Heizung wird nicht warm

Audi A6 C7/4G

Hallo in die Runde ich hab mir nen gebrauchten gekauft (privat ) .
Nur jetzt geht die Heizung nicht mehr.
Wir haben schon gespült mit dem Reiniger von Audi trotzdem wurde es noch nicht besser.
Was kann ich tun.
Bzw hat einer nen Plan wo der Heizungskühler sitzt bzw man am besten rankommt.
Im Anhang noch ein Bild von während der Reinigung.
Hoffe ihr habt ne Ahnung

138 Antworten

ich habe mal nachgeschaut und folgende Temperatur*** gefunden:

Stellmotor der Temperaturklappe hinten V137
Stellmotor der Temperaturklappe links V158
Stellmotor der Temperaturklappe rechts V159
Stellmotor der Temperaturklappe hinten links V313
Stellmotor der Temperaturklappe hinten rechts V314
Kühlmitteltemperaturgeber 1 für Thermomanagement G902
Temperaturfühler für Außentemperatur G17
Ausströmtemperaturgeber links G150
Ausströmtemperaturgeber rechts G151
Ausströmtemperaturgeber für Fußraum links G261
Ausströmtemperaturgeber für Fußraum rechts G262
Ausströmtemperaturgeber für Fußraum hinten G637 / G638
Ausströmtemperaturgeber für Mannanströmer hinten G635 / G636
Ausströmtemperaturgeber für Verdampfer G263

Hey, also ich habe mal Ausgelesen... Ich habe hier mal ein paar Werte. Die Ausströmtemperatur ist da aber recht unterschiedlich und passt sich erst an, wenn ich auf der Fahrerseite kälter stelle. Aber warum ist das so? Alle Stellmotoren habe ich gefahren und anscheinend ist da alles ok. Zu den Ventil n279: wo kann ich den auslesen? Ist es das Absperrventil für Kühlmittel? Das ding ist eigentlich immer offen (also wenn Lüfter eingeschaltet ist mit und ohne Standheizung) Es Schließt sich, wenn ich beim Klimabedienteil auf Off gehe. Dann geht alles aus und der Ventil Schließt (wie auf dem Bild zu sehen ist)
Was ich noch prüfen könnte wäre ob der Zu- und Ablauf des Wärmetauschers gleisermaßen warm/heiß ist. Ansonsten fällt mir mehr nicht ein. Für jede Hilfe bin ich jetzt dankbar. Kann es sein, dass ein Stellmotor zwar läuft aber vielleicht der Hebel sich ausgehängt hat oder ähnliches?
Fehlerspeicher ist leer.

Screenshot-2024-01-26

Mir gehen so langsam die Ideen aus und die unteren zwei Werte (399,99 % und 258,00 V) irritieren etwas, das kann ich nicht deuten.

Ich denke, dass das Absperrventil für Kühlmittel schließen muss, du willst ja heizen und nicht kühlen.

Es ist denkbar, dass der Betätigungshebel einer Klappe ausgehängt oder defekt ist, aber eine defekte Klappe sollte im Fehlerspeicher stehen. Mach doch einfach eine Stellglieddiagnose mit VCDS.

Hast du mal die Temperaturen vom Ein- und Ausgang des Wärmetauschers überprüft? Zum Beispiel mit einem Infrarotthermometer im Motorraum. Der Eingang sollte wärmer als der Ausgang sein und ein sehr großer Unterschied (z.B. 60 °C zu 15 °C) deutet auf einen verstopften Wärmetauscher hin.

Ich habe gehofft, dass die Sensorik für die Stellklappen nicht an den Klappen ist, sondern im Motor (ich nenne es mal Servo) Wenn das so ist, wird nix im Speicher abgelegt. Ich habe im VCDS auch schon alle möglichen Klappen gefahren und keine meckert. Alle Laufen ohne Probleme. Auch eine Blockadenwahrnung/meldung gibt es ja, aber ist nicht aufgetreten. Aber wie gesagt, wenn die Sensorik im Motor ist und das sich ausgehängt hat, taucht kein Fehler auf. Wenn eine Klappe blockiert wäre und der Hebel ok wäre, würde der Motor (Servo) viel mehr Strom ziehen und dann würde ein Fehler abgelegt.
Gut, lange Rede kurzer Sinn: ich prüfe die Temperatur am Wärmetauscher. Wenn es das nicht ist, dann ist es ein Hebel der abgeflogen ist. Was anderes würde mir nicht mehr einfallen.

Ähnliche Themen

ok, warten wir mal ab, bis du das überprüft hast.

Die Sensorik für die Klappen ist in den Stellgliedern, aber dennoch sollte es eine Fehlermeldung geben, wenn was nicht stimmt.

Also alle Stellmotoren funktionieren. Ich bin auch mal eine längere Strecke gefahren und habe mal auf Umluft gestellt, somit kam keine Kalte Frischluft rein... Da wurde die Beifahrerseite deutlich wärmer auch wenn nicht gleich der Fahrerseite. Also, Herzlichen Glückwunsch an mich... Wärmetauscht tauschen. Muss ich das Kühlwasser dafür ablassen oder kommt da nicht so viel raus?

Wärmetauscher Ausbauen:
– Verschlussdeckel für Kühlmittelausgleichsbehälter öffnen.
– Vordersitze in die hinterste Position stellen.
– Ausströmrichtung der Luft über den Taster auf „Frontscheibe“ stellen. Die Luft muss aus der „Defrosterdüse“ für Frontscheibe austreten.
– Zündung ausschalten.
– Domstrebe ausbauen
– Bereich unter den Anschlüssen für die Kühlmittelschläuche im Wasserkasten z. B. mit saugfähigem Papier abdecken.
– Anordnung der Kühlmittelschläuche kennzeichnen
– Kühlmittelschläuche mit Schlauchklemmen abklemmen und vom Wärmetauscher abbauen, dazu Schlauchschellen lösen.
– Auf beide Anschlüsse einen kurzen Schlauch aufschieben. eine Druckluftpistole in das Ende eines Schlauches einschieben.
– einen Auffangbehälter unter den zweiten Schlauch halten und mit der Druckluftpistole das Kühlmittel vorsichtig aus dem Wärmetauscher herausblasen.
– Schalttafelabdeckung Fahrerseite ausbauen
– Fußraumausströmer Fahrerseite ausbauen
– Handschuhfach ausbauen
– Fußraumausströmer Beifahrerseite ausbauen
– Luftansaugkasten ausbauen
Bei Metall-Schraubschellen:
– Schrauben herausdrehen.
– Schellen abnehmen
Bei Kunststoff-Klemmschellen:
– Klemmschellen z.B. mit einem Schraubendreher öffnen und abnehmen.
– Heizelement für Luftzusatzheizung ausbauen
– Die beiden Haltestege rechts am Luftverteilergehäuse vollständig entfernen.
– Wenn vorhanden, Schraube herausdrehen und Halter für Wärmetauscher abnehmen.
– Auffangbehälter unter die Kühlmittelrohre halten.
– Kühlmittelrohre aus dem Wärmetauscher herausziehen und vorsichtig zur Seite schwenken.
– Offene Leitungen und Anschlüsse mit sauberen Stopfen aus dem Verschlussstopfen-Set Motor (VAS 6122) verschließen.
– Wärmetauscher aus dem Luftverteilergehäuse herausdrücken.

Je nach Ausführung ist es möglich, dass sich der Wärmetauscher nicht zur Beifahrerseite ausbauen lässt, in diesem Fall muss der Wärmetauscher zum Fahrerfußraum ausgebaut werden:

– Lenksäule ausbauen
– Fußhebelwerk ausbauen
– Halter für die Stellmotoren links ausbauen
– Auffangbehälter unter die Kühlmittelrohre halten
– Kühlmittelrohre aus dem Wärmetauscher herausziehen und vorsichtig zur Seite schwenken.
– Offene Leitungen und Anschlüsse mit sauberen Stopfen aus dem Verschlussstopfen-Set Motor verschließen.
– Wärmetauscher aus dem Luftverteilergehäuse herausziehen.

Wärmetauscher Einbauen:
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, Folgendes beachten:

– Heizungsschacht bei ausgebautem Wärmetauscher auf Verschmutzung prüfen.
– Gegebenenfalls Schmutz oder Reste von ausgetretenem Kühlmittel entfernen.
– Fahrzeuge mit TDI-Motor: Bei ausgebautem Heizelement für Luftzusatzheizung Schacht für Heizelement auf Verschmutzung prüfen und gegebenenfalls reinigen.
– Die am Wärmetauscher angebrachten Schaumstoffdichtungen auf Beschädigung prüfen, gegebenenfalls ersetzen.
– Halter für Wärmetauscher am Luftverteilergehäuse ansetzen und Schraube mit Drehmoment (???) festziehen.
– Anschluss des Wärmetauschers und der Kühlmittelrohre auf Beschädigung oder Verschmutzung prüfen.
– Dichtfläche für O-Ring-Dichtung reinigen und glätten.
– Neue O-Ring-Dichtung leicht mit Kühlmittel anfeuchten (oder leicht mit Silikonfett fetten) und auf das Kühlmittelrohr aufsetzen.
– Kühlmittelrohre bis zum Anschlag in den Wärmetauscher hineinschieben.
Bei Metall-Schraubschellen:
– Neue Schraubschellen an der Verbindung Kühlmittelrohr/Wärmetauscher aufsetzen.
– Schraube mit 2 Nm festziehen.
– Schraubschellen auf richtigen Sitz auf den Anschlüssen des Wärmetauschers und der Kühlmittelrohre prüfen, sie dürfen
nicht am Luftverteilergehäuse oder an anderen Bauteilen anliegen.
Bei Kunststoff-Klemmschellen:
– Neue Kunststoff-Klemmschellen an der Verbindung Kühlmittelrohr/Wärmetauscher aufsetzen und zusammendrücken.
– Klemmschellen auf richtigen Sitz und Verrastung auf den Anschlüssen des Wärmetauschers und der Kühlmittelrohre prüfen
– Kühlmittelkreislauf auffüllen und entlüften Dichtigkeit der Anschlüsse am Wärmetauscher prüfen:
– Vorsichtig z. B. mit der Handpumpe des Kühlsystemprüfgerät den Druck im Kühlmittelkreislauf erhöhen.
– Den Kühlmittelkreislauf auf Dichtigkeit prüfen, dabei besonders die Verbindung zwischen den Kühlmittelrohren und dem Wärmetauscher beachten.

Also ich habe es endlich auch mal geschafft. Ich habe den Wärmetauscher getauscht. Eigentlich kein Hexenwerk ABER: diese Rohre auf den Wärmetauscher wieder drauf bekommen ist abartig! Da ist kaum Platz um irgendwie kraft aufwenden zu können. Einfach so flutschen die leider nicht drauf. Und ja, wenn man Links alles ausbaut (also Lenksäule und vor allem die Pedale) könnte es einfacher sein, aber da habe ich mich nicht rangetraut. Es hat zum glück auch so dann irgendwann mal funktioniert. Was ich aber für überflüssig halte, ist dass man die Domsträbe ausbauen muss, und die Schläuche abziehen um mit Druckluft durchzublasen. Ich habe die Schläuche mit Klemmen abgeklemmt und das Wasser dann aufgefangen als ich den Wärmetauscher abgeklemmt habe (erst die untere Leitung und dann die Obere). Die Wassermenge war sehr überschaubar und ich hatte nur 3 Handtücher drunter gelegt. Ach ja und den Ausgleichsbehälter habe ich auch zu gelassen. Wird ja von dem ganzen Kreislauf abgeklemmt... Ich denke, es ist in 2-3 Stunden machbar, ich habe nur länger gebraucht, da ich sehr lange mit den draufstecken der Rohre so lange gebraucht habe. Vielleicht gibt es eine Art Zange, die die "Metalippen" an den die Metallschellen kommen zusammenzieht. Habe das mal bei Amazon gesehen, aber das was viel zu breit, als dass es da rein passt.
Es ist alles Dicht und es heizt wie es soll. Viel spaß beim schrauben. Ach ja, müsste ich es nochmal machen, würde ich vielleicht den Fahrersitz ausbauen um bequemer da unten zu werkeln. 😁 😁 😁

Schön das wieder alles funktioniert und danke für die Rückmeldung.

Hallo Zusammen, hab einen A6 3.0TDI 204ps CLAB bei welchem die Heizung maximal lauwarm wird bzw. eher kalt ist.

Folgender Eintrag ist im Datenspeicher hinterlegt.
Kann man die Pumpe V50 manuell ansteuern, wenn man diese ausbaut, um auszuschließen das ein Kabelbruch vorliegt?

Habe kein VCDS zur Hand.

Screenshot-20250215-153216-carly

die v50 hat laut SLP drei Leitungen/Anschlüsse, die alle vom Steuergerät für Climatronic (J255) kommen, unterwegs gibt es noch je nach Version ein oder zwei Steckverbindungen.

Am Motor selbst ist der Stecker T3at:
Pin 1 grau/grün
Pin 2 grau/blau
Pin3 grün/schwarz

Dargestellt ist der Motor zwischen Pin 2 und 3 und eine Elektronik zwischen Pin 1 und 3. aber man sieht keine internen Leitungen (ich habe auf die Schnell das Symbol gezeichnet (siehe Bild). Ich kann dir also nicht verbindlich sagen, wo da was ankommen sollte. bzw. wo man die 12V anlegen sollte.

An der Pumpe sitz auch das Absperrventil für Kühlmittel (N82) im Rücklauf des Wärmetauschers. Das hat den Stecker T2t mit zwei Leitungen:
Pin1 grau/blau
Pin 2 braun

ich würde erst mal mit einem Infrarotthermometer den Vor- und Rücklauf messen oder mit der Hand fühlen.

Ashampoo-snap-donnerstag-20-februar-2025-13h1m58s

Danke dir, baue die Pumpe mal aus und versuche damit mein Glück.

Aktuell ist kein Kühlmittel im Fahrzeug, da das Regelventil undicht war.

Dann kann es ja nicht warm werden 🙂

Hehe, das ist klar.
Meine damit das der V-Raum gerade komplett offen ist und sich kein Kühlmittel im Motor befindet.
Somit kann ich die Temperatur an den Schläuchen des Wärmetauschers nicht prüfen.

dann sollten wir abwarten, bis das Regelventil ersetzt wurde und wieder Kühlmittel eingefüllt wurde.

Deine Antwort
Ähnliche Themen