.

Wenn ich jetzt wüsste, wo der sitzt. Muss man innen alles abbauen oder kommt man von außen an das Teil heran ?

Würde evtl. eine Spülung und Neubefüllung des Kühlsystems helfen ?

Je mehr ich der Sache nachgehe, umso mehr ziehe ich allerdings auch in Zweifel, dass der Wärmetauscher kalt bleibt. Wenn ich das richtig kapiere, wird der Wärmetauscher ständig vom Kühlmittel durchflossen, sprich, es gibt weder eine Pumpe, noch ein Ventil, das den versorgt. Der ist dauerversorgt.
Die Frage ist also wohl eher, welche Luftklappen dafür sorgen, dass die Luft zum Heizen auch am WT vorbei in den Innenraum geführt wird...

Hilft Dir das weiter:
(nur ein Ausschnitt)

der Wärmetauscher bleibt auch kalt wenn er verstopft ist. Vllt Spülen....liess das hier:
http://www.motor-talk.de/.../...lt-stellhebel-defekt-t3475069.html?...
gruss

@nosmoke: Hilft mir. Danke vielmals.
@BeRo901: Sehr aufschlussreich. Sowas hatte ich in Gedanken auch schon durchgespielt, wie ich das anstellen kann und wie ich an die Anschlüsse vom WT rankomme, ohne die ganze Karre innen zu zerlegen.

Was ich mich allerdings frage, wie kommt Dreck in den Wärmetauscher. Und ich habe verschiedene Versuche gestartet, hin und wieder wirds ja kurzfristig warm. Eine Umwälzpumpe hat mein CDI nicht.

Das Auto ist bis km-Stand 160.000 (in vier Jahren) regelmäßig bei MB gewartet worden. Jetzt hat er 224000. Ich mache gemäß Vorgaben der Assyst A und B Öl- und Filterwechsel, Luftfilter, Staubfilter. Sonst allerdings nichts. Da Mercedes mit der C-Klasse im Vergleich zu meinen BMW (E 34 Bj. 1992 und Z3 Bj. 1998) ordentliche Rostlauben produziert, habe ich die Bremsen komplett gewechselt, alle vier Zugstreben vorne und zwei gebrochene Federn.
Der Einbau einer AHK von AHK-Preisbrecher für 200 Euro (abnehmbar) war einfach, aber der Rost unter den abgebauten Teilen für ein 8 Jahre altes Auto schon beeindruckend.

Aktuell steht der Hobel bei AHG Wackenhut in Nagold, die nach gestrigem Fehlversuch (€ 102,10) erneut versuchen, den Fehler zu lokalisieren.

Diese Stellhebelgeschichte haben die aber nach Tests ausgeschlossen und einen verstopften Wärmetauscher eigentlich auch. Mal schauen. Wenn die das wieder nicht schaffen, gehe ich selbst ran und schraub mal alles auseinander. Ich habe ja Eure sehr guten Anleitungen, den Etzold und keine zwei linken Hände.
Allerdings schraube ich sehr ungern am Auto, vor allem im Innenraum. Verölte Finger von Motorradmotoren in der warmen Hobbywerkstatt sind mir wesentlich lieber als erfrorene und verschrammte mit dem Plastikkram. Zum Glück habe ich ja noch meinen alten E 34 Reihensechser. Säuft zwar wie ein Loch, aber der heizt.

82 Grad nur?.... also 92 grad mus.

Er sollte vielleicht. Kommt vielleicht auch auf den Thermostaten und das Modell an. Bis 06/2004 waren Thermostaten von Behr verbaut, danach solche von Wahler.
Lt. Etzold beim Diesel 92 +/- 2 Grad. Das Buch ist aber auch 8 Jahre alt.
Der von mir im Februar 2012 neu eingebaute Wahler Thermostat macht das sicherlich auch richtig, aber ich habe die Kühlmitteltemperatur nicht konkret gemessen, sondern gehe nach der Anzeige auf dem Kombiinstrument. Da werden knapp über 80 Grad angezeigt, daher spreche ich von 82 Grad. Vermutlich zeigt das Teil ungenau an, bevor der erste Th. sich verabschiedet hat, waren es auch nicht mehr und der Karren hat geheizt wie blöd. Ist aber unerheblich. Auch bei 50 Grad muss der Kübel heizen.

Dass der Motor bei - 20 Grad Außentemperatur, wie wirs letztes Jahr hier hatten und defektem Thermostat (schloß nicht) auf der Autobahn kaum mehr als 40-50 Grad bekommt ist klar, aber selbst da hat er besser geheizt als jetzt. Diesen Thermostaten habe ich erneuert und erinner mich nur ungern an die Frickelei.

Zu allem Überfluss ist an meinem 5er BMW wohl auch ein neuer fällig, der ist fast so kompliziert unter der hydraulischen Nockenwellenverstellung verbaut, nur gibts den Blechinhalt bei BMW einzeln, bei Mercedes nur komplett mit Gehäuse zum Horrorpreis. Mit dem Thermostaten jedenfalls hat mein aktuelles Problem nichts zu tun, soviel ist sicher. Das Kühlmittel wird heiß genug.

Da drängt sich mir die Frage auf: Gibt es da einen zeitlichen Zusammenhang? Thermostat erneuert - Motor wieder warm - jedoch keine Heizleistung mehr?

Deine Antwort