Heizungskreislauf

Mercedes C-Klasse W203

Wie in dem anderen thread bereits bezeichnet, heizt meine 2004er C 220 CDI nicht richtig.
ich habe das Problem mittlerweile wie folgt eingekreist: Es steht dem Wärmetauscher kein warmes Wasser zur Verfügung.
Kühlmittel ausreichend befüllt
Thermostat neu und funzt (82 Grad)

Die Fehlerspeicheranalyse brachte einen 13 Monate alten Fehler im Zusatzheizer. Kann man also auch vergessen, letzten Winter hat die Heizung funktioniert.

Wie gelangt Kühlmittel in den Wärmetauscher zur Innenraumheizung ? Vermutlich durch eine elekrische Pumpe unabhängig vom Kühlkreislauf des Motors. Diese habe ich im Verdacht. Wer weiß, wo das Ding sitzt und wie man rankommt ?

Beste Antwort im Thema

Wie es scheint hat der VW Coupédriver den richtigen Riecher. Ich mach gerade so ziemlich alles falsch. So ein Diesel ist eben kein Motorradmotor.

Das, was ich als Zuheizer interpretiert habe, ist wohl eine elektrische Regelung des Abgasrückführungskühlers. Sowas haben weder meine Kawasakis noch die 1100er BMW.

Die Wasserpumpe ist getauscht, das Zubehörteil passt zwar, aber erst wenn man es bearbeitet. Das hat ein paar Laschen zuviel, die man absägen muss. Auch ein neuer Keilrippenriemen ist montiert.

Die Wasserpumpe ist es sicherlich nicht Zwar hat das Pumpenlager etwas Spiel, so dass ein Austausch kein Fehler ist, aber der Stahlrotor sitzt bombenfest und hat auch nur geringe Abnutzungsspuren. Die pumpt auf jeden Fall.

Ich habe jetzt nochmals das gesamte System durchgespült und durchgepustet. In beide Richtungen und unter Einbeziehung des Rückführungskühlers.

Außer klarem Wasser, das rauskam, habe ich zwar nichts gesehen, aber anfangs floß das nicht richtig durch, erst nachdem ich zig mal vorwärst und rückwärts den Wasserschlauch mit 2,5 bar Druck angeschlossen habe, floß mehr Wasser durch.

Jetzt werde ich morgen nochmals den Bereich Wärmetauscher bis Ausgleichsbehälter ein paarmal flushen und wenn ich meine ganze Zisterne leerpumpe. Irgendwann heizt das Scheißauto wieder, wetten ?

52 weitere Antworten
52 Antworten

Kann es vielleicht sein, das deine Wasserpumpe nen Schaden hat?

Kühlkreislauf und Thermostat arbeiten tadellos. Den Thermostat habe ich im Februar gewechselt, wir hatten bis April Frost, da hats geheizt ohne Ende.

Die Luftklappe arbeitet auch tadellos. Das hat AHG nochmal gebprüft.

Wies aussieht, geht warme Brühe rein bis zum WT, aber da kommt nix mehr raus.

Läuft ziemlich exakt auf das hinaus, was BeRo901 vermutete und verlinkt hat. Wärmetauscher vom Dreck befreien. Weiß ich schon, was ich morgen zu tun habe.

Ich werde berichten. Aber auf jeden Fall mal meinen sehr herzlichen Dank für die freundliche Unterstützung.

ja? meine 190E auch bis 90 grad , und jetz meine C200 ( BEHR ) habe diese jahr gewecselt und ist ok , 90 + - 2 grad . aber mit diesel dauert c.a 10 km bis warm , ( meine auto ) .

hi...

hat da evtl. irgendeiner aufgrund von Wasserverlust im Kühlsystem,
eine DOSE KÜHLER-DICHT in den Ausgleichsbehälter gekippt und dann vergessen... beim aufheizten die Heizung ganz zu öffnen... damit das Dichtmittel nicht die Klappen zum Wärmetauscher verschließt..???

Gruß Jack

Moin,

diesen Sinn des Heizungssystem von MB verstehe ich auch nicht 😕😕😕

Bei meinem W203 / 180iger ohne K / 2001 / große Klima hatte die Heizung immer perfekt funktioniert - dann von einem Tag auf den Anderen - NIX WARM - bei Minus 5 Grad - Motor aber schön heiß -

Dann nach ewigen Stunden in der Garage - festgestellt Pumpe am Kühlwasserausgleichsbehälter defekt - Kohlen runter - frag mich nicht wieso einige Modelle die Pumpe nicht haben ??? - Bei mir läuft ab 5 Grad plus die Pumpe immer - hört man sogar im Innenraum beim Starten -

Dann schon besser mit neuer Pumpe (Taxiteile) aber immernoch nicht richtig warm - also Stellhebel besorgt und gewechselt - einer drehte auf der Achse durch - wenn man den "Selbsttest" macht und dann wird der nicht nach 20 Sekunden von selbst beendet - dann Stellhebel oder -motor defekt - bzw. ausgehakt...o.ä.

Dann schon besser und immer noch nicht perfekt - dann nochmals alle Hebel und Stellmotoren kontrolliert und siehe da - ein Hebel "rausgeruscht" (Klappe schwergängig) - alle Reparaturen sind schon etwas länger her - gestern nochmals "Reset" durchgeführt - mache ich alle 2-3 Monate - damit alle Klappen bewegt werden - Heizung funktioniert einwandfrei....

Gruß Sven....

Zitat:

Original geschrieben von JackTheRipper!


hi...

hat da evtl. irgendeiner aufgrund von Wasserverlust im Kühlsystem,
eine DOSE KÜHLER-DICHT in den Ausgleichsbehälter gekippt und dann vergessen... beim aufheizten die Heizung ganz zu öffnen... damit das Dichtmittel nicht die Klappen zum Wärmetauscher verschließt..???

Gruß Jack

Nein. Defintiv nicht. Ist noch Werksbefüllung ohne irgendwelche Zusätze.

Moin,

hast Du den Selbsttest - Reset über das Steuergerät gemacht ??? Was ist passiert ???

Gruß Sven....

PS. ich hatte nach 4 Jahren einmal die Kühlflüssigkeit gewechselt - war aber o.k....und BASF reingekippt für ALU...

Sodele.
Wärmetauscher geprüft und gespült. Ist recht einfach. An die Zuleitung vom Zusatzheizer kommt man direkt ran, wenn man die Motorabdeckung abgeklipst hat und die Rückleitung ist gut zugänglich, wenn man den Ausgleichsbehälter abbaut, der ist nur gesteckt und mit einer M6 gesichert.

Kühlmittel ablassen (war sehr sauber), Schläuche abziehen, 3/4 Zoll Gartenschlauch drauf und pusten. In beide Richtungen ungehinderter Durchgang . Dann noch in beide Richtungen mit Wasser durchgespült: Keine Spur von Dreck.

Wenn man kräftig Gas gibt, erhöht sich die Heizleistung. Irgendwie plätschert der Durchfluss vom Druck her nur so vor sich hin.
Ich werd jetzt als Nächstes dem Hinweis von Bytemaster folgen und die Wasserpumpe unter die Lupe nehmen. Der Zahnrippenriemen muss ohnehin getauscht werden.

Zitat:

Original geschrieben von moppedsammler


Wenn man kräftig Gas gibt, erhöht sich die Heizleistung. Irgendwie plätschert der Durchfluss vom Druck her nur so vor sich hin.
Ich werd jetzt als Nächstes dem Hinweis von Bytemaster folgen und die Wasserpumpe unter die Lupe nehmen. Der Zahnrippenriemen muss ohnehin getauscht werden.

Das war eigentlich mein Gedanke dahinter. Wenn, wie Du weiter vorne schon geschrieben hast, am Wärmetauscher warmes Wasser ankommt, nur der Wärmetauscher im zu schnell die Wärme entzieht, dann hört sich das für mich so an, als ob die Wasserpumpe einfach nicht genug Förderleistung hat.

Ja. Nachdem jetzt geklärt ist, dass

a) alle Klappen funktionieren
b) der Wärmetauscher durchlässig und sauber ist
c) das Thermostatventil bestimmungsgemäß öffnet
d) genügend Kühlmittel im System und
e) dieses sauber entlüftet ist

bleibt nicht mehr allzuviel übrig.
Jetzt werd ich mich mal mit dem Aufbau der WaPu beschäftigen...

Zitat:

Original geschrieben von blackmagicbird


Moin,

hast Du den Selbsttest - Reset über das Steuergerät gemacht ??? Was ist passiert ???

Gruß Sven....

Moin,

keine Antwort von Dir ???

Denke Du kannst Dir die Arbeit mit der Wasserpumpe sparen (weil sonst der Motor auch "überhitzen" würde) - entweder Stellmotor defekt oder Stellhebel dreht auf der Achse durch oder ausgehakt...

Gruß Sven...

nun ja.... am anfang stand geschrieben:

"ich habe das Problem mittlerweile wie folgt eingekreist: Es steht dem Wärmetauscher kein warmes Wasser zur Verfügung. "
Da haben wir uns auf das Heizungssystem gestürzt. Das die Bj 2004 die Stellhebelproblematik noch haben soll ist mir nicht ganz klar. Dort sollte zumindest die 2.Gen der Hebel verbaut sein. Trotzdem, kann sein, dass der Stellhebel angebrochen ist.

@moppedsammler:
hast du die kleine oder grosse Klima? Kann mich blackmagicbird anschliessen: Selbsttest/Stellhebeljustierung durchgeführt... Ergebnis?

gruss

Dann berichte ich mal weiter:

Das Stellhebel-Reset mittels Umluft- und Defrost - Taste habe ich gemacht. Zudem hat die AHG Wackenhut in Nagold (größte Mercedes - Ndl. hier in der Nähe) ein Reset mit dem Diagnosegerät durchgeführt, den Fehlerspeicher ausgelesen (kam eine Stellhebelmeldung) und gelöscht. Nachdem der Hobel dennoch nicht vernünftig geheizt hat, bin ich nochmal hin und die haben das ein zweites Mal überprüft: Diagnose: In Sachen Stellhebel sei alles in Ordnung, keine Fehler. Einen gebrochenen Stellhebel, so der Fachmann, würde man auf jeden Fall erkennen.

Soweit die Sache mit den Hebeln. In der Tat handelt es sich um ein 08/2004er Mopf-Modell, bei dem diese gebrochenen Hebelchen oder durchrutschenden Motorachsen nicht mehr auftreten sollten.

Seitens der AHG wurde mir dann mitgeteilt, dass der Rücklauf des Wärmetauschers kalt bliebe. Daher vermute man, dass der verstopft ist. Da ich keinen Geldscheißer habe, kam ich mit dem Meister überein, dass ich das selbst erledige.

Daraufhin habe ich wie oben beschrieben, den Wärmetauscher gepfrüft. Ergebnis: In beide Richtungen durchlässig, kein Dreck drin. Nachdem ich den Motor einige Zeit habe warmlaufen lassen und dabei das Kühlsystem gemäß Anleitung im Etzold entlüftet habe, wurde auch die Rückleitung des Wärmetauschers, neben der Batterie fühlbar, richtig heiß. Da hat die AHG also Unsinn erzählt. Ich hab dann die Heizung auf volle Pulle gedreht und bekam einen ordentlich heißen Luftstrom aus der Mitteldüse. Das bedeutet imho auch, dass die Luftklappe öffnet.
Nur wurde sowohl der Luftstrom als auch die Rückleitung vom Wärmetauscher nach Abzapfen der Wärme mittels Gebläse deutlich kühler, was in meinen Augen darauf schließen lässt, dass nicht genügend heißes Wasser durchgepumpt wird. Zudem hatte es gestern, als ich das gemacht habe, 14 Grad. Wie das bei -10 aussieht, will ich gar nicht wissen.

Da der Wärmetauscher permanent durchflossen wird, und sich bei Wärmeentnahme schnell abkühlt, meine ich, liegt das nicht an den Luftklappen, zumal die beim Reset in allen Variationen öffnen und schließen und mir Luft aus allen Richtungen entgegenpusten. Schalte ich auf Defrost, müsste voller Luftstrom und volle Hitze gegen die Frontscheibe gepustet werden. Voller Luftstrom kommt, aber kein heißer, zumindest nicht lange.

Wenn der Temperaturanzeiger im Kombiinstrument etwa 2 mm oberhalb der 80 Grad Marke steht, öffnet das Thermostatventil und lässt heißes Wasser in den Kühler strömen.

Trete ich aufs Gaspedal, wird der Luftstrom spürbar wärmer, was mich darauf schließen lässt, dass die WaPu bei Leerlaudrehzahl einfach nicht ausreichend heißes Wasser durch den Tauscher pumpt.

Zum sportlichen Fahren habe ich meine Motorräder. Mit dem Auto fahre ich gerne gemütlich, kraftstoffsparend und niedertourig. Da hat das Auto bei niedrigen Temperaturen schon Probleme, richtig warm zu werden.
Der Diesel hat 224.000 km auf dem Buckel. Die WaPu ist noch die erste.

Ich würde das was am Anfang geschrieben stand jetzt so formulieren: Dem Wärmetauscher steht nicht genügend warmes Wasser zur Verfügung.

Ich habe 7 Liter Kühlmittel abgelassen. Das war klar, schön blau und sauber. Absolut kein Dreck drin.

Ich weiß leider nicht, was eine "kleine" und "große" Klima ist. Das Handbuch unterscheidet in "Thermatic (Klimatisierungsautomatik)" und "Thermatronic (Komfort-Klimatisierungsautomatik)" Meine Rostlaube hat eine Thermatic.

wenn du die thermatic hast, dann hast du (hier umgangssprachlich) die kleine Klima , d.h. die ohne LCD-Display. Wenn du defrost und Umluft gleichzeitig drückst beginnen die Klappe mit der Kalibrierung (Luftshow) und die Frage ist: Wann hört sie auf, wielange dauert es, bis die Luftshow beendet ist???
gruss

Okay, dann ist das die kleine Klima.

Ich habe nicht auf die Uhr geschaut. Erst blinkt das eine Weile im Wechsel, dann pustet es aus allen möglichen Öffnungen. Ich schätze mal so zwei Minuten, das Ganze. Zum Schluß leuchtet nur noch die Defrost LED und es bläst gegen die Scheibe.
Den Staubfilter habe ich übrigens auch erneuert.

Wie erwähnt, war die Karre zweimal bei der AHG Wackenhut.

Auf der Rechnung steht zu lesen:

"04-1011: Kurztest durchführen: 31,80 Euro
83-0640: Klimatisierung prüfen, Stellmotoren prüfen. Befund: Stellmotor Mischluftklappe links hat fehlerhafte Normierung: 27 Euro
83-9195: Normierung der Stellmotoren durchführen Motoren der Heizungsanlage neu normieren: 27 Euro. Macht 85,80 + MWSt = 102,10 Euro. "

Genutzt hats jedenfalls nichts. Dann die Aussage: Wärmetauscher im Eimer. Hätten die wohl für nen Tausender ausgetauscht. Auch komplett umsonst. Ich hatte noch nie großes Vertrauen in Werkstätten.

Deine Antwort