Heizung Vw Golf 7

VW Golf 7 Sportsvan (AUV/5G)

Hallo Zusammen

Bei meinem Golf 7 1.4 Tsi 2012 ist die Heizung kaputt.

Anfangs kommt nur kalte Luft.
Nach langer fahrzeit kommt dann lauwarme Luft aber es heizt nicht wirklich.

Liegt das am Wärmetauscher oder kann das sonst noch einen Grund haben?

Danke für eure Hilfe!

29 Antworten

Nur noch eine Info: das Thermostat ist nicht schnell und billig getauscht @greenhorn43
Hierfür muss die Pumpe getauscht werden.

Zitat:

@Speakon68 schrieb am 9. Januar 2025 um 17:27:06 Uhr:



Zitat:

@Kolbenfresseekit schrieb am 9. Januar 2025 um 17:21:30 Uhr:


Nein noch nicht. Aber bei mir wird der motor normal schnell war mund heisse luft kommt garnicht auch nicht im stand

Wie hälst Du das denn im Auto bei diesen Außentemperaturen aus???

@Speakon68 g13. Nie gewechselt.

Werde mal den Wärmetauscher wechseln

Zitat:

@Golfus schrieb am 10. Januar 2025 um 21:59:43 Uhr:


@Speakon68 g13. Nie gewechselt.

Werde mal den Wärmetauscher wechseln

Ok . . . . dann aber kein G13 mehr verwenden. Ich hatte auf G12evo gewechselt.

Und nach dem WT Wechsel das entlüften nicht vergessen. ! Schwierige Angelegenheit !

Ich habe es 4x mit VCDS gemacht. Luft ist noch immer drin!

Ähnliche Themen

Aber mit Vakuum ist doch kein Problem?

Hallo, ich habe heute den Wärmetauscher ausgebaut..Dieser ist verstopft.

Nun zum Problem..Das Ersatzteil von Mahle lässt sich nicht weit genug in den Schacht schieben. Kennt ihr das Problem?

Also bei mir war original ein Valeo drin den ich gegen einem Nissens ersetzt hatte. Mit diesem gab es aber anderweitig Probleme. Also ging der zurück und es kam ein weiterer ( diesmal wie orig. Valeo ) zum Einsatz. Da gab es bei keinem Probleme bezüglich Passgenauigkeit!
Was war bei Dir denn original verbaut?

Zitat:

@Golfus schrieb am 10. Januar 2025 um 23:20:17 Uhr:


Aber mit Vakuum ist doch kein Problem?

Habe ein Vakuumset da. Mit dem haben wir es mehrmals erfolglos versucht. Es wurde zu geringer Unterdruck erzeugt. ;-(

Zitat:

@Speakon68 schrieb am 17. Januar 2025 um 17:51:06 Uhr:


Also bei mir war original ein Valeo drin den ich gegen einem Nissens ersetzt hatte. Mit diesem gab es aber anderweitig Probleme. Also ging der zurück und es kam ein weiterer ( diesmal wie orig. Valeo ) zum Einsatz. Da gab es bei keinem Probleme bezüglich Passgenauigkeit!
Was war bei Dir denn original verbaut?

Valeo war verbaut. Der Mahle passt nicht.
Habe den Grund gefunden: die Maße passen überhaupt nicht, also die von Mahle angegeben.

Habe jetzt valeo bestellt

Super..... dann sollte das passen!
Das jetzt hatte ich bereits schon bezüglich des Themas 'Verstopfung' gepostet.
Ich hatte als der neue Valeo da war vor dem Einbau noch einge Versuche gestartet. Sprich den alten sowie den neuen in der Badewanne mit nem Gartenschlach der petfekt gepasst hatte durchgespült. Da war der Unterschied deutlich spürbar. Beim neuen ging das Wasser mehr oder weniger ohne 'Rückstau / Gegendruck' durch. Beim alten verstopften das ganze Gegenteil. Und jetzt lommt's. Dann hatte ich beide nebeneinander auf eine Heizung ( volle Leistung auf Stufe 5 ) zum trocknen gelegt. Die da dann allerdings vergessen. Also dann erst nach Stunden daran gedacht und die Teile wieder runter genommen. Zuerst den alten verstopften. Alles gut. Als ich den neuen in die Hand nahm hätte ich Ihn fast fallen lassen müssen. Der war mindestens so heiß wie die Heizung. Der alte maximal 50% der Hitze. Ja klar . . . . die Teile sind wie ich denke aus Aluminium gefertigt. Alu ist wiederum ein top Wärmeleiter. Somit ist bewiesen das die Verstopfung durch die Ablagerungen vom G13 nicht nur den Durchfluss behindern sondern sogar auch noch die Wärmeleitfähigkeit des Wärmetauschers negativ beeinflussen. Ich hatte anfänglich als das Problem beim mir auftrat so einiges im Netz bezüglich eventueller Reinigung des WT gelesen. Es war die Rede von mindestens ... %iger Zitronensäure / Essigessenz / Essigsäure. Wer hat sowas schon vorrätig. Also anfangs zumindest mal mit Kaffeemaschinen Entkalker o.ä. Versuche betrieben. Also mit heißem Wasser eingefüllt und .... ( keine Ahnung mehr ) Min. einwirken lassen. Dann Schlauch rein und gespült. Und siehe da . . . es wurden ab und an einige Partikel / Klümpchen herausgespült. Den alten WT habe ich noch da sowie mittlerweile auch Essigsäure. Eigentlich wollte ich mal testen ob man so einen verstopften WT wieder fit bekommt. Leider habe ich das nach nun mittlerweile sicherlich zwei Jahr en noch nicht geschafft ;-(. Fest steht . . . lieber falls das mal wieder passiert einen gereinigten einbauen als nochmal etwa 55€ ( habe ich damals bezahlt ... jetzt ca. 80€ ) für einen neuen hinblättern! In diesem Sinne, allen gute und warme Fahrt!!!
PS
Vielleicht bekomme ich das mit dem Test mit der Essigsäure 60% in nächster Zeit mal hin. Aber kein Plan davon. Wie würdet Ihr vorgehen? Den WT damit komplett befüllen? Wie lange einwirken lassen etc. ? ? ?

60% Essigsäure

Ich habe nun den Wärmetauscher erneuert. Der alte war tatsächlich verstopft.
Dennoch hat sich die Heizleistung nur minimal verbessert.
Immernoch drehzahlabhängig. Dann kann es ja "nur" noch die Wasserpumpe sein ? Diese ist erst 6 Monate alt.....

Kühlsystem nochmal entlüftet. Funktioniert.

Zitat:

@Golfus schrieb am 22. Januar 2025 um 16:57:24 Uhr:


Kühlsystem nochmal entlüftet. Funktioniert.

Das freut mich zu hören! Ich habe meins mind. schon 4x mit VCDS entlüftet und höre noch immer im Fahrgastraum nach abstellen des Motors dieses blöde Geblubbere;-(

wie habt ihr eurer System befüllt? Unterdruck?
Laut VW entweder mit Pumpe oder Unterdruck.

VW schreibt vor Kühlsystem mit dem Zeug zu reinigen, Weisst jemand wer sowas herstellt, bzw. was für mittet das ist?
Preis 70 eu für 5L

1
2

Unterdruck, wie im Leitfaden beschrieben.

Wenn es entölt, dann ist es denke ich vergleichbar mit dem von liqui moly

Deine Antwort
Ähnliche Themen