1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Zafira
  6. Zafira B
  7. Heizung wird nicht warm

Heizung wird nicht warm

Opel Zafira B

Hallo zusammen,
Mein Zafira b wird nicht warm. Es wurde Kühlkreislauf gespült. Meiner Meinung auch richtig entlüftet. Habe den Motor warm laufen lassen bus das Lüfterrad an ging. Es hob sich der Wasserstand und fiel bis er leer war. Dass wiederholte ich. Im Innenraum kam lauwarme Luft mehr nicht. Vor der Spülung kam heiße Luft.

Wie kann ich die Klappen überprüfen, wo sitzen die?
Was wurde von mir falsch gemacht?

Bj 2012 1,8 140ps Klimaautomatik

30 Antworten

https://www.motor-talk.de/.../...ng-immer-nicht-warm-t4215651.html?...
die Bildern in dem Beitraggeben echte Hilfestellung
hier der Text von steel234:
Ich habe da ein Paar gespeicherte Fotos gefunden, die sind besser als meine.

 

Also da sieht man was man zerlegen muss und was da genau abbricht. Im Grunde ist es sehr ähnlich wie bei der Umluftklappe, es bricht das Ende was direkt durch den Motor angesteuert wird. Während man bei der Umluftklappe gut drankommt, die drehen und Dinge tun kann, ist es hier schwierig.

 

Also auch wenn man sich die Mühe macht alles auszubauen und reparieren, hält es nicht, es reißt wieder raus, man bräuchte also komplett neuen Heizungskasten. Oder eben das Messing-oder Metallrohr.

 

Wenn das Endstück abreisst, kommen etwas abstehende Kanten zum Vorschein. Diese sind von außen greifbar und sind im Winkel von ca. 150° angeordnet. Man nehme also 10mm Innendurchmesser Messingrohr oder sowas, gibts im Baumarkt für Appel und Ei. Kann ruhig härter sein als Messing (bei meinem vorletzten Versuch kam der Typ dem ich das gemacht habe nach 3 Monaten wieder, das Rohr was auseinandergebogen... Müsste es länger machen und sichern) . Wir brauchen ein Stück mit dem Durchmesser von ca 40 mm.

 

Man flexe dort auf einem Ende ungefähr auf der Länge 10mm einen Kreuzschlitz. Dieser kommt auf dem Motor, dort ist das dieses Plastiantrieb, und das Röhrchen mit sauber gemachten Schlitzen passt gut drauf und hält. Auf dem anderen Ende 2 Schlitze im Winkel von ca 150° und Tiefe von ca. 20mm.

 

Aber Achtung! Die Klappe ohne Motor hängt in Stellung "kalt" (deswegen wird es ja auch nicht warm, logisch). Man schließe den Stellmotor an (nicht reinstecken, hängen lassen" und stelle die Klima/Heizung auf Lo bzw. dreht es ganz kalt, steckt das vorbereitetes Rohr mit dem Kreuzschlitz drauf und nun markiert man die 150° Schlitze (Stellung der Klappe beachten - genau so muss es). Das ganze weil sonst die Position nicht zueinander passt und die Temperatur nicht stimmt bzw. die Endanschläge nicht passen.

 

Nun, wenn alle Schlitze vorhanden ist, steckt man es drauf... Und es sollte funktionieren 🙂

Wichtig hier: Den Stellmotor mit den 3 Halteschrauben nicht extrem festschrauben bzw. kleine Anstandshülsen unterlegen (kleine Muttern oder sowas). Sonst verklemmt es.

 

PS: Alternativ kann man was superstabiles bauen - dazu das Loch etwas mit Dremel bearbeiten, auf den Motor einen 1/4 Zoll 11er oder 12er Nuss stecken, bin mir nicht sicher welcher, aber einer passt 100% sehr gut drauf) und das andere Ende zu 150° aufflexen. Funktioniert aber nur wenn die Klappe vorne noch ganz ist, zur Not kann man auch kleine Verlängerung nehmen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen