Heizungskreislauf
Wie in dem anderen thread bereits bezeichnet, heizt meine 2004er C 220 CDI nicht richtig.
ich habe das Problem mittlerweile wie folgt eingekreist: Es steht dem Wärmetauscher kein warmes Wasser zur Verfügung.
Kühlmittel ausreichend befüllt
Thermostat neu und funzt (82 Grad)
Die Fehlerspeicheranalyse brachte einen 13 Monate alten Fehler im Zusatzheizer. Kann man also auch vergessen, letzten Winter hat die Heizung funktioniert.
Wie gelangt Kühlmittel in den Wärmetauscher zur Innenraumheizung ? Vermutlich durch eine elekrische Pumpe unabhängig vom Kühlkreislauf des Motors. Diese habe ich im Verdacht. Wer weiß, wo das Ding sitzt und wie man rankommt ?
Beste Antwort im Thema
Wie es scheint hat der VW Coupédriver den richtigen Riecher. Ich mach gerade so ziemlich alles falsch. So ein Diesel ist eben kein Motorradmotor.
Das, was ich als Zuheizer interpretiert habe, ist wohl eine elektrische Regelung des Abgasrückführungskühlers. Sowas haben weder meine Kawasakis noch die 1100er BMW.
Die Wasserpumpe ist getauscht, das Zubehörteil passt zwar, aber erst wenn man es bearbeitet. Das hat ein paar Laschen zuviel, die man absägen muss. Auch ein neuer Keilrippenriemen ist montiert.
Die Wasserpumpe ist es sicherlich nicht Zwar hat das Pumpenlager etwas Spiel, so dass ein Austausch kein Fehler ist, aber der Stahlrotor sitzt bombenfest und hat auch nur geringe Abnutzungsspuren. Die pumpt auf jeden Fall.
Ich habe jetzt nochmals das gesamte System durchgespült und durchgepustet. In beide Richtungen und unter Einbeziehung des Rückführungskühlers.
Außer klarem Wasser, das rauskam, habe ich zwar nichts gesehen, aber anfangs floß das nicht richtig durch, erst nachdem ich zig mal vorwärst und rückwärts den Wasserschlauch mit 2,5 bar Druck angeschlossen habe, floß mehr Wasser durch.
Jetzt werde ich morgen nochmals den Bereich Wärmetauscher bis Ausgleichsbehälter ein paarmal flushen und wenn ich meine ganze Zisterne leerpumpe. Irgendwann heizt das Scheißauto wieder, wetten ?
52 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von BeRo901
Noch eine Nebenfrage:benötigt dein cdi auch ca eine Viertelstunde bis er bei 80grad Kühlmitteltemperatur anlangt?
gutes gelingen!
.
Bei mir 3minwenn ich auf 4km 300Höhenmeter überwinde. 😁
Wie es scheint hat der VW Coupédriver den richtigen Riecher. Ich mach gerade so ziemlich alles falsch. So ein Diesel ist eben kein Motorradmotor.
Das, was ich als Zuheizer interpretiert habe, ist wohl eine elektrische Regelung des Abgasrückführungskühlers. Sowas haben weder meine Kawasakis noch die 1100er BMW.
Die Wasserpumpe ist getauscht, das Zubehörteil passt zwar, aber erst wenn man es bearbeitet. Das hat ein paar Laschen zuviel, die man absägen muss. Auch ein neuer Keilrippenriemen ist montiert.
Die Wasserpumpe ist es sicherlich nicht Zwar hat das Pumpenlager etwas Spiel, so dass ein Austausch kein Fehler ist, aber der Stahlrotor sitzt bombenfest und hat auch nur geringe Abnutzungsspuren. Die pumpt auf jeden Fall.
Ich habe jetzt nochmals das gesamte System durchgespült und durchgepustet. In beide Richtungen und unter Einbeziehung des Rückführungskühlers.
Außer klarem Wasser, das rauskam, habe ich zwar nichts gesehen, aber anfangs floß das nicht richtig durch, erst nachdem ich zig mal vorwärst und rückwärts den Wasserschlauch mit 2,5 bar Druck angeschlossen habe, floß mehr Wasser durch.
Jetzt werde ich morgen nochmals den Bereich Wärmetauscher bis Ausgleichsbehälter ein paarmal flushen und wenn ich meine ganze Zisterne leerpumpe. Irgendwann heizt das Scheißauto wieder, wetten ?
Das Auto heizt wieder. Woran es letztlich genau lag, kann ich nicht konkret sagen. Ich habe die Wasserpumpe ersetzt, einen neuen Keilrippenriemen verbaut und den Bereich Wärmetauscher/Innenraumheizung mehrmals kräftig mit klarem Wasser gespült
Jetzt bläst der Benz wieder brühheiße Luft in den Innenraum und das nach etwa 4-5 Minuten. Außentemperatur bei uns aktuell 11 Grad.
Leider habe ich es versäumt, Fotos zu machen. Mein Freund Erwin und ich haben konzentriert gearbeitet, um bei dem Sauwetter möglichst schnell fertig zu werden.
Spektakuläres zum Fotografieren war aber ohnehin nicht.
Die alte Wasserpumpe hat auf jeden Fall noch gefördert, wie gesagt, Spiel im Lager (230.000km) aber mehr nicht. Wer keine Lust zum Nacharbeiten bzw. keine gute Metallstichsäge hat, dem empfehle ich den Kauf der Pumpe bei MB, kostet leider das Dreifache wie bei ibäh. Keilrippenriemen von Meyle 20 Euro, ebenfalls ibäh.
Die ganze Reparatur hat mich nun etwa 70 Euro gekostet, 3 Stunden Arbeit, Lerneffekt inclusive. Bei Mercedes wäre ich 500 losgeworden.
Was man für die Arbeit auf jeden Fall benötigt, ist ein Satz guter Torx-Stecknüsse. In dem Fall von Proxxon, vom Nachbarn ausgeliehen und jetzt gehe ich gleich selbst welche kaufen. Ohne die wird’s nix.
Den Luftfilterkasten sollte man in ausgebautem Zustand (ist nur gesteckt) fertig montieren und dann einklipsen. Zum Betätigen der Spannrolle ist ein 60er Torx erforderlich.
Was war noch ?
Achja… das Mopf-Modell verfügt über einen Abgasrückführungskühler. Sitzt links (vor dem Lenkrad) vor der Stirnwand. Der war jedenfalls unschuldig. Ich denke, dass der VwcoupéMann weitestgehend Recht hatte und doch Ablagerungen im WT waren, auch wenn man nichts gesehen hat. Nach mehrfachem Spülen jedenfalls war der Wasserdurchsatz deutlich höher. Evtl baut auch die neue Wasserpumpe mehr Druck auf, als das alte Ding. Wie auch immer: Der Hobel heizt wieder, wie früher.
Und das war zu erreichen. Ich bedanke mich ganz herzlich bei allen freundlichen Unterstützern hier. Bis zum nächsten Defekt.
Danke für den Bericht. War interessant. Ich denke, dass das intensive Spülen was erbracht hat.
Na, und zum Glück wars kein "Kavitationsschaden am Impeller" ;-))
gruss
Die Wasserpumpe des 220CDI arbeitet nicht mit einem Impeller, die hat ein simples Pumpenrad aus Stahl. Ein Impeller ist ein in der Pumpenröhre montierter Propeller. Der findet meist in Bootsmotoren Verwendung, die mit Frischwasser gekühlt werden und so hatte ich mir das da auch vorgestellt.
Du musst verzeihen, ich habe ja schon ein paarmal angedeutet, dass ich kein Autoschrauber bin. Mein Spezialgebiet sind Motorrad- und Bootsmotoren, vor allem auch alte Zweitakter. Ich bin seit 30 Jahren aktiver Wassersportler.
Die Umwälzung des Kühlmittels in einem Automotor ist deutlich einfacher aufgebaut als die Zweikreiskühlung eines z.B. Dreiliter Mercruiser Bootsantriebs.
Mit dem Begriff Kavitation verknüpfe ich zwei Dinge: Die Arbeitsweise meines Ultraschallgerätes, mit dem ich professionell Vergaser von Motorrädern wieder aufarbeite (hier reinigt nicht der Schall, sondern die von ihm erzeugten und am Objekt implodierenden Kavitationsbläschen: klick...
und die Symptome schnell drehender (Boots-) propeller. So wie der Rotor in dieser Mercedes - Kühlmittelpumpe aufgebaut ist, kann keine Kavitation auftreten, der verfügt über keine gebogenen Schrägflügel, wie sie z.B. ein Pumpen-Impeller oder ein Bootspropeller haben.
Ein Grund im Übrigen, weshalb eine solche "Schaufelradpumpe" nicht in der Lage ist, ordentlichen Druck aufzubauen. Die bewirkt gerade mal eine Umwälzung. Daher reicht auch geringer Gegendruck (z.B. im Wärmetauscher) um den Kreislauf zum Erliegen zu bekommen. Eigentlich eine Fehlkonstruktion.
Ich denke auch, dass das Spülen am Hilfreichsten war. Möglicherweise auch die Summe von Allem.
Ich meine, ich sollte jetzt das Kühlmittel komplett austauschen, evtl. das Kühlsystem vorher mit einem Reiniger spülen, der die Aluteile nicht angreift und dennoch Ablagerungen beseitigt. Ich habe ein wenig Muffe davor. Ich habe mal in den späten 70ern das Kühlsystem meines 280E W 114 mit "radiator-flush" durchgespült. Danach war ein neuer Kühler fällig. Der alte war nach der Spülung porös wie ein Sieb. Ich bin damals zu Behr nach Reutlingen, die die Mercedes-Kühler produzierten.
Der hat den Kühler unter Wasser abgedrückt, das sah dann aus wie in einem Whirlpool.
Nächste Frage also: Womit kann man das Kühlsystem spülen (reinigen) ohne Schäden befürchten zu müssen ?
Die letzte Frage hat sich soeben erledigt. Ich habe ein paar Kilo Zitronensäuregranulat vorrätig. Benutze ich zum Ultraschallen und eignet sich offensichtlich auch fürs Kühlerspülen. Ich hab da was gefunden
Schön dass dein Kühlsystem wieder funktioniert u. freut mich natürlich wenn ich weiterhelfen konnte.
Es besteht natürlich die Gefahr dass das System in nem halben Jahr o. Jahr wieder zugesetzt ist, je nachdem wieviel Silikat sich noch drin befindet. Mercedes gibt an dass die zugehörigen Teile erneuert werden muessen, was natürlich völlig unwirtschaftlich ist. Du kannst das System so spülen wie in deinem Link o. du nimmst Kühlerreiniger den du ein paar Tage drin lässt, gut fährst u. dann das komplette Kühlmittel erneuerst. Das greift normal auch nichts an.
Sollte dein Wärmetauscher irgendwann mal komplett zu sein, ist es bei deinem gemopften Wagen normalerweise kein so grosses Problem den zu erneuern. Da muss auch kein Armaturenbrett raus, weil der WT unterhalb links zum Fahrer hin rausgezogen werden kann.
Kannst ja dein System mal spülen, vielleicht reicht das ja auch schon.